S
Schweinzohr
- Dabei seit
- 18. Jan. 2020
- Beiträge
- 18
- Reaktionen
- 7
Hallo,
da wir aufgrund unseres noch ziemlich zerstörungswütigen 3 jährigen Sohnes, haben wir derzeit nun doch von der Anschaffung eines Silent Pianos für unsere Tochter Abstand genommen, und daher dreht sich mein Fokus Richtung günstiges Stage Piano.
rein preislich und ausstattungsmässig gefallen mir jetzt mal:
Roland FP30: + scheinbar super klaviatur
- kein vorverstärker ausgang (nur über kopfhörer klinke)
Yamaha P125: +dürfte klanglich in der klasse die referenz sein
- klaviatur relativ günstig
KORG D1: + robustestes gehäuse in der klasse
+ scheinbar sehr gute klaviatur
- keine integrierten Lautsprecher
- bei den üblichen verdächtigen Shops nirgends zum Probespielen lagernd
selbts wenn unser Sohn da recht rüde zu Sache gehen sollte, denke ich, dass diese Geräte das leichter wegstecken, bzw wenn was kaputt geht, der finanzielle schaden sich in Grenzen halten würde.
Da ja bei solchen Geräten der Lautsprecher-Sound bauartbedingt etwas mau ausfallen muss, hab ich mir überlegt einen Ständer zu bauen, der bessere Boxen gleich integriert hat:
Also JBL control 1 Monitore sowie ein kleiner hochqualitativer Subwoofer wären vorhanden, ein kleiner 3-Kanal Class-D Verstärker mit ausreichend Power ebenfalls. Schwiegervater ist Tischler, wär also ein lustiges Projekt
Jetzt meine Fragen:
1. hat das KORG D1 schon jemand unter den Fingern gehabt und kann dazu was sagen? Es reizt mich irgendwie, weils echt massiv gebaut sein soll und somit die Strum und Drangzeit unseres Sohnes wahrscheinlich am besten überstehen würde. Ich könnte es natürlich online bestellen und wieder retournieren bei Nichtgefallen, aber da die Klangfarbe das Modell erst beim Hersteller bestellen müsste, und die anderen Läden, die das führen im Ausland sind, ist mir das ehrlich gesagt ein bisschen zu blöd.
2. hat schon mal jemand hier so einen Ständer gebaut und gibts dazu irgendwelche Erfahrungsberichte oder Anregungen oder ist das kompletter Schwachsinn?
Danke schon mal im Voraus!
da wir aufgrund unseres noch ziemlich zerstörungswütigen 3 jährigen Sohnes, haben wir derzeit nun doch von der Anschaffung eines Silent Pianos für unsere Tochter Abstand genommen, und daher dreht sich mein Fokus Richtung günstiges Stage Piano.
rein preislich und ausstattungsmässig gefallen mir jetzt mal:
Roland FP30: + scheinbar super klaviatur
- kein vorverstärker ausgang (nur über kopfhörer klinke)
Yamaha P125: +dürfte klanglich in der klasse die referenz sein
- klaviatur relativ günstig
KORG D1: + robustestes gehäuse in der klasse
+ scheinbar sehr gute klaviatur
- keine integrierten Lautsprecher
- bei den üblichen verdächtigen Shops nirgends zum Probespielen lagernd
selbts wenn unser Sohn da recht rüde zu Sache gehen sollte, denke ich, dass diese Geräte das leichter wegstecken, bzw wenn was kaputt geht, der finanzielle schaden sich in Grenzen halten würde.
Da ja bei solchen Geräten der Lautsprecher-Sound bauartbedingt etwas mau ausfallen muss, hab ich mir überlegt einen Ständer zu bauen, der bessere Boxen gleich integriert hat:
Also JBL control 1 Monitore sowie ein kleiner hochqualitativer Subwoofer wären vorhanden, ein kleiner 3-Kanal Class-D Verstärker mit ausreichend Power ebenfalls. Schwiegervater ist Tischler, wär also ein lustiges Projekt

Jetzt meine Fragen:
1. hat das KORG D1 schon jemand unter den Fingern gehabt und kann dazu was sagen? Es reizt mich irgendwie, weils echt massiv gebaut sein soll und somit die Strum und Drangzeit unseres Sohnes wahrscheinlich am besten überstehen würde. Ich könnte es natürlich online bestellen und wieder retournieren bei Nichtgefallen, aber da die Klangfarbe das Modell erst beim Hersteller bestellen müsste, und die anderen Läden, die das führen im Ausland sind, ist mir das ehrlich gesagt ein bisschen zu blöd.
2. hat schon mal jemand hier so einen Ständer gebaut und gibts dazu irgendwelche Erfahrungsberichte oder Anregungen oder ist das kompletter Schwachsinn?
Danke schon mal im Voraus!
Zuletzt bearbeitet: