Anfängerfragen (:

L

Lisaaa

Dabei seit
18. Okt. 2010
Beiträge
2
Reaktionen
0
Hallo (:

Ich denke schon länger darüber nach, Klavier zu lernen, da ich die Musik einfach toll finde :rolleyes:
Jetzt, wo ich meine Eltern endlich so weit hab, mir es zu erlaugen,hätte ich einige Fragen. Da ich noch so gut wie keine Ahnung habe, wollte ich mich erst mal grüntlich darüber informieren. Wäre nett, wenn ihr mir die Fragen beantworten würdet.

1. Klavier oder Keyboard? Was ist besser und vor allem kostengünstiger?

2. Habt ihr eine Ahnung wie viel (ungefähr) so eine Stunde kosten würde?

3. Muss man besondere Notenkenntnisse haben? (die Noten an sich sind mir bekannt. Aber die Musik ist ja sehr umfangreich)

So. Das sind erst mal die wichtigsten Fragen (:

Liebe Grüße,
Lisa
 
Hallo Lisa,

zu deinen Fragen:

1. Günstiger ist sicherlich ein Keyboard. Keyboard und Klavier - das sind zwei verschiedene Instrumente. Ein Klavier ist besser, wenn du Klavier spielen willst, ein Keyboard wenn du Keyboard spielen willst ;)
Welche Art von Musik interessiert dich denn am meisten und welches der beiden Instrumente wird da verwendet? Vielleicht beantwortet das schon deine erste Frage.

2. Was der Unterricht kostet, ist von Region zu Region verschieden. Woher kommst du denn?
Wenn du Unterricht an einer städtischen (und damit finanziell geförderten) Musikschule nimmst, ist das oft günstiger als an Privatmusikschulen oder bei Privatlehrern.
Aufpassen musst du, wenn jemand Unterricht für relativ wenig Geld anbietet (z.B. 10 Euro für 60 Minuten). Das kann jemand sein der nicht auf's Geld angewiesen ist und es nur zum Spaß macht; das ist aber eher selten ;) Meist sind das Leute, die damit nur schnell Geld verdienen wollen und sich weder vor noch während des Unterrichts Gedanken machen, weil ihnen alles egal ist. Sowas wird Schüler mit der Zeit natürlich "versauen" und ihnen den Spaß an der Sache nehmen. Ich habe schon oft Schüler von solchen "Lehrern" übernommen und konnte nur die Hände über dem Kopf zusammen schlagen...
Manchmal sind es auch Leute, die gut spielen können, didaktisch aber nichts drauf haben. Nur weil jemand gut spielt, muss er nicht auch gut unterrichten können.

3. Wenn du schon Noten (ich schätze mal im Violinschlüssel) lesen kannst, ist das für dich von Vorteil, aber nicht unbedingt nötig; auch sonstige Kenntnisse sind nicht von vornherein nötig - ein guter Lehrer wird dir alles beibringen, was du wissen musst und wissen willst.

Ich hoffe, meine Antwort hilft dir weiter.

Gruß
Miss E.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Hallo Lisa,

zu Deiner Frage, welches Instrument Du nehmen solltest gibt es hier schon jede Menge Threads. Da sich die Antworten hier nur wiederholen würden, rate ich Dir, die Suchfunktion zu nutzen und die alten Threads zu lesen. Grundsätzlich ist ein Keyboard natürlich billiger, aber Klavier spielen wirst Du damit nur begrenzt lernen können. Aber lies selbst.

Die Kosten für Klavierunterricht variieren stark. Hierzu habe ich Dir mal zwei Links herausgesucht:

https://www.clavio.de/forum/forum-fuer-anfaengerfragen/7055-klavierunterricht-kosten.html

https://www.clavio.de/forum/forum-fuer-anfaengerfragen/3896-darf-klavierunterricht-kosten.html

Noten lesen zu können schadet sicherlich nicht, aber grundsätzlich kannst Du in einen Anfängerunterricht auch ohne jede Vorkenntnisse gehen. Genaueres besprichst Du am besten direkt mit den Klavierlehrern, bei denen Du demnächst Probestunden nehmen wirst.

Viel Erfolg
 
Hallo Lisa, gehn wir mal davon aus, dass Klavierunterricht das gleiche kostet wie Keyboardunterricht.

Dann folge mal Miss Emerson und ergründe Deine Musik-/Klangvorlieben. Danach würde ich entscheiden. Im Falle einer Fehlentscheidung ist das beim Keyboard nicht so tragisch, da die Kosten für die "Einstiegs-Hardware" geringer sind.

