V
veravalentin
- Dabei seit
- 13. Apr. 2016
- Beiträge
- 10
- Reaktionen
- 0
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
. Eine der Begründungen lautet, dass man heut zutage eher polierten Klaviere kauft...
Nun ja, die Oberfläche sieht ja auch irgendwie ned so ganz fertig aus, da müßt schon noch ne gescheite Schellackpolitur rauf, welche allerdings auch wieder mit so um die 25 000 CHF (22 969 €) zu Buche schlagen würde.
LG
Henry
noch einmal die Zitat aus dem Angebot wörtlich:
"Erfahrungsgemäss werden zur Zeit (leider) nur hochglanzpolierte Instrumente verkauft. Die Nachfrage nach holzfarbigen, braunen Klavieren ist sehr beschränkt."
Die Oberfläche ist ordentlich poliert und dies kostete eben darum wesentlich weniger, weil die Reparatur in Polen ausgeführt wurde
Danke für den schönen Bericht!
Ich hatte allerdings eher so daran gedacht, daß du schreibst, was es kosten soll, wo es steht, im wievielten Stockwerk und vielleicht noch wann und von wem es restauriert wurde und was dabei gemacht wurde, sowie ob es danach regelmäßig gestimmt und gewartet wurde.
Jörg
Aber ein wunderschön gemasertes Holz. Ist aber nicht Mahagoni, oder?
Könnte auch Palisander sein (sieht ähnlich wie meins aus).
Kreuzsaitiges Furnier? Aha! Was auch immer das ist.![]()
Meines auch nicht und das ist von 1870. Schau doch mal nach der Seriennummer @veravalentin . Bis wann wurden denn eigentlich noch Geradsaiter gebaut?Wenn das von 1867 ist freß ich 'n Besen.
Ich halte das für ein Bechstein 10, sogar jünger als meines, denn meins hat noch keine Vollpanzerplatte.
Meines auch nicht und das ist von 1870. Schau doch mal nach der Seriennummer @veravalentin . Bis wann wurden denn eigentlich noch Geradsaiter gebaut?