- Dabei seit
- 11. Nov. 2014
- Beiträge
- 5.202
- Reaktionen
- 5.990
Das sowieso. Aber da ist auch einiges in Richtung metrisches System unterwegs.
Ah, wo, ausserhalb Wissenschaft und Ingeniuerwesen?
Grüße
Häretiker
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Das sowieso. Aber da ist auch einiges in Richtung metrisches System unterwegs.
Ah, wo, ausserhalb Wissenschaft und Ingeniuerwesen?
Kanada, da verbreitet sich das metrische System von den französischsprachigen Gebieten aus. Und in GB als Angleichung an die EU. Allerdings wollen die seit dem Brexit lieber wieder zurück zu ihrem urkomischen Imperialen System.
Offiziell. Aber in den Hirnen der Menschen dauert das noch mindestens so lange bis bei uns die DM verschwunden ist.Ich dachte immer, Kanada hätte das metrisches System, seit den 70ern oder so.
USA hingegen nicht.
Aber in den Hirnen der Menschen dauert das noch mindestens so lange bis bei uns die DM verschwunden ist.
Erstaunlich, dass "international" hier immer nur den angelsächsischen Sprachraum zu meinen scheint.
nichts anderes alssi bémol ist, wenn schon "wörtlich"
Beißt sich diese Schreibweise nicht mit der internationalen B vs. Bb? Denn b/bb könnte ja mitunter wieder verwechselt werden, bei unklarem Kontext mit einfacher und doppelter Tiefalteration.ich schreibe also "B" für B-Dur und "b" für B-Moll
Man könnte auch sagen, das die Akkordtöne mixolydisch sind (anstatt Dur). Dann ist die 7 gleich da, wo sie hingehört.Weitere Akkordtöne werden durch Ziffern bezeichnet, die deren Tonstufe in der zum Grundton gehörenden Durtonleiter angeben. Alle Akkorde, auch Moll-Akkorde, werden mit den Tonstufen dieser Durtonleiter beziffert.
...
Die einzige Ausnahme ist die 7: sie bedeutet, im Akkordsymbol geschrieben, stets die kleine Septime. Die leitereigene, große Septime der Dur-Tonleiter wird dagegen mit maj7 (nach dem englischen major seven), j7 oder Δ bezeichnet.
Oder welche Rosinen pickst Du da gerade?
Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke, dass das an der kl. 7 bei Dominantseptakkorden liegen könnte.Man könnte auch sagen, das die Akkordtöne mixolydisch sind (anstatt Dur). Dann ist die 7 gleich da, wo sie hingehört.
Das hasse ich. Alle Länder mit Linksverkehr stellen nach und nach auf Rechtsverkehr um.