V
vivalamusica
- Registriert
- 22.09.2010
- Beiträge
- 19
- Reaktionen
- 0
Hallo.
Ich bin neu in diesem Forum und Anfänger beim Klavierspielen.
Nach einem Jahr mit einem Mietklavier Hoffmann habe mich für den Ankauf eines europäischen Flügels entschieden.
Meine Klavierlehrerin hat mir einen Bösendorfer empfohlen, 180 cm, Baujahr 1970, generalüberholt durch Bösendorfer, optisch wie neu; er sei herrvorragend, mechanisch neu, warm, u.s.w.
1. Frage: Warum wird ein 40-jähriger flügel überholt, wenn er wieder verkauft werden muss? Ist dies ein Zeichen, dass er in sehr schlechtem Zustand gewesen sein muss?
2. Frage: Ich habe den Stimmer, der den Flügel vermittelt/verkauft, gefragt, ob eine Urkunde/ein Beweis der Überholung durch Bösendorfer vorliegt. Er hat gesagt, solch ein Dokument könne er schaffen. Ich hätte erwartet, dass ein Beweis der gemachten Arbeiten eine Voraussetzung sein sollte, nicht etwas Schaffbares nach Bedarf. Was ist Ihre Erfahrung in diesem Sinne?
3. Der Stimmer hat gesagt, dass ein Flügel jede 20-30 Jahre Arbeiten unterzogen werden müsse, um fit zu bleiben. Aber dann warum werden mir auch Flügel aus den 20er und 30er Jahren angeboten, die im Originalzustand (d.h. ohne Ersatzteile) seien? Sind diese tot? Meine Klavierlehrerin meint sie seien noch sehr gut.
Die Besichtigung war enttäuschend weil der Flügel ungestimmt war.
4. Frage: In wie weit kann der Klang eines ungestimmten Flügels bewertet werden? Meine Klavierlehrerin habe darauf 20 Minuten gespielt: Kann mann auch nach einem ungestimmten Flügel verrückt werden, wie bei ihr?
5. Frage: Von einem Flügel wünsche ich mir Wärme, wobei bei dem Bösendorfer Brillanz im Vordergrund war. Ich hatte den Eindruck, dass der Bösendorfer mehr für Mozart oder Jazz geeignet ist. Bin ich da falsch?
Der Bösendorfer kostet 20.000 Euro, was ich im Berücksichtigung anderer Angebote als angemessen sehe.
Meinen Ohren kann ich im Moment nicht 100% vertrauen, weil ich kürzlich eine Mittelohrenenzündung gehabt habe. Und noch dazu bin ich auch kein erfahrener Musiker. Also ich muss mich auch auf den Händler und die Lehrerin verlassen.
6. Frage: Wenn überhaut, wo könnte die Falle liegen?
Danke
Marco
Ich bin neu in diesem Forum und Anfänger beim Klavierspielen.
Nach einem Jahr mit einem Mietklavier Hoffmann habe mich für den Ankauf eines europäischen Flügels entschieden.
Meine Klavierlehrerin hat mir einen Bösendorfer empfohlen, 180 cm, Baujahr 1970, generalüberholt durch Bösendorfer, optisch wie neu; er sei herrvorragend, mechanisch neu, warm, u.s.w.
1. Frage: Warum wird ein 40-jähriger flügel überholt, wenn er wieder verkauft werden muss? Ist dies ein Zeichen, dass er in sehr schlechtem Zustand gewesen sein muss?
2. Frage: Ich habe den Stimmer, der den Flügel vermittelt/verkauft, gefragt, ob eine Urkunde/ein Beweis der Überholung durch Bösendorfer vorliegt. Er hat gesagt, solch ein Dokument könne er schaffen. Ich hätte erwartet, dass ein Beweis der gemachten Arbeiten eine Voraussetzung sein sollte, nicht etwas Schaffbares nach Bedarf. Was ist Ihre Erfahrung in diesem Sinne?
3. Der Stimmer hat gesagt, dass ein Flügel jede 20-30 Jahre Arbeiten unterzogen werden müsse, um fit zu bleiben. Aber dann warum werden mir auch Flügel aus den 20er und 30er Jahren angeboten, die im Originalzustand (d.h. ohne Ersatzteile) seien? Sind diese tot? Meine Klavierlehrerin meint sie seien noch sehr gut.
Die Besichtigung war enttäuschend weil der Flügel ungestimmt war.
4. Frage: In wie weit kann der Klang eines ungestimmten Flügels bewertet werden? Meine Klavierlehrerin habe darauf 20 Minuten gespielt: Kann mann auch nach einem ungestimmten Flügel verrückt werden, wie bei ihr?
5. Frage: Von einem Flügel wünsche ich mir Wärme, wobei bei dem Bösendorfer Brillanz im Vordergrund war. Ich hatte den Eindruck, dass der Bösendorfer mehr für Mozart oder Jazz geeignet ist. Bin ich da falsch?
Der Bösendorfer kostet 20.000 Euro, was ich im Berücksichtigung anderer Angebote als angemessen sehe.
Meinen Ohren kann ich im Moment nicht 100% vertrauen, weil ich kürzlich eine Mittelohrenenzündung gehabt habe. Und noch dazu bin ich auch kein erfahrener Musiker. Also ich muss mich auch auf den Händler und die Lehrerin verlassen.
6. Frage: Wenn überhaut, wo könnte die Falle liegen?
Danke
Marco