antikes Klavier C.Bechstein Nr. 2034 vom 1867 zu verkaufen in der Schweiz

  • Ersteller Ersteller veravalentin
  • Erstellt am Erstellt am

Also mein völlig unverbindliches Gefühl sagt auch, dass das Teil jünger ist. Ob man die Gussplatte noch mal von unten sehen könnte?
 
Sag nichts gegen diese Geradsaiter, das Ding hat wirklich seinen ganz besonderen Charm:bye:

Deine Liebe zu Geradsaitern sei Dir ja unbenommen, so ein alter historischer Klang hat ja durchaus auch was. Objektiv betrachtet sind Geradsaieter allerdings die minderwertigeren Instrumente, auch klanglich. ;-)

LG
Henry
 
Also mein völlig unverbindliches Gefühl sagt auch, dass das Teil jünger ist. Ob man die Gussplatte noch mal von unten sehen könnte?

Von der Seriennummer käme das Alter schon in etwa hin...aber auch so Seriennummern können sich im Laufe der Zeit verändern .....:lol:

LG
Henry
 
Ich übersetz mal: Gradsaiter sind viel geiler :lol:

Es spielt sicherlich auch ein gewisser Historismus da zu eine Rolle, so diesen "alten Klang" zu haben. Ja, Schimmel hat auch noch mal in den 60iger Jahren versucht Geradsaiter wieder marktfähig zu machen - hat die Produktion dann aber erfolglos irgendwann eingestellt.

LG
Henry
 
Ich habe eins von 1890 mit Vollpanzerplatte gefunden, das könnte das gleiche Modell sein:

Ist auch wahrscheinlicher. Ich mutmaße bei der Seriennummer ist eine Ziffer einfach mal , warum und aus welchen Gründen auch immer, abhanden gekommen worden.
Wie gesagt, Geradsaiter finden schon noch Liebhaber, gesetzt den Fall sie wurden originalgetreu überholt. Nur selbst dann werden keine solchen Preise erzielt werden können.

LG
Henry
 
Klavierhölle ;-) Und: schwarz poliert ...

(wobei ich das Furnier - nicht die Intarsien - auch hammermäßig geil finde!)
 


Ich hab zwar keine Ahnung wo von der Typ da redet, aber es ist doch eine gelungene Demonstration dafür daß sich Geradsaiter ned gescheit stimmen lassen - was man ja auch dann deutlich im Diskant hört :rauchen:

LG
Henry
 

Und worin unterscheiden sich jetzt bitte Geradsaiter und Kreuzsaiter im Diskant:denken:

Ja, hörst des denn ned wie der Geradsaiter oben im Diskant jault?

Hast du denn so ein Bechstein V/10 schonmal in den Fingern gehabt?

Ich hab schon so einige Geradsaiter in den Fingern gehabt, unter anderen auch Bechstein - gut, so grausig wie hier klangen sie jetzt nach dem stimmen nimmer, aber so recht schön war es auch ned...es war irgendwie immer so "klimprig".

LG
Henry
 
Ob Gerad-, Kreuz oder Quersaiter; eines dürfte klar sein: Das Ding bekommt man nur an einen Liebhaber für einen ordentlichen Preis los und das braucht Zeit und Geduld.
 
Dann lesen wir doch mal, was Stephen Paulello zu dem Thema schreibt:

Wer im letzten Jahr auf dem Wientreffen war, erinnert sich sicher noch daran, daß G. Hecher in seinem Atelier zwei Streicher-Flügel vorgeführt hat, einen Gerad- und einen Kreuzsaiter (die Streicher unter dem Druck der Mode gegen seine Überzeugung herzustellen begann) und dabei die klanglichen Vorzüge des Geradsaiters erläuterte. Vielleicht erleben wir ja bald dessen Renaissance .
 
Die Seriennummer von Bechstein steht normalerweise auf dem Stimmstock, bzw. auf der Gußplatte. Dumm gelaufen, wenn letztere neu gespritzt wurde.
Diese hier, kann genausogut die Rastennummer sein, und die sind mit den Seriennummern so rein garned identisch.

LG
Henry

die Nummer ist an der linken Wand innen zuoberst eingeprägt, nicht gespritzt

die Fachleute haben es ohne Weiteres angenommen
 

Zurück
Oben Unten