Suchergebnisse

  1. Peter16Fuß

    Faschingslektüre?

    Aus aktuellem Anlass: das Register "Loss jonn" an der Schwalbennestorgel im Kölner Dom, wird immer am Karnevalssonntag gezogen... https://www.domradio.de/video/orgel-im-koelner-dom-improvisation-ueber-ein-koelner-thema
  2. Peter16Fuß

    Faschingslektüre?

    Hier als Inspiration das Programmheft des ökumenischen Karnevalsgottesdienstes aus dem Kölner Dom von diesem Jahr - aber bitte keinen Kulturschock bekommen, im Rheinland sind alle "jeck" https://www.domradio.de/sites/default/files/pdf/kk_161214_liederheft_domgottesdienst_ansicht.pdf Und hier...
  3. Peter16Fuß

    Olga spielt Scooter

    Rheinkultur!! Jetzt muss ich mir zehnmal Andras Schiff anhören, um dieses verkitschte lahme Tempo vom ersten Satz aus der Birne zu bekommen. Danke dafür ;) View: https://youtu.be/TRJFQZrRUrE
  4. Peter16Fuß

    Durchgefallen (D-Prüfung)

    Hasenbein, geh mal raus aus deiner Filterblase, es gibt schon noch gut besuchte Gottesdienste, in denen die Leute kräftig mitsingen – und sogar Menschen (Frauen UND Männer) unter 50. Dass man im 21. Jahrhundert immer noch das Klischee von der „Hausfrau“ bedient, sagt viel über die aus, die es...
  5. Peter16Fuß

    Olga Scheps - gereifter Shootingstar

    Einigen wir uns: die Schönheit der Musik überstrahlt alles ;) sofern sie gekonnt vorgetragen wird.
  6. Peter16Fuß

    Olga Scheps - gereifter Shootingstar

    Und genauso kann man es auf die Optik beziehen: entweder kann Scheps Klavier spielen oder eben nicht. So ein Aussehen kann große Nachteile mit sich bringen wie dein Kommentar ;)
  7. Peter16Fuß

    Olga Scheps - gereifter Shootingstar

    ...und gleich sind wir bei dem alten Streit, ob nur hässliche Menschen wahre Künstler sein können und authentisch sind ;) Elena könnte man genauso gut vorwerfen, dass sie nur wegen ihres berühmten Nachnamens so erfolgreich ist. Wer großartig ist oder nicht, bleibt eben objektiv nicht messbar...
  8. Peter16Fuß

    Olga Scheps - gereifter Shootingstar

    "Fan" ist vielleicht übertrieben, aber sie spielt toll und sagt kluge Dinge über die Musik. Außerdem habe ich sie live auf der Domplatte erlebt - war Zufall, dass ich sie da gehört habe. Und man muss sagen: Das war keine Show, die hat sich richtig reingeschmissen und super gespielt. Also, ich...
  9. Peter16Fuß

    Durchgefallen (D-Prüfung)

    Das tut mir sehr leid! Lass dich nicht entmutigen… Durchgefallen bin ich seinerzeit nicht, ich hab mich erst gar nicht zur Prüfung angemeldet, weil neben der Chorleiterei und dem Selber-Singen in zwei Chören das Üben auf der Strecke blieb und ich dann noch lästigerweise Abitur machen musste...
  10. Peter16Fuß

    Musikalischer "Mittelbau" und Musik zu den Menschen

    Auch ich finde, dass man das so pauschal nicht sagen kann, das Klassische Konzert wird je nach Kulturinstitution (noch) gut besucht, Konzerte in der Kölner Philharmonie z. B. sind meistens gut besucht, Konzerte im Kölner Dom sind immer voll, besonders die Orgelkonzerte, was man vielleicht nicht...
  11. Peter16Fuß

    Eure liebste Beethoven Sinfonie

    Ich schließe mich an, ich mag die 6. Sinfonie am meisten. Aber die 9. Sinfonie find ich zu pathetisch - darf man sowas überhaupt sagen? Vor allem der Schlussatz geht mir fast auf die Nerven - aber vielleicht hab ich das Ding auch zu oft im Chor schon gesungen und mir fehlt die Distanz ;)
  12. Peter16Fuß

