axburg
- Registriert
- 20.10.2023
- Beiträge
- 216
- Reaktionen
- 277
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Den Klavierstimmer bestellen.: was kann man als Laie an der Mechanik und/oder Spielwerk optimieren/korrigieren/auffrischen?
Ich kenne deine handwerklichen Fähigkeiten nicht.Servus allerseits,
dieser Thread ist indirekt eine Fortführung des Threads „Kann man einen vorhandenen Plattenbruch hören?".
Da wohl kein Plattenbruch bei dem im Thread aufgeführten Schimmel vorlag, habe ich diesen dann auch gekauft.
Ich möchte hier gerne mit eurer Hilfe das alte Stück etwas aufmöbeln.
Da ich kein Klavierbauer bin gibt es sehr sehr viele Dinge die ich nicht machen kann, aber ein paar halt vielleicht doch.
Deswegen meine erste Frage: was kann man als Laie an der Mechanik und/oder Spielwerk optimieren/korrigieren/auffrischen?
Gruß,
Axel
Ja, ein Klavierstimmer ist auch nicht notwendigerweise ein Klavierbauer(meister)...Fakt ist, dass mancher gut informierte, handwerklich geschickte Hobbybastler dem Klavierstimmer überlegen ist.
Was möchtest du nun machen? Optische oder technische Verbesserungen?Ich möchte hier gerne mit eurer Hilfe das alte Stück etwas aufmöbeln.
...
Deswegen meine erste Frage: was kann man als Laie an der Mechanik und/oder Spielwerk optimieren/korrigieren/auffrischen?
Du bist doch schon dabei?!?! Alleine die Tastenlöcher aufzureiben auf optimiertes Maß ist doch schon ein erste Massnahme die Spielart zu optimieren.Deswegen meine erste Frage: was kann man als Laie an der Mechanik und/oder Spielwerk optimieren/korrigieren/auffrischen?

Nicht jeder Klavierstimmer ist n Wellpappenrusse, obwohl es von solchen auch mehr gibt als man brauchen könnte.Fakt ist, dass mancher gut informierte, handwerklich geschickte Hobbybastler dem Klavierstimmer überlegen ist.
Gute Frage. Ich war davon ausgegangen, dass es bei älteren Klavieren immer irgendwelche Dinge gibt die man alle n Jahre mal "auffrischen" sollte. Wenn dem nicht so - umso besser.Wie in aller Welt, soll man des online beurteilen was da gerichtet werden sollte?
Ich baue seit vielen Jahren Gitarren, erst nur E-Gitarren, in den letzten Jahren fast ausschließlich Akustikgitarren. Habe hier noch 3 Baustellen liegen, aber die warten schon eine Weile auf ihre Fertigstellung und müssen auch noch weiterhin warten. Wobei bei der Akustikgitarre soll es demnächst weitergehen. Dementsprechend bin ich ganz gut ausgestattet was die Holzbearbeitung angeht.Ich kenne deine handwerklichen Fähigkeiten nicht.
Optisch, also von außen, wird primär was gemacht, da komme ich aber gut mit zurecht. Das innere technische ist Neuland und da bräuchte ich eher Fern-Fremdhilfe.Was möchtest du nun machen? Optische oder technische Verbesserungen?
Ja, den hatte ich schon mal vor geraumer Zeit gesehen und will mir den diese Tage noch mal ganz langsam und genauer ansehen.Kennst du meinem Thread zu meinem Schimmel Fortissimo 108?
Da war zwar ein anderes Gehäuse drum rum (was jetzt auch nicht viel schöner war...) aber da habe ich als blutiger Laie einiges erreichen können, es spielte sich am Ende richtig toll! Nur Mut, wenn man nicht grob fahrlässig mit dem Material umgeht, dann halten die Dinger einiges an Bastelanfällen aus![]()
Da gebe ich dir absolut recht. Aber deswegen hatte ich ja auch ursprünglich nach zu machenden Arbeiten gefragt, die ein Laie bewerkstelligen kann.Das ist nicht Dein Plan, aber diese praktisch erworbenen Kenntnisse sind durch eine „Fern-Fremdhilfe“ nicht zu erreichen und Fehler möglich.
Theoretisch so gut wie alles, so man Kenntnis und die handwerklichen Fähigkeiten da zu mitbringt.Aber deswegen hatte ich ja auch ursprünglich nach zu machenden Arbeiten gefragt, die ein Laie bewerkstelligen kann.
Gute Idee, ich habe gerade Zeit und Lust.Sinnvoll wäre, wenn Du einfach mal ein Praktikum bei einem Klavierbauer machst - da erfahrst dann scho mehr, was man tun oder lassen könnte.
Einfach mal gerade legen.Hallo, nach viel Schleiferei mal was anderes.
C4 hängt etwas und D4 steht ein wenig hoch. Der Rest der Tasten passt so weit. Kann man das selbst einstellen und wenn ja, kann mir jemand bitte erläutern wie man das macht?
Danke, Axel
Pi mal Daumen geht das auch in zwei Minuten selbst... Richtscheit braucht man nicht für einzelne Tasten Taste D4 rausnehmen, unter dem roten Filz gucken was da für Scheibchen liegen, passend rausnehmen, und eventuell eine dünne Scheibe dann zum C4 legen.C4 hängt etwas und D4 steht ein wenig hoch. Der Rest der Tasten passt so weit. Kann man das selbst einstellen und wenn ja, kann mir jemand bitte erläutern wie man das macht?
Auf dem Bild sieht es echt komisch aus. Muss aber eine Kameraverzerrung sein. Habe gerade noch mal nachgeschaut - in live sieht das dort bestens aus und nicht so schäbig wie auf dem Foto.Was aber auch nicht so toll ausieht ist das H3 direkt daneben, da löst sich entweder der Tastenbelag ab, oder jemand hat den schon total grottig aufgeklebt.
Tatsächlich hatte ich mal was von Piano Lang vor geraumer Zeit gesehen, ist aber total in Vergessenheit geraten. Danke, sehr guter Tipp, da muss ich unbedingt mal wieder vorbeischauen.( Kennst du eigenlich den hier: Piano Lang Schimmel ? Hier ist ALLES erklärt, was man mechanisch an einem Klavier so machen kann, 1.07 auch das Gradelegen der Tasten)
Diese Plättchen kann man ja bestimmt irgendwo kaufen und sind doch sicher aus Holz, aber kann man auch was anderes nehmen?Plättchen von verschiedener Größe auf den Waagebalken unter den Filz/Kasimr, so lange bis die Tasten gleich hoch sind.
Dann ist ja gut...Auf dem Bild sieht es echt komisch aus. Muss aber eine Kameraverzerrung sein. Habe gerade noch mal nachgeschaut - in live sieht das dort bestens aus und nicht so schäbig wie auf dem Foto.
Die Scheiben sind eigentlich grundsätzlich aus Pappe oder Papier... die dünnsten die ich habe, sind glaub ich 0.05mm, da kann man problemlos durchgucken! Du wirst dich wundern, wie wenig man an Stärke man am Waagebalken braucht um Höhenänderung zu erreichenDiese Plättchen kann man ja bestimmt irgendwo kaufen und sind doch sicher aus Holz, aber kann man auch was anderes nehmen?
Holz habe ich hier ohne Ende, aber eher nichts dünnes. Papier ist ja auch, früher zumindest, eine Art von Holz.