Auf Chor richten

  • Ersteller Ersteller Klavier Volker
  • Erstellt am Erstellt am

Klavier Volker

Klavier Volker

Registriert
10.02.2010
Beiträge
626
Reaktionen
8
Liebe Klavierbauer,

erzählt doch bitte mal etwas zum Umgang mit der Brennlampe. Wie benutzt man diese, damit der Leim wirklich warm wird und nicht einfach nur der Stiel schwarz?

Grüße Volker
 
Die Idee ist nicht, den Leim warm zu machen, sondern das Holz zu erwärmen und dann in sich verdrehen. Am besten den blauen Teil der Flamme nutzen, dann wird es auch nicht schwarz.
 
Wenn man drüber nachdenkt.... Ist es so simpel und funktioniert bestens. Danke für die Erklärung, die mich wieder ein Stück weiter gebracht hat. :-)

Gruss Volker
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für gelegentliche Arbeiten reicht natürlich ein Feuerzeug aus. Einfach ein Stück Alu-Papier dabei um den Stiel wickeln und schon lässt er sich sauber ausrichten und wird nicht schwarz dabei.
 
Einfach ein Stück Alu-Papier dabei um den Stiel wickeln und schon lässt er sich sauber ausrichten und wird nicht schwarz dabei.

Der Tipp ist mal "Gold" wert, das man auf sowas nicht selber kommt. :-) Mein erster Versuch hat leider ein wenig Farbe hinterlassen. Ich habe natürlich nur ein "Feuerzeug" und keine Brennlampe... ;-)

Grüße Volker
 
Mein "Feuerzeug" nimmt dann doch etwas mehr Platz weg... ich nutze für diesen Zweck einen Fön mit aufgesetzter Ondulierdüse. Ist lauter als Feuerzeug oder Brennlampe, erfordert Sorgfalt im Umgang mit der Heißluft, hinterlässt aber keine "Farbe".
Achtung: Mit einem handwerklichen Heißluftbrenner sollte man hier NICHT experimentieren (macht man ja am eigenen Kopf auch nicht).

Gruß
Martin
 
Noch eins, Volker - aber ich nehme an, da renne ich bei dir offene Türen ein:
Bevor du die Hammerstiele verwindest, achte darauf, dass die Hämmer sich von den Kapseln her exakt senkrecht zur Saitenebene auf die Saiten zu bewegen. Gibt es diesbezüglich Abweichungen, dann gleich sie aus, indem du die Kapsel losschraubst und auf der jeweils passenden Seite mit dünnen Papierstreifen hinterlegst, bis der Hammer richtig fluchtet.
Würdest du das in notwendigen Fällen ignorieren, dann entstünde mit dem Brennen des Hammerstiels keine Korrektur, sondern ein Doppelfehler.

Gruß
Martin
 

Zurück
Oben Unten