Wenn also das Geld eine große Rolle spielt, liegt das Keyboard vorne. Beim Klavier musst Du mit folgenden Minimal-Einstiegspreisen rechnen:

Akustisches, echtes Klavier, gebraucht: ab 2.000,-
Digitalpiano, neu: ab 600,- eher 1.500,-
KBs gibts schon deutlich darunter (die haben auch weniger Tasten:D)

Alternative wäre ein Mietklavier: Untergrenze 30-50 (eher höher) pro Monat.

Qualifizierter Unterricht an Musikschulen liegt meist zwischen 60-80,- pro Monat (a 4x 30 oder 4 x45 min). Die Ferien sind unterrichtsfrei, kosten aber genauso!
 
Hallo!
Danke erst mal für die vielen antworten.

Ich interessiere mich eher für moderne Balladen
& da wird meistens Klavier gespielt.

Daher glaube ich möchte ich eher Klavier lernen,
als KB. Aber ich glaube das könnte schwierig werden,
meine Eltern zu überreden, mir eins zu kaufen.
Auf der anderen Seite, wennn ich z.B. 80 € im Monat
für ein Mietklavier bezahle, ist das geld für ein
Klavier eigentlich auch bald wieder drin.

Mein Musiklehrer hat gesagt, er ist unter anderem
Klavierlehrer, allerdings habe ich noch nicht mit
ihm darüber geredet. Es gibt auch noch ein
Musikgymnasium in unserer Nähe, da könnte
ich auch mal Fragen, ob die unterricht geben.
Außerdem hab ich eine Musikschule ausfinding
gemacht.(@ Miss Emerson: ich komme aus der
Nähe von Salzburg)
 
Hallo Lisa

Zu deiner ersten Frage: Klavier oder Keyboard... Man muss da ein wenig differenzieren. Also, was ich klassisch als Keyboard kennengelernt habe, sind die Plastikdinger welche verschiede-ne Sounds + Rhythmen etc. abspielen können, aber eine absolut besch... ähm, begrenzte Kla-viatur bieten. Wenn Du allen ernstes Klavier lernen willst, dann gilt eines: FINGER WEG.
Das ist aber bei den elektronischen Geräten noch weit nicht alles, was verfügbar ist. Wie Fis-herman bereits geschrieben hat, gibt es da noch die Digital-Pianos, quasi dazwischen. Darauf komme ich dann noch zu sprechen.
Was ist denn eigentlich wichtig beim Kauf eines Klaviers? Ganz einfach: Du musst einen per-sönlichen Bezug zum Instrument bekommen können; das setzt natürlich eine gewisse Qualität des Instrumentes voraus. Bis vor kurzem hätte ich auch noch gesagt, hol dir ein echtes Klavier. Mittlerweile muss ich das hier ein wenig relativieren.

Es gibt mittlerweile auch sehr gute Digital Pianos, auch was den Spielkomfort angeht. Ich hab mir selbst vor kurzem ein Roland 700GX geholt (ist ein Stage-piano, brauche es auch noch für öffentliche Auftritte). Und ich muss sagen, ich bin sehr positiv überrascht (immer wieder). Der Klang des Instrumentes ist sehr angenehm und gut, was auch für die Klaviatur gilt. In dieser Liga gibt es einige Anbieter, z.B. Korg, Clavia Nord, Yamaha, Kleinteil, eben Roland etc. Kannst Dich ja mal z.B. bei Musix.ch umschauen:

http://shop.musix.ch/ecommerce/index.php/cPath/62_807

Ich weiss, der Link ist aus der Schweiz (wie ich auch), aber es gibt Dir einen schönen Überblick über Digitals... Meiner Meinung nach darf und muss ein Digital Piano, wenn es wirklich was taugen soll, 2000.- + kosten (hat das Roland auch). Sonst bekommst Du einen billigen Klimper-kasten, welcher Dir das Klavierspiel ganz bestimmt gehörig vermiest. Für einen Neueinsteiger würde ich, trotzdem ich selber jetzt gerade keins besitze, zum akustischen Klavier raten, denn es gilt: es gibt keinen natürlicheren Klang als derjenige, welcher von einer mechanischen Ein-heit erzeugt wird; vor allem in den Anfängen (sagen wir grob während der ersten fünf Jahren) holst Du Dir da die musikalische Intuition, das Gefühl und die ganze Musikalität: meiner Mei-nung nach ist es gerade Da wichtig, dass das Klavier und der Ton effektiv "lebt".

