Suchergebnisse

  1. thomasz

    Ich habe nochmal eine Frage

    Wenn Vorschlag und Hauptnote die selbe Note sind, gilt das Zeichen m.E. auch für die Hauptnote. Das folgt aus der Regel, dass ein Versetzungszeichen für alle folgenden Noten mit der selben Tonhöhe im selben Takt gilt. Im Übrigen: Hilfreich sind Posting-Titel, aus denen gleich in der...
  2. thomasz

    Technik beim Arpeggio

    Dazu sollten sich eigentlich die Klavierlehrer hier im Forum äußern. Ich bin nur Klavierschüler und -spieler, muss aber trotzdem meinen Senf dazu geben, da ich gerade intensiv Arpeggien übe. Der entscheidende Punkt für schnelle und gleichmäßige Arpeggien ist der Daumenuntersatz (rechte Hand...
  3. thomasz

    Kauf oder mieten und Unterschiede Hersteller

    Für Mietkauf spricht noch Folgendes: der Klavierklang wird deutlich durch den Raum beeinflusst. Ein und dasselbe Klavier klingt im Ausstellungsraum des Händlers anders als im eigenen Wohnzimmer. U.u. kann man da eine Enttäuschung erleben, und dann ist es schon gut, die Rückgabeoption zu haben.
  4. thomasz

    bin nun unsicher

    Das Problem mit der Betonung liegt, glaube ich, an einer besonderen Eigenart dieser Etüde: Normalerweise sind wir gewohnt, auf den schweren Taktteil (die Eins) eher die Tonika und auf den leichtesten Taktteil (die Vier) eher die Dominante zu hören. Hier ist es genau umgekehrt: Auf die "Eins"...
  5. thomasz

    Horace Silver

    Hier ist was von Horace Silver zu finden: http://www.songtrellis.com/composers/Silver,Horace/changeslist Sieben Kompositionen von ihm, u.a. Sister Sadie. Zwar keine ausgeschriebenen Noten, aber immerhin die Changes.
  6. thomasz

    Casio CDP-100

    Danke! Das mit dem etwas "gummiartigen Zurückprallen" ist gut gesagt, ist wohl in der Preisklasse unter 1000 Euro in Kauf zu nehmen. Ich werde es demnächst wohl auch kaufen - beim lokalen Händler. Die haben inzwischen ihre Preise sowieso fast alle an Thomann angeglichen, und im Garantie- oder...
  7. thomasz

    Casio CDP-100

    Wu Wei, Du hast doch das Casio PX 110 jetzt seit zwei Monaten (oder hast du’s wieder zurückgeschickt?). Ich habe damals diesen Thread mitgelesen und überlege mir auch, ob ich es mir kaufen soll. Ich habe mal in einem Laden ein bisschen darauf rumgeklimpert und fand es ganz gut für den Preis...
  8. thomasz

    Name eines Stückes gesucht

    Hallo pianomobile, es würde doch schon was bringen, wenn du nur die Changes (Akkorde) raushören und hier posten würdest - für dich doch sicher eine leichte Übung (ich könnte es zwar auch versuchen, würde aber sicher viel länger dauern). Urheberrechtlich doch wohl unbedenklich, so was zu...
  9. thomasz

    Literatur für Selbststudium?

    Der Thread "Wort für wort.." animiert eben zur Nachahmung.
  10. thomasz

    Wie lange spielt ihr schon Klavier?

    Ich spiele seit ca. 45 Jahren. Allerdings mit ca. 35 Jahren Pause dazwischen. Daher weiß ich nicht, welche Option ich wählen soll.
  11. thomasz

    Interpretations-Workshop Nummer 2

    Nachdem der Thread im Ungefähren zu verdümpeln droht, eine kritische Anmerkung eines Unbeteiligten (zumindest am zweiten Workshop) zu beiden bisherigen Workshops: In beiden Threads ist die eigentliche Diskussion und der Austausch über die Interpretationen nicht richtig in Gang gekommen. Es...
  12. thomasz

    Akzent

    Okay marcus, das leuchtet mir ein und so habe ich es bisher auch verstanden. Das tenuto geht also eher in die Richtung, dass man die Töne hörbar voneinander absetzt. "Es ist im Übrigen ziemlich selten, daß bei bei direkt aufeinanderfoilgenden Noten jeweils ein tenutozeichen steht." (Haydnspaß)...
  13. thomasz

    Akzent

    Ich bin etwas verwirrt wegen der Tenuto-Definition = Einen Ton ganz, in voller Länge aushalten. So steht es tatsächlich auch in Wikipedia. Was aber ist dann der Unterschied zwischen Tenuto und Legato? Wenn man mehrere aufeinanderfolgende Töne in voller Länge aushält, spielt man sie doch...
  14. thomasz

    nicht ganz so anspruchsvolles Stück gesucht

    Hallo Jan, wenn du nicht der absolute Überflieger bist (wie die Katze über dem See...), dann, denke ich, sind alle von dir genannten Stücke nach einem guten halben Jahr viel viel zu schwer und nur dazu geeignet, für Frustrationen zu sorgen. Das gilt auch für Chopin Nocturnes oder...
  15. thomasz

    Klavierhaut

    Hmm... Ich könnte mir das Klavier auf dem ebay-Foto auch ganz gut in Schwarz vorstellen. Hängt aber auch davon ab, ob dein Klavier eine Holzmaserung hat, die schön und reizvoll wirkt. Wenn ja, würde ich keine andere Farbe drüber lackieren. Zu dem Farbton, finde ich, passt dann eine matte...
  16. thomasz

    Klavierhaut

    Die Farbe ist natürlich Geschmackssache. Ich finde allerdings, auf ein Klavier trifft der Spruch von Henry Ford (zu einem seiner ersten Automodelle) zu: Es sieht in jeder Farbe gut aus, solange es Schwarz ist. Mir käme jedenfalls nichts anderes ins Haus.
  17. thomasz

    Jazz

    Ekseption! Dass die noch jemand kennt! Ja, die habe ich mir auch gerne angehört. Geli, wir sind anscheinend in der gleichen Altersklasse. Würde ich allerdings eher als "Klassik-Verpoppung" denn als als "Verjazzung" einordnen, aber egal. Wenn man die Grenzen in diesem Sinne etwas weiter zieht...
  18. thomasz

    Jazz

    Was ich an verjazzter Klassik kenne, ist: 1. der schon genannte Jacques Loussier mit "Play Bach", 2. die "Swingle Singers", eine Formation, die in den 60/70er Jahren Bach in jazzigen Scat-Gesang mit sparsamer instrumentaler Begleitung umgesetzt hat. 3. das "Modern Jazz Quartet" unter...
  19. thomasz

    Biographien von Musikern

    zum Thema Autobiographien von Pianisten: Ich weiß, dass es eine solche von Arthur Rubinstein gibt. Ich habe sie zwar nicht gelesen, allerdings stand vor einigen Jahren eine sehr positive Kritik dazu im "Spiegel". Er hat ja auch ein sehr aufregendes und abwechslungsreiches musikalisches und...
  20. thomasz

    Übung: Bach Inventionen

    Hallo Jonny, hier meine Meinung als Laie (nicht-professioneller Klavierspieler): Die Inventionen sind nicht hoch genug zu loben und zu schätzen, sowohl was ihre musikalische Qualität als auch ihren Übungseffekt angeht (z.B. gleichmäßige Ausbildung beider Hände, Sinn für polyphones Spiel etc.)...
Zurück
Oben Unten