Alfr. Kühle Hannover unbekanntes Klavier

  • Ersteller Ersteller Neubrech
  • Erstellt am Erstellt am

N

Neubrech

Registriert
14.02.2025
Beiträge
5
Reaktionen
3
Hallo zusammen,

kennt jemand Klaviere von Kühle aus Hannover?

Grüße
 

Anhänge

  • IMG_20250104_152630804.jpg
    IMG_20250104_152630804.jpg
    326,7 KB · Aufrufe: 51
Hast Du den Namen auch irgendwo am Gehäuse gefunden? Der auf der Tatstaturabdeckung könnte ja auch ein Hinweis auf den Namen des Klavierhändlers sein. Nachweisbar ist ein solcher Markenname auf den bekannten Seiten zur Klaviergeschichte wie Dieter Gocht offenbar nicht. Wenn es doch einer ist, dann war der Hersteller einer von hunderten Klein(st)fabrikanten, wie sie zwischen der Reichsgründung und der Weltwirtschaftskrise massenweise auftauchten und im Gefolge des sog. Schwarzen Freitags auch massenweise wieder verschwanden. Ist das Instrument denn spielbar? Vielleicht könntest Du uns auch Bilder vom Innenleben zeigen, dann können die Experten hier Dir sicher einges Wissenswerte sagen (und nein: einen Handelswert hat es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht).
 
Hannovers Adressbuch aus dem Jahr 1900 führt einen Kühle als Instrumentenstimmer in der Striehlstraße 10.
Mittlere Spalte, über Müllers Musikhaus.
Bei den Instrumentenbauern und -händlern steht dieser Name nicht, obwohl einige Einträge dort auch nochmal auftauchen. Vermutlich war Herr Kühle der Klavierstimmer.
 

Anhänge

  • Kühle 1900.jpg
    Kühle 1900.jpg
    456,3 KB · Aufrufe: 12
Hallo zusammen,

kennt jemand Klaviere von Kühle aus Hannover?

Grüße

Würde sagen "geradsaitiger Oberdämpfer von 1898 oder so.

Mach doch bitte mal das Gehäuse auf und lichte das Innenleben ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast Du den Namen auch irgendwo am Gehäuse gefunden? Der auf der Tatstaturabdeckung könnte ja auch ein Hinweis auf den Namen des Klavierhändlers sein. Nachweisbar ist ein solcher Markenname auf den bekannten Seiten zur Klaviergeschichte wie Dieter Gocht offenbar nicht. Wenn es doch einer ist, dann war der Hersteller einer von hunderten Klein(st)fabrikanten, wie sie zwischen der Reichsgründung und der Weltwirtschaftskrise massenweise auftauchten und im Gefolge des sog. Schwarzen Freitags auch massenweise wieder verschwanden. Ist das Instrument denn spielbar? Vielleicht könntest Du uns auch Bilder vom Innenleben zeigen, dann können die Experten hier Dir sicher einges Wissenswerte sagen (und nein: einen Handelswert hat es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht).
Vielen Dank! Ich kann nächsten Samstag mehr Fotos machen. Es steht nicht bei mir zu Hause.
 
Würde sagen "geradsaitiger Oberdämpfer von 1878 oder so.

Mach doch bitte mal das Gehäuse auf und lichte das Innenleben ab.
Nächste Woche machen wir ein Foto vom Innenleben. Es steht nicht bei mir zu Hause
 
In den Weltadressbüchern der Musikinstrumenten-Industrie – ab 1900 - ist Alfred Kühle in Hannover, Striehlstr. 10 als Stimmer und Reparateur nachweisbar, gegründet 1888.
Am 1. Oktober 1905 verlegte er sein Geschäft nach Weisse-Kreuz-Str. 28 C (in die II. Etage).
Bis 1929 ist er dort nachweisbar, 1940 gibt es keine Hinweise mehr.
Er war der Verkäufer, nicht der Hersteller.
 
Hier noch Fotos vom Innenleben..
 

Anhänge

  • 1000028833.jpg
    1000028833.jpg
    178 KB · Aufrufe: 25

Aber sehr ordentlich beschriftet!!!
 
der Hersteller rechnete wohl, dass das Instrument öfters gestimmt werden mußte, was aus Kostengründen möglicherweise dann auch vom Besitzer versucht wurde.
Ich habe mich schon öfter gefragt, warum man das damals so oft gemacht hat und heute nicht mehr. Aber ob das ein Grund sein könnte?
 
Hier noch Fotos vom Innenleben..

Sollten Verkaufsabsichten bestehen - keine Chance.

Auch eine Generalüberholung wäre wirtschaftlich unsinnig.

Selbst wenn die Wirbel noch fest sitzen, diese Konstruktion verfügt über keine gute Stimmhaltung und selbst im frisch gestimmten Zustand klingen die gerade in den Höhen immer ein wenig schief.
 

Zurück
Oben Unten