Suchergebnisse

  1. abschweb

    Medley? Welche Titel?

    Ich spiele die unterschiedlichsten Stücke attacca und regstriere die Wirkung dieser Kombinationen. So komme ich auf diverse Abfolgen. Ich verstümmele nichts und mache keine Übergänge. Mach es doch einfach und stelle es unter Einspielungen ein. Dann wirst du schon Kommentare bekommen. Grüße Manfred
  2. abschweb

    Vereinfachen durch Umverteilung

    Ich wähle immer die bequemere Verteilung auf die Hände, selbst bei leichteren Stücken: Beispiele Schumann "Am Kamin" Schlussakkord; "Ritter vom Steckenpferd" Verminderter im modulatorischen Teil. Dass Mittelstimmen durch beide Hände laufen, bin ich von Bachs Fugen gewöhnt. Meine Ligeti-Sachen...
  3. abschweb

    Mick hat Geburtstag

    @mick, endlich bist du volljährig! Gratuliere! Mach weiter gute Musik! Viel Erfolg bei deiner Dirigiererei! Bleib unserem Forum erhalten! Du kannst super Ratschläge geben. Grüße Manfred
  4. abschweb

    Klavier dekorieren

    Seit heute habe ich eine Abdeckung für die Tasten (von Thomann) Grüße Manfred
  5. abschweb

    Pianisten aus deutschen Landen/Österreich/Schweiz

    Wieso eigentlich? Das erweitert doch den Horizont. Mir hat das sehr viel gebracht. Ein guter Musiker muss ja nicht eingleisig fahren. Ich schätze die Grenzgänger sehr (z.B. Gulda, Zappa). Grüße Manfred
  6. abschweb

    Lieblingswalzer

    Der Donauwalzer hat dieses Jahr sein 150. Jubiläum. In beiden Chören, in denen ich singe (Männer, gemischt) haben wir jeweils eine Fassung im Konzertprogramm. Ist auch mein Lieblingswalzer. Natürlich mag ich auch meinen kleinen Walzer "Zwiegespräch", die Nr. 6, und spiele ihn gerne...
  7. abschweb

    Welcher Akkord ist das?

    ... und der Restakkord, bzw. der Akkordton (bei einfachem Vorhalt), in den sich der Vorhalt auflöst, steht normalerweise auf leichterer Taktzeit. Deshalb gefällt mir deine Vorhalttheorie für diese Stelle nicht! Wenn du taktweise betonst, fällt der D7 ebenfalls auf die Takteins. Wenn du...
  8. abschweb

    Welcher Akkord ist das?

    klanglich ist es ein verminderter Akkord über D. Die Notation mit Eis statt F erklärt sich aus der Stimmführung. Nimm die zweitunterste Stimme ab 37: Fis, Eis Fis. Zum Verständnis der Stimmführung denk dir die gebrochenen Akkorde als durchklingende Akkorde. Grüße Manfred
  9. abschweb

    Was genau ist eine Interpretation (Klavier)?

    Interpretation umfasst alles, was ein Pianist aus einer Vorgabe macht. Auch präzise ausnotierte Stücke lassen Spielraum für Ausdruck und mehr oder weniger gute Übermittlung der Strukturen. Je vager die Vorgabe ist (bei Popmusik vielleicht sogar nur ein erfolgreicher Melodiebogen), desto mehr...
  10. abschweb

    Entwicklungspotential

    Danke, @Nachtmusikerin! Da ist der Wolters ja sehr undifferenziert. In meinen Augen sind auch die Etüden 2 und 11 deutlich leichter als z.B. 6, 10, 13 und 17, die auf jeden Fall die schwerste Einstufung verdienen (für meine Finger tabu). Ist logisch, die Etüden hat Ligeti 1985 - 2001...
  11. abschweb

    Entwicklungspotential

    @Klafina, gibt es die Wolters-Einstufungen irgendwo im Internet zum Nachschlagen? Sind da auch die Ligeti-Stücke dabei? Grüße Manfred
  12. abschweb

    Wie seid Ihr zum Klavierspielen gekommen?

    So etwa mit acht (also etwa 1960) hörte ich schon viel Klassik und bei mir kam der Wunsch auf, Klavier zu lernen. Für meine Eltern kam das zunächst nicht in Frage (war ihnen wohl zu teuer). Sie versuchten, mich von Alternativen zu überzeugen. Mein Vater überrumpelte mich mit einem Akkordeon. Er...
  13. abschweb

    Wie handhabt ihr einzelne Notenblätter von mehrseitigen Stücken beim Üben?

    Bis zu 4 DinA4 klebe ich hochformatig nebeneinander, noch breiter ist für mich nicht mehr handhabbar. Was dann noch zum Umblättern bleibt, optimiere ich auf dem Rechner so, dass der Vorgang mit einer freien Hand ausführbar ist - da muss man halt auf einer Seite drängen und auf der Gegenseite...
  14. abschweb

    Quintenzirkel

    Es gibt eine sehr hübsche Klavieretüde von György Ligeti, die sich durchweg mit Quintfortschreitungen beschäftigt: Nr. 2 "Cordes à vide" (leere Saiten, Anspielung auf Streichinstrumente). Nicht arg schwer. Die werde ich mir irgendwann auch noch draufschaffen. Grüße Manfred
  15. abschweb

    Klafina hat Geburtstag

    Auch ich wünsche dir alles Gute zum neuen Lebensjahr! Und viel Freude an den Tasten! Grüße Manfred
  16. abschweb

    Ist Klavier mehr als "nur" Noten nachzuspielen?

    Wie wär's mit Improvisation? Das mache ich ab und zu ganz gerne, ganz ohne Vorlage. Ich habe aber auch ein paar Stücke im Repertoire, die sich für eine eher freie Behandlung recht gut eignen. Aus der Mitte des 19. Jahrhundert ist das zum Beispiel "Suis Moi" von Louis Moreau Gottschalk. Von der...
  17. abschweb

    Anfängerfragen, traut Euch!

    Nein, bis zur Fermate am Schluss. Grüße Manfred
  18. abschweb

    Anfängerfragen, traut Euch!

    @Marlene, hier ist von den Noten her ganz klar durchgängig "una corda" gemeint, mit leichtem Anschwellen und dann wieder Abschwellen in der Mitte. Bei mir klingt "una corda" ganz durchsichtig, wunderbar. Wenn's bei dir nicht taugt, lass es weg und spiel einfach nur zart. Auf einem Pianino ginge...
  19. abschweb

    Herzlichen Glückwunsch Klein wild Vögelein und Musicanne

    Auch von mir euch beiden: Herzlichen Glückwunsch! Noch ganz viel Freude an den Tasten! Grüße Manfred
  20. abschweb

    Anfängerfragen, traut Euch!

    In meiner Literatur wird "una corda" stets durch "tre corde" aufgehoben. Die Frage ist, ob in deinem Stück diese Anweisung vergessen wurde. Wenn das Stück ab da noch länger geht und dann eher lautere Stellen kommen, würde ich davon ausgehen. In diesem Fall würde ich im Crescendo da weggehen, wo...
Zurück
Oben Unten