    Nun bitten wir den heiligen Geist

    80 – 100 ist doch ne ganze Menge! Bei den zwei Kirchen, wo ich ab und zu spiele, ist das relativ unberechenbar. Es schwankt zwischen 50-60 in der einen Kirche und bis zu 150 in der anderen, größeren. Einmal war diese Kirche so voll, dass mir beim Improvisieren zur Kommunionausteilung die Ideen...
  13. Peter16Fuß

    Nun bitten wir den heiligen Geist

    Ordentlich große Orgel und tolle Kirche! Das macht bestimmt großen Spaß, darauf zu spielen. Ich vermute mal, eine ausgedehnte Improvisation zum Introitus/Einzug ist schlicht nicht üblich? Mal aus reinem Interesse: wie viele Menschen kommen denn etwa zum Gottesdienst? Gerade zu Beginn würde man...
  14. Peter16Fuß

    Wie lange übt ihr so pro Tag?

    Wenn ich in der Kirche übe, mindestens eine Stunde, job- und familienbedingt geht das nur abends, da kann ich mich nicht länger als 60 Minuten konzentrieren, gerade eben von 21 - 22 Uhr. Hab ich mehrere Wochen lang keine Messe zu spielen, übe ich leider deutlich weniger. Ich brauch den Druck ;)
  15. Peter16Fuß

    Töne angeben

    Eine gewisse Leistungsfähigkeit des Chores ist sicher unabdingbar – allerdings gab es dazu vor einigen Monaten einen Artikel in der Musica sacra, in der die Auffassung vertreten wurde, dass es letztlich nur eine Trainingsfrage ist, so dass auch eher schwächere Chöre dies bewerkstelligt bekommen...
  16. Peter16Fuß

    Töne angeben

    Juchu, endlich wieder ein Thema in diesem Forum! Eigentlich hat Rheinkultur alles schon gesagt. Mir ist mein damaliger Chor einmal direkt zu Beginn umgekippt, weil ich die Töne zu kurz und zu leise angegeben habe – direkter Augen/Ohrenkontakt zu jeder Stimme, ob die wirklich den richtigen Ton...
  17. Peter16Fuß

    Bei welchen Anlässen/Gelegenheiten spielt ihr vor?

    Als ich noch als Chorleiter aktiv war, habe ich meine Chöre entweder selber begleitet oder hab einen Bekannten darum gebeten - kennst du einen Chor, den du begleiten könntest bei einem Konzert? Wäre ein Anfang... Oder du sattelst auf Organist um, da geht's nicht ohne öffentliches Spielen ;-)
  18. Peter16Fuß

    Requien: Verdi vs. Mozart

    In der Besetzung mit den beiden Gamben klingen die Blockflöten eigentlich gut, finde ich. Müssen halt nur "intonationssicher" gespielt werden :-D Es gibt z. B. die Kantate von Bach "Sie werden aus Saba alle kommen" BWV 65 - da sind ebenfalls zwei Blockflöten vorgesehen, sogar mit zwei Hörnern...
  19. Peter16Fuß

    Requien: Verdi vs. Mozart

    Ganz klar Mozart in der Süssmayer-Fassung. Kann sogar an Allerseelen im Gottesdienst aufgeführt werden, da nicht zu lang. Faure find ich auch sehr eindringlich, nicht zu vergessen das Requiem in d von Jan Dismas Zelenka...
  20. Peter16Fuß

    Braucht das evangelische Gesangbuch ein update?

    Übrigens wird nicht nur das Gesangbuch überarbeitet, es gibt jetzt auch einen neuen Studiengang „Bachelor Kirchenmusik Popular“, bei dem die Orgel nicht mehr Hauptfach ist, sondern eher Klavier oder Gitarre. Das finde ich dann doch etwas gewöhnungsbedürftig… was meint ihr? So wird der...
Zurück
Oben Unten