Suchergebnisse

  1. abschweb

    Ernsthaftes Erraten von Klavierwerken

    Gelöst ist das Rätsel erst, wenn jemand die Lösung schreibt. @mick kennt sie offensichtlich, schreibt sie aber nicht, weil er offensichtlich anderen die Chance geben will, das gefällt mir! Mit den zusätzlichen Hinweisen sollte das jetzt etwas weniger schwer sein. Ein Clavio-Mitglied übt das...
  2. abschweb

    Ernsthaftes Erraten von Klavierwerken

    Die unterschiedlichen Metronomwerte sind mathematisch nicht verwandt, die völlig unterschiedlichen Strukturen der Handparts kommen allenfalls mal zufällig rhythmisch aufeinander. Also nix Phasenverschiebung wie bei Reich. Das Stück gibt es in gleicher Substanz vom gleichen Komponisten auch als...
  3. abschweb

    Ernsthaftes Erraten von Klavierwerken

    Nein, da sind ja nur unterschiedliche Taktarten und unterschiedliche Vorzeichen zugeordnet. Die Linien wirken zusammen und ergänzen sich. "En Suspens" ist mir nicht zu schwer, nicht links, nicht rechts. Grüße Manfred
  4. abschweb

    Ernsthaftes Erraten von Klavierwerken

    Ich hätte auch gleich "Melomimiken" dazu schreiben können. Aber ich gebe zu, dass ich von diesem Komponisten bisher nichts kenne und nur über Internetrecherche auf ihn gestoßen bin. Ja, gerne stelle ich ein neues Rätsel. Gesucht ist ein Klavierstück, Glied eines Zyklusses. Besondere...
  5. abschweb

    Ernsthaftes Erraten von Klavierwerken

    Wladimir Iwanowitsch Rebikow?
  6. abschweb

    Beethoven Op. 27(2): Punktierung gegen Triole?

    Das sehe ich aber beim Schubert Impromptu c-Moll D899.1 (spiele ich sehr gern) ganz genauso, da fände ich es abartig, die Punktierungen in den späteren Passagen an die Triolen anzupassen. Im g-Moll-Teil fallen die Punktierungen dann auch noch auf eine 16-tel-Bewegung. Grüße Manfred
  7. abschweb

    Legatobogen (Bindebogen) , Phrasierungsbogen, Haltebogen, oder was?

    Das habe ich in 57 Jahren Klavierleben auch immer gedacht. Und nun stoße ich im Finale meiner aktuellen Lieblingssonate B. op. 110 auf zwei Stellen, wo das offensichtlich anders gemeint ist. Ich mache übrigens den vorgeschlagenen Fingerwechsel nicht. Ich spiele die angebundene Note...
  8. 110_2_.jpg

    110_2_.jpg

  9. 110_1_.jpg

    110_1_.jpg

  10. abschweb

    irre? op. 110 Beethoven bestellt

    Neuer Zwischenbericht: Die Sonate fließt - begeisternd! Hab auch viel Übungszeit investiert und werde es auch weiterhin tun. Einiges kann noch besser werden. Klar gibt es noch unsichere Stellen, vor allem da, wo ich gerade noch den Fingersatz geändert habe. Die Temposteigerung am Übergang von 2...
  11. abschweb

    Anfängerfragen, traut Euch!

    Grundtonart ist F-Moll, das ist der immer wiederkehrende Grundakkord, mit dem das Stück beginnt und schließt. Durch den häufigen Ges-Dur-Akkord bekommt das Stück einen phrygischen Charakter. Das unterstreicht auch das zusätzliche Ges in den Generalvorzeichen. Ein normales Moll ist es jedenfalls...
  12. abschweb

    Vorschlag auf derselben Note?

    So wie das hier notiert ist, ist das gar nicht spielbar, wenn der Vorschlag vor der Hauptnote erklingen soll. Der Vorschlag ist als langer notiert, und so einer muss eigentlich in der notierten Länge (Achtel) gespielt werden - damit käme der Anschlag zwischen die ersten beiden Doppelgriffe -...
  13. abschweb

    Meisterwerke der Klaviermusik der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

    Ich halte mich an Stücke, von denen ich sofort die Strukturen verstehe und die mich vom Ablauf her mitreißen. Dazu gehören Ligetis Etüden, aber natürlich auch sein Ricercata. Für mich entscheidend ist auch, was ich mir spieltechnisch zutraue. Das engt die Sache sehr weit ein. Gerne würde ich...
  14. abschweb

    Anfängerfragen, traut Euch!

    In dieser Taktart zählst du Halbe, nicht Viertel. Wenn in einer Notenzeile mehr als eine Stimme notiert ist, ist es absolut üblich, die notierten Pausen vertikal in der Nähe der klingenden Nachbartöne zu positionieren. Grüße Manfred
  15. abschweb

    irre? op. 110 Beethoven bestellt

    Neuer Zwischenbericht: Inzwischen komme ich irgendwie durch die ganze Sonate. Am schwierigsten finde ich die Girlanden im 1. Satz, am besten läuft schon die erste, absehbar realisiert ist die in E-dur, am schwierigsten die am Beginn der Reprise, aber auch die wird erkämpft. Das Scherzo macht mir...
  16. abschweb

    Frage zu Generalvorzeichen für c-Moll in BWV 813

    Sowas findet sich für mich überraschend auch beim späten Beethoven, op. 110 3. Satz Arioso dolente, das As-moll ist mit 6 b notiert, wohl aus Scheu vor 7 b (Henle Urtext). Überhaupt seltsam die enharmonischen Verwechslungen hier, wo die verwendeten Tonarten klingend doch im Grunde eng...
  17. abschweb

    irre? op. 110 Beethoven bestellt

    Kleiner Zwischenbericht: War selten so motiviert und klaviergeil wie jetzt! Entgegen meinem Urplan arbeite ich kreuz und quer an nahezu allen Passagen. Es gibt bislang keine utopischen Stellen - ich spiele das meiste aber noch deutlich langsamer. Ich glaube, die ist gar nicht schwerer als meine...
  18. abschweb

    irre? op. 110 Beethoven bestellt

    Die Beschäftigung mit den Beethoven-Sonaten op. 31.3, op. 54, op. 90 macht mir soviel Spaß, dass ich mich nun auch tollkühn an meine eigentliche Lieblingssonate heranwagen will. Ja, ist bei Henle eine Stufe schwerer eingestuft (8) als die bisherigen, ich werde vielleicht scheitern. Ich schätze...
  19. abschweb

    Suche nach mehr oder weniger bekannten Stücken

    Ich schlag dir einfach mal meine kleinen Vortragsstücke dieser Art vor: - Dvorak: Humoreske #3 - Mussorgski: Kükenballett - Reger: Gavotte Grüße Manfred
  20. abschweb

    5/4-Takt, eine kleine Sammlung

    Carl Loewe: Prinz Eugen Davon gibt es eine a-cappella-Männerchorfassung, hab ich in 2 Chören schon mitgesungen. Auch das zugrunde liegende Volkslied ist im 5/4-Takt. Grüße Manfred
Zurück
Oben Unten