Auf der Suche nach *meinem* Instrument, Teil II

  • Ersteller Ersteller Coda
  • Erstellt am Erstellt am

  • #162
dass hier in wenigen Wochen ein Kawai RX-2 einziehen wird
Herzlichen Glückwunsch und danke, dass Du uns an Deiner Reise hast teilhaben lassen.
Dir ist schon klar, dass wir dann in ein paar Wochen auf ein Klangbeispiel warten... :musik064: :-D
 
  • Like
Reaktionen: Coda und Wiedereinsteigerin38
  • #163
Wie schön! Ich freu mich für dich ! :blume:

Den Namen wüsste ich auch gern und wünsche mir viele Fotos von Miezen, die auf Flügeln sitzen!
 
  • Like
Reaktionen: Coda und Wiedereinsteigerin38
  • #165
Habe schon nach 1 Minute gemerkt, dass das mein Instrument ist.
Ich will die ganze Geschichte von dir beim Frühjahrstreffen bei @Marlene hören und das Ergebnis an ihren Flügeln hören 🥰
 
  • Like
Reaktionen: Coda, Wiedereinsteigerin38 und Janka
  • #166
Wie sähe es aus, wenn man keine Ersatzteile seites Kawai gäbe?
Für sowas gibt es 3D-Drucker. Ne Rolle ABS liegt hier auch noch rum. Jetzt fehlt mir nur noch das Instrument mit nem kaputten Plasteteil. :-)
 
  • Like
Reaktionen: Flieger
  • #168
Zwischenfrage an die Klavierbauer: Kawai ist von seinen Mechaniken und den Repititionsschenkeln aus ABS Carbon überzeugt. Ich persönlich habe gegen alles aus Plastik Vorbehalte. Wie beurteilen Klavierbauer diese Mechanik? Wie sähe es aus, wenn man keine Ersatzteile seites Kawai gäbe?

Wie jeder weiß, bin ich kein Klavierbauer, aber ich lese halt viele Sachen soe z.B. diesen Thread:


Verschleiß in Hebegliedern machen sich praktisch nur in den Filzgarnierungen und den Repetitionsfedern bemerkbar. Von gebrochenen Repetionsschenkeln habe ich bisher weder bei Holz noch bei ABS Composites etwas gehört.

Der Tenor der Diskussion ist eigentlich, dass Composites in jeglicher Hinsicht überlegen sind, also in Bezug auf Haltbarkeit, Herstellungspräzision, Stabilität der Regulierung.
 

Zurück
Oben Unten