So, ich hoffe, das hat Dir geholfen. Zu den anderen zwei Fragen kann ich Dir nicht wirklich et-was anderes oder neues sagen.

Viele Grüsse
Challenger
 
Auf der anderen Seite, wennn ich z.B. 80 € im Monat
für ein Mietklavier bezahle, ist das geld für ein
Klavier eigentlich auch bald wieder drin.
Naja, soooo schnell geht das nicht - und vor allem musst Du "dranbleiben". Ich als "Elter" würde lieber erst mal was mieten und gucken, ob die werte Tochter auch durchhält. Wenn dann, nach 2-4 Jahren, so langsam Anhörbares entsteht, ist der elterliche Stolz groß und das Portemonaie sitzt vieeel lockerer!:D
 
Hallo Lisa

Aus der Sicht der Eltern (Sohn lernt Klarinette) würde ich auch zu einem Mietinstrument raten, egal ob Klavier oder Digitalpiano. Erkundige Dich bei verschiedenen Musik-/Klaviergeschäften, welche Angebote sie haben. Oft kann man auch ein gemietetes Instrument nach einiger Zeit kaufen; die Mietkosten werden dann ganz oder teilweise angerechnet.

Sprich doch zuerst auch mal mit Deinem Musiklehrer, vielleicht ist er ja bereit, Dich und Deine Eltern bei der Auswahl eines Instruments zu begleiten und zu beraten.

Ein nicht zu unterschätzender Aspekt bei der Wahl Klavier oder Digitalpiano ist die Übezeit und die lieben Mitmenschen. Ich kenne Deine Wohnsituation nicht, und wenn Du z.B. nur abends zum Üben kommst, kann das schon mal zu Konflikten mit den Nachbarn oder den Mitbewohnern (z.B. wenn die Eltern fernsehen möchten :D) führen. Wenn man ein Digipiano (oder Silentklavier) besitzt, kann man auf Kopfhörermodus ausweichen...

Und je nachdem, wie alt Du bist, wirst Du vielleicht nicht mehr jahrelang bei Deinen Eltern wohnen (?) Dann ändert sich die Wohnsituation wieder und der Transport eines Digitalpianos ist auch einfacher (günstiger) zu bewerkstelligen als der eines Klaviers.

Trotz alldem musst Du aber etwas bedenken: Wenn Du ernsthaft beim Klavierspielen bleiben willst, wirst Du irgendwann ein akustisches Klavier haben wollen! Geht mir auch so.

Liebe Grüsse (auch aus der Schweiz, wie Challenger :wink:)
Nessie
 
Was ist besser und vor allem kostengünstiger?

Besser in Bezug auf was? Ein Klavier klingt besser, ein Digi ist besser zu transportieren und schon ohne Sonderausstattung mit Kopfhörer zu spielen.

Kostengünstiger in welcher Beziehung? Wenn Du dauernd Übergangslösungen kaufst, um dann irgendwann doch beim Klavier zu landen, vernichtest Du viel Geld - da ist es u.U. günstiger, gleich eins zu mieten oder gar kaufen. Ein Digitalpiano als Übergangslösung finde ich zu teuer und dann auch unbefriedigend. Dazu ist der Wertverlust bei den Digis viel höher.

Ein viel größerer Faktor als das Instrument ist bei den Kosten ist auf Dauer aus meiner Sicht eh der Unterricht. Selbst wenn der Unterricht vom Stundensatz nicht teuer ist, kommt da auf Dauer einiges zusammen.

Unsere Klavierlehrerin kostet für 1,5 Zeitstunden pro Woche 120 Euro im Monat. Sie kommt dafür ins Haus, aber in den Ferien findet kein Unterricht statt (das ist z.B. in der Musikschule auch so). Wir zahlen also fehlzeitbereinigt ca 23 Euro/60 Minuten.

Wir haben unser Klavier direkt gekauft, weil es ein Schnäppchen war, aber würde sonst für den Anfang auch immer zum Mietklavier raten.

Inklusive Miete, jährliches Stimmen und wöchentlichen Klavierunterricht (ich finde 45 Minuten sinnvoll - 30 Minuten sind so schnell vorbei) müssten sich Deine Eltern auf einen monatlichen Kostenblock zwischen 120-150 Euro einstellen.

Viele Grüsse,

Lars
 

Zurück
Top Bottom