Suchergebnisse

  1. abschweb

    Beethoven Sonate Nr. 18 op. 31,3

    Mir widerstrebt die Artikulation der Akkorde mit Staccato, ich empfinde sie mehr als Portato. Die Sechzehntel staccato zu spielen, erleichtert die Sache tatsächlich. Danke, @chiarina! Ich kann sogar in der mittleren Sitzposition bleiben und nur für diesen Takt mich leicht nach links neigen...
  2. abschweb

    Beethoven Sonate Nr. 18 op. 31,3

    Ich kämpfe noch mit Takt 7 (und den vielen Parallelstellen) des ersten Satzes - der Takt ganz rechts. Sitze ich normal, bleibt der 4. Finger tendenziell an der Fis-Taste hängen. Besser geht's, wenn ich mich weit links setze und mich bei der Stelle noch zusätzlich nach links lehne. Ich müsste...
  3. abschweb

    Quintenzirkel

    Es kommt tatsächlich vor. Hier ein Beispiel: Ligeti Etüde "En Suspens" Schwarze Tasten liegen immer nur in einer Hand, mal links, mal rechts. Ich spiele das Stück sehr gerne. Es war übrigens mein erstes Ligeti-Stück am Klavier und hat mich schließlich zu diesen Forum gebracht, um Hilfe zu...
  4. abschweb

    Was übt/spielt ihr gerade?

    Bin gerade sehr fleißig mit meinem neuen Beethoven (op. 31,3) … (16:35) … an allen 4 Sätzen. Es gibt keine utopischen Stellen! Grüße Manfred
  5. beho_1_.jpg

    beho_1_.jpg

  6. abschweb

    Was übt/spielt ihr gerade?

    Mir ist ganz klar: Beethoven wollte einen Megahit schreiben - das ist ihm ja auch gelungen. Ich kann das Bedürfnis nachvollziehen und weiß diesen Satz durchaus zu schätzen und würde ihn auch gerne mal als Chorist singen. Grüße Manfred
  7. abschweb

    Quintenzirkel, Ges und Fis, Wolfsquinte, harmonische, reine Stimmung

    Spielt die zweite Geige jedoch die reine Quinte zum Cello, dann funktioniert das für diesen Akkord sehr wohl. Grüße Manfred
  8. abschweb

    Quintenzirkel, Ges und Fis, Wolfsquinte, harmonische, reine Stimmung

    Nein, da liegst du falsch. Beim Klavier produzieren unterschiedliche Tonarten unterschiedliche Griffe, damit werden dem Komponisten oder auch dem Improvisator unterschiedliche Feinstrukturen nahegelegt. In der Vokalmusik sind die Tonarten eigentlich völlig egal, aber die geforderten Tonumfänge...
  9. abschweb

    Weihnachtslieder komponieren

    Ich habe einfach ein vorher von mir komponiertes Chorlied (6-stimmig a-cappella) mit einem anderen Text (Naturschilderung) auf Weihnachten umgetextet. http://www.abschweb.de/musik/winterlied/Bethlehem.pdf Die Klavierfassung davon ist hier...
  10. abschweb

    Hurra, ein Bechstein hat mich gefunden

    Meinen Glückwunsch! in dem Laden in Kempten habe ich meine Klavierbank gekauft und bei der Gelegenheit auf einem Bechstein-Flügel gespielt. Dazu bekam ich ein Bechstein-Notizbuch mit Kugelschreiber. Grüße Manfred
  11. abschweb

    Herzlichen Glückwunsch, Jeremias

    Alles Gute für dich und deine Familie! Grüße Manfred
  12. abschweb

    Was übt/spielt ihr gerade?

    Jetzt übe ich schon den dritten Tag meine Neuerwerbung: Beethoven Sonate Nr. 18, op. 31,3. Das macht soviel Spaß, dass ich derzeit bei ca. 3 Stunden pro Tag angelangt bin - ich merke kaum, wie die Zeit vergeht. Bis jetzt bin ich noch nicht auf utopische Stellen gestoßen. Wird sich vielleicht...
  13. abschweb

    Happy Birthday and thanks a lot, Leonard!

    Gratuliere euch zum Hochzeitstag! Natürlich habe ich und meine Frau soeben in 3sat die West Side Story gesehen. "Tonight" und "Somewhere" habe ich schon in Chorfassung gesungen. Grüße Manfred
  14. abschweb

    Beethoven Sonate Nr. 18 op. 31,3

    Noten sind bestellt (Henle). Aber ich würde mich sehr über Kommentare von weiteren Clavios freuen, die diese Sonate schon unter den Fingern hatten. Was mich an Tücken so erwartet. Grüße Manfred
  15. abschweb

    Beethoven Sonate Nr. 18 op. 31,3

    Ich liebäugele damit, diese Sonate anzugehen. Besonders toll finde ich den schwebenden Einsatz des Hauptthemas des ersten Satzes auf der II. Stufe. Ein bisschen graust mir vor dem Presto con fuoco, wegen der schnellen Finger dort. Liegen die Figuren wenigstens gut in der Hand? Die...
  16. abschweb

    Warum Klavier? Motivation unter Lernern, Selbstlernern, Profi-Tipps, Lieblingsstücke, Freud & Leid

    Bei mir liegt das Anfangen am Klavier 55 Jahre zurück. Ich war 11 Jahre alt. Warum lernt Ihr? Wolltet Ihr es schon länger? Ich wolle es schon mit 8. Ich hatte damals schon eigene musikalische Ideen. Noten konnte ich schon. Eigene Melodien habe ich notiert. Am Klavier faszinierte mich von...
  17. abschweb

    Jetzt weiß ich, wieso eine Klavierbank besser ist als ein Stuhl

    Also mitten im Stück ändere ich die Sitzposition nicht. Aber es gibt Stücke, für die ich umrücke, weil es so besser funktioniert. Zum Beispiel für Ligetis "En suspens" sitze ich weiter rechts. Grüße Manfred
  18. abschweb

    Eure liebsten Klavierkonzerte

    Beethoven 4 Brahms 1 Ravel beide Ligeti Grüße Manfred
  19. abschweb

    Geringschätzung vereinfachter Versionen - eine Deutsche Ideologie?

    Zum Vereinfachen von Originalwerken brauche ich keinen Bearbeiter. Mache ich selbst. Es gibt halt fast oder völlig unspielbare Töne, die ich aber im Kontext als weniger wichtig ansehe. Klar lasse ich die weg. Hören allenfalls Spezialisten, die das Stück besonders gut kennen und womöglich im...
  20. abschweb

    Was übt/spielt ihr gerade?

    Alle meine 4 Ligetistücke (Fanfares, En Suspens, Capriccio #1, Invention) machen große Fortschritte. Auch mein Beethoven (op. 90) wird langsam anhörbar. So kann ich mich wieder vermehrt um die Vortragsreife meiner eigenen Stücke (z.B. http://www.abschweb.de/musik/6/sechs_kleine_stuecke.pdf)...
Zurück
Oben Unten