Meine Frage: kann mir jemand Erfahrungen schildern, der tatsächlich selbst spielen gelernt hat?
Bzw. selbst begonnen und dann auf didaktisches Lernen umgestiegen ist?
Ich habe "richtig" (mit Lehrer) Orgel spielen gelernt und bin dann auf Klavier umgestiegen. Kann ja so schwer nicht sein, beides Tasteninstrumente, gell, gleiches Notensystem, alles easy, und einfacher noch dazu, da keine Pedalstimme.

Dachte ich...
Irrtum, das Klavier ist eine andere Welt.
Dann habe ich jahrzehntelang gar keine Tasten angerührt, niente, nada, und glaubte irgendwann jenseits der Lebensmitte, es sei doch schön, das alte Hobby zu reanimieren.
Das ging exakt so lange gut (einige Monate), bis ich all das noch vorhandene (und bereits Jahrzehnte zuvor erarbeitete Notenmaterial) neu erarbeitet hatte. Um mal Ross und Reiter zu nennen: Inventionen, Bach / Sonata Facile, Mozart.
Und das war´s dann auch. Ich stellte mir dann vor, hin und wieder meinen Bruder zu speziellen Fragen zu konsultieren. Mein Bruder spielt phantastisch, ist aber so ein Vollblut-Musiker, der es zwar "kann", aber nicht erklären kann, was man tun muss, um es auch zu können. Projekt verworfen, ausgebildeten Lehrer gesucht und GsD gefunden.

Ich GLAUBE schon, dass man sich mit etwas musikalischem Grundwissen, ein paar instrumentspezifischen Vorkenntnissen (wie tüftele ich mir einen geschickten Fingersatz aus) und musikalischem Gespür* "autodidaktisch" Stücke erarbeiten kann, die geradlinig notiert und nicht allzu schnell sind.
* Gibt es Personen, die musikalischen Gespür und trotzdem keine Grundkenntnisse haben? Wenn ja, warum hat es sie nie dazu innerlich getrieben, sich diese Kenntnisse anzueignen? Und wenn es diesen inneren Drang bis zum Zeitpunkt X nicht gab – was spricht dafür, ausgerechnet autodidaktisch zu lernen, was viel fehleranfälliger, langsamer und daher frustrierender vonstatten geht?
Jenseits des rein pragmatischen Vorteils (man lernt schneller und besser) möchte ich die motivierende und inspirierende Zusammenarbeit mit einem richtigen Könner nicht missen. Ein Soloinstrument wie das Klavier ist ohnehin eine vereinsamende Sache. Der Austausch und die gemeinsame Arbeit mit einem Gleichgesinnten beflügelt am Flügel.

@Andreas.dietrich89
Fang doch einfach mal an, "autodidaktisch" zu lernen und sei offen für den Wunsch (oder die Einsicht in die Notwendigkeit), früher oder später einen Profi an Deine Seite zu holen. Hast Du ein Instrument? Hast Du ein Ziel? Weißt Du schon, welche musikalische Richtung Du einschlagen möchtest?