Aufhübschen eines Schimmel Fortissimo aus den 60ern

  • Ersteller Ersteller axburg
  • Erstellt am Erstellt am

Das schöne Band, welches den Deckel gehalten hat, war kurz vor dem reißen, deswegen habe ich es durch einen Lederstreifen ersetzt. Sieht zwar nicht so schick aus wie das Original, aber erstmal muss das so reichen.
Gibt es diese Bänder eigentlich irgendwo nachzukaufen?

Die nächste Herausforderung ist diese Zierspäne um fast 90° zu biegen um sie auf die Seitenkanten zu leimen. Hitze ist leider keine Option, da sich sonst die Späne selbst auflösen. Aktuell liegt einer testweise ein paar Stunden in einem Wasserbad und dann schaue mal wie weit er sich danach biegen lässt.
Notfalls wird diese Rundung durch etwas anderes belegt und die Späne kommen dann nur über und unter die Rundung.

Bei meiner Klavierlehrerin steht ihr Hoffmann-Klavier auf so Rollenpaaren. Da das Schimmel weder Rollen noch sonst was drunter hat, fände ich solch Rollen eine prima Lösung. Wie heißen diese speziellen Rollen? Wenn ich Klavierrollen bei google eingebe bekomme ich nur die normalen Rollen angezeigt.
 

Anhänge

  • IMG_5712.JPG
    IMG_5712.JPG
    670,2 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_5710.JPG
    IMG_5710.JPG
    480,5 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_5708.JPG
    IMG_5708.JPG
    637,9 KB · Aufrufe: 21
Die normalen sind aber viel besser als solche Transportrollen, die nur reduzierten Abstand haben. Normale Rollen - da gibt es auch größere oder Doppelrollen (wie Zwillingsreifen beim LKW, hahaha!) oder mit Gummi überzogene - nützen die vollen Maße der Standfläche aus -> Standfestigkeit und Sicherheit viel besser, gerade auch beim Rumschieben ...
 
Die normalen sind aber viel besser als solche Transportrollen, die nur reduzierten Abstand haben. Normale Rollen - da gibt es auch größere oder Doppelrollen (wie Zwillingsreifen beim LKW, hahaha!) oder mit Gummi überzogene - nützen die vollen Maße der Standfläche aus -> Standfestigkeit und Sicherheit viel besser, gerade auch beim Rumschieben ...
Schau Dir mal das betreffende Klavier an ...
 
Was meinst du damit? Dass das Klavier mit normalen Rollen zu hoch käme, weil es original keine Rollen hat? Ja, da sind Rollenböcke natürlich besser. Ansonsten tut das im Fuss beim Pedalieren irgendwann weh.
… und daß das Klavier entgegen @Martellettis Aussage gerade mit seinen empfohlenen Rollen kippelig wird …
 
So, habe dann mal nach Rollenböcken gegoogelt und da findet man ja extrem viele und vor allem auch zu sehr unterschiedlichen Preisen. Geht los bei 140€ und hoch bis 600€.
Da ich keine Ahnung habe welche passen oder was taugen werde ich erst mal abwarten um mich damit genauer zu beschäftigen.

Das Probleme mit dem biegen der Zierspäne habe ich mittlerweile gelöst. Das Wasserbad hatte tatsächlich zum Erfolg verholfen.
Habe also 4 Späne auf der zu biegenden Seite mit einer Art Tesafilm beklebt und dann über Nacht in ein Wasserbad gelegt.
Am nächsten Tag dann die Späne unter Zuhilfenahme von Klebestreifen auf die Kanten geleimt.
Funktionierte prima.

Einen dicken Patzer habe ich mittlerweile auch festgestellt. Und zwar hatte ich wohl aus Versehen das falsche Ahornfurnier bestellt und das aber erst nach dem furnieren wirklich realisiert.
Ich hatte mich durch den Zusatz, dass es auf der Rückseite auch Vlies hat täuschen lassen und es dann auch so geordert. Es war aber dummerweise das Echtholzfurnier und nicht das SaRaiFo. Letzteres ist viel einfacher zu verarbeiten und zu glätten.
Gemerkt hatte ich es eigentlich schon beim verkleben aber dennoch dummerweise weiter gemacht. Fazit: sah extrem mies, wellig und ungleichmäßig aus.
Habe es wieder entfernt und überlege nun wie ich da am besten weiter mache.
 

Anhänge

  • IMG_5713.JPG
    IMG_5713.JPG
    711,2 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_5714.JPG
    IMG_5714.JPG
    752,2 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_5717.JPG
    IMG_5717.JPG
    705,7 KB · Aufrufe: 11
So, habe dann mal nach Rollenböcken gegoogelt und da findet man ja extrem viele und vor allem auch zu sehr unterschiedlichen Preisen. Geht los bei 140€ und hoch bis 600€.
Da ich keine Ahnung habe welche passen oder was taugen werde ich erst mal abwarten um mich damit genauer zu beschäftigen.
Du solltest auf jeden Fall einteilige nehmen, nicht die zweiteiligen flexiblen. Mit Bremse ist eigentlich auch zu empfehlen. Und eher Gummirollen als PU Rollen. Du musst messen wie tief das Klavier unten am Boden ist, aber mit Sicherheit reichen für dich die kleinsten aus, also 280 mm.

 

Similar threads


Zurück
Oben Unten