altes Klavier

  • Ersteller des Themas guenter_vormoor
  • Erstellungsdatum

G
guenter_vormoor
Dabei seit
15. Juni 2008
Beiträge
4
Reaktionen
0
Habe ein altes Klavier kostenlos für meine Kneipe erhalten,total verstimmt.Das wäre nicht schlimm,aber die Töne klingen alle lange nach.Was kann man da machen? Danke im voraus!
 
S
Sunny
Dabei seit
12. Jan. 2007
Beiträge
319
Reaktionen
0
In den Gelben Seiten nach einem Klavierbauer schauen, der soll sich das vor Ort genau durchsehen. Alles andere wäre hier reine Spekulation.
 
G
guenter_vormoor
Dabei seit
15. Juni 2008
Beiträge
4
Reaktionen
0
Danke, aber das ist mir zu teuer
 
Petz
Petz
Dabei seit
26. Okt. 2007
Beiträge
797
Reaktionen
72
Vielleicht kann ich ja auch mit einer Spekulation helfen denn für die Behebung einfacher Fehler reicht auch der Hausverstand oder etwas Basteltalent - der liebe und geschätzte Forumskollege Sunny ist mir da ehrlich gestanden ein wenig gar zu geschäftstüchtig....
floet.gif


Wenn alle Töne nachklingen hätte ich primär den Verdacht, daß die Dämpferbetätigung sich möglicherweise beim Transport verklemmt hat.

Habe den Gestängeverlauf am Beispielbild rot markiert, im oberen Teil ist das betreffende Gestänge hinter der vertikalen Stange welche vom linken Pedal ebenfalls zur Mechanik raufgeht, versteckt.

Obere und untere Frontabdeckung abnehmen und den Gestängeverlauf vom rechten Pedal weg bis rauf zur Mechanik verfolgen. Meist wird vom Pedal über einen Waagebalken ein, auf der linken Klavierseite senkrecht geführter Holzstab betätigt welcher seitlich an der Mechanik (für Laien die Einheit wo die Hämmer drauf sind) einen Hebel obetätigt und sollte bei nicht getretenem Pedal diesen gerade noch nicht berühren. Erst wenn man das Pedal tritt schiebt das Gestänge den Hebel nach oben und dieser hebt die Dämpfer von den Saiten ab.ft

Wenn Du so keinen Fehler findest oder Dein Piano anders gebaut ist (möglicherweise Oberdämpfer) dann bitte mal ein oder mehrere Fotos davon posten; vielleicht erkenn ich ja was.für einfache Dinge reicht
 

Anhänge

  • PianinoVerlauf PedalgestängeDämpfer.jpg
    PianinoVerlauf PedalgestängeDämpfer.jpg
    27,1 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
S
Sunny
Dabei seit
12. Jan. 2007
Beiträge
319
Reaktionen
0
Auch wenn ich sonst sehr Geschäftstüchtig bin, wollte ich mit dieser kurzen Antwort nur auf die sehr knappe beschreibung Hinweisen.

Wenn mehr Infos vorhanden wären, könnte man vielleicht auch etwas mehr hier im Forum dazu sagen und Tips geben. Was ja Ich und meine Kollegen auch schon des öfteren "gratis" hier machen! :-)

Und da es ja wohl anscheinend auch sehr Verstimmt ist, muss früher oder später wohl doch einer vorbeischauen der sich auskennt. Solche Arbeiten wie das einstellen der Pedale werden da natürlich kostenlos mitgemacht.
 
G
guenter_vormoor
Dabei seit
15. Juni 2008
Beiträge
4
Reaktionen
0
Danke danke PETZ:kuss:
auf die dusseligen Kommentare von pille und sunny kann ich getrost verzichten!:mad::p:p:
 
P
Patti123
Dabei seit
15. Juni 2007
Beiträge
233
Reaktionen
0
Vielleicht liegt es ja auch an sehr abgenutzten Dämpferpüscheln? Mach doch mal ein paar Fotos vom Innenleben.
 
G
guenter_vormoor
Dabei seit
15. Juni 2008
Beiträge
4
Reaktionen
0
Danke. Fahre 4 Wochen weg.Melde mich dann!
MfG
 
Petz
Petz
Dabei seit
26. Okt. 2007
Beiträge
797
Reaktionen
72
Vielleicht liegt es ja auch an sehr abgenutzten Dämpferpüscheln? Mach doch mal ein paar Fotos vom Innenleben.

Fotos wären sicher nicht schlecht wenn das Problem nicht an der Pedalhebelei liegen sollte; wenn guenter_vormoor aber schreibt, daß das lange Nachklingen bei allen Tönen auftritt glaub ich eher nicht, daß die Dämpferpüschel Schuld haben. Die nutzen sich nach Verwendungshäufigkeit ab und dann sollten zumindest die tiefen, selten genutzten Bassaiten zumindest noch gedämpft werden.

Aber Du bringst mich noch auf eine andere theoretische Möglichkeit; die bestünde darin, daß die gesamte Mechanik (Hämmer & Co. Kg) eventuell nicht mehr richtig in ihren Aufnahmen sitzt.

Auf dem neuen Bild habe ich rot die unteren Auflager (meist Metallhalbkugelpfannen oder bei alten Klavieren auch profilierte Holzstücke) und grün die Verschraubungen (bei alten Instrumenten können das auch hölzerne Klappverriegelungen sein) eingezeichnet.
Hier müßte geprüft werden ob die Mechanik unten einwandfrei in den Auflagern sitzt und ob sie oben vollständig festgeschraubt bzw. verriegelt ist.

Wenn die Mechanik oben locker wäre, würde sie von den Dämpfern, die ja Druck auf die Saiten ausüben etwas von den Saiten weggedrückt und dann hat sich´s gleich mal ausgedämpft....
 

Anhänge

  • PianinoMechanikbefestigung.jpg
    PianinoMechanikbefestigung.jpg
    26,7 KB · Aufrufe: 17

J
J. Gedan
Dabei seit
9. Dez. 2006
Beiträge
345
Reaktionen
14
Wenn dir ein Klavierbauer sagt, daß man aus der Ferne nur spekulieren könnte, woran der Fehler liegt, dann hat er erstens recht, und zweitens ist es reichlich unverschämt, das als "dusseligen Kommentar" zu bezeichnen.
Ich will aber Petz keineswegs das Recht absprechen, weiterhin zu spekulieren. Ich spekuliere mal anders: Das ist ein alter Oberdämpfer in chaotischem Zustand und nicht mehr zu gebrauchen, denn niemand verschenkt ein Klavier, das noch brauchbar wäre. Verschenken ist immer die billigste Möglichkeit, etwas zu entsorgen.
 
Petz
Petz
Dabei seit
26. Okt. 2007
Beiträge
797
Reaktionen
72
Ich spekuliere mal anders: Das ist ein alter Oberdämpfer in chaotischem Zustand und nicht mehr zu gebrauchen, denn niemand verschenkt ein Klavier, das noch brauchbar wäre. Verschenken ist immer die billigste Möglichkeit, etwas zu entsorgen.

Ne gewisse Vermutung in die Richtung hab ich schon auch wobei für paar schräge Töne in ner normalen Kneipe unter Umständen auch noch ein Oberdämpfer reicht denn je höher der Alkoholspiegel desto besser das Piano....:D
 
 

Top Bottom