Ich finde die Deutung als Em7 ziemlich fragwürdig in diesem Kontext. Er passt nicht in die Tonart ... wobei ich mir unsicher bin, ob die mit "D-Moll" überhaupt korrekt bestimmt ist.
Es gibt keine Vorzeichen im Notentext, was auf C-Dur hindeutet. Da wäre Em7 (e+g+h(b)+d) wenigstens bildbar (was in D-Moll nicht klappt).
Da aber gleich der zweite Akkord in der Strophe ein Bb-Dur ist (hier fälschlich als A#-Dur bezeichnet), drängt sich zumindest die Richtung F-Dur schonmal auf ... diese Kadenz ist wenigstens komplett (F-Dur, Bb-Dur, C-Dur) und auch die anderen Akkorde lassen sich in F-Dur wenigstens bilden. Nur gibt es da eben keine Quint zum e ... und wie oben jemand (@Demian war's) sagte, eine b5 lässt man eigentlich eher nicht weg, da sie einem solchen Akkord seinen Charakter verleiht.
Ich würde wohl auch dazu tendieren, dieses Gebilde als Cadd2 oder Gm6 zu betrachten.
Dass bei diesem Akkord was fehlt, ist allerdings ziemlich klar. Und dass eine Quint fehlt (Deutung als Em7), ist auch irgendwie wahrscheinlicher, als dass eine Terz fehlt (Deutung als Gm6) oder gar der Grundton (Deutung als Cadd2). Allerdings könnten auch die letzten Zwei aufgrund von Phrasierung/Dramatik/Wirkung sinnvoll klingen ... (diese kenne ich bei dem Stück nun noch nicht ... @oiseau : welches ist es denn?). Gleiches gilt natürlich auch für eine fortgelassene b5.
Ich glaube nur, dass man es sich mit "Em7(omit5)" an dieser Stelle etwas zu einfach macht ... das klingt an der Stelle für mich nicht wirklich nach einem Mollakkord (oder sind meine Ohren kaputt?). Und genau dieses "klingt nicht nach Moll" weist eigentlich auf Cadd2 hin.
All das ist aber wie immer auch nur meine Meinung .. es wird andere geben.
Vom reinen Notenmaterial her sind mehrere Deutungen möglich (wie eig. immer, wenn es "uneindeutig" ist ... einen also nicht direkt anspringt).