Suchergebnisse

  1. S

    Mit wie viel Jahren anfangen?

    Idealerweise beginnt der Unterricht zum Beginn des Zeitpunkts, wo sich die motorischen Fähigkeiten entwickeln und festigen, und das dürfte so im alter von 4 - 7 sein, genaues Alter kenne ich nicht, dürfte aber leicht herauszufinden sein. Denn dann kann das Kind sofort die für das Klavierspielen...
  2. S

    Wichtige Theorie für Klavierlernende

    Wie ich das aus den Beiträgen hier im Forum, aber auch aus eigener Erfahrung bisher, feststellen konnte, sammeln wir unser Theoriewissen so nebenbei im Klavierunterricht, durch mehr oder weniger konsequentes Lesen entsprechender Bücher, oder wenn wir das Glück haben, einen passenden Kurs oder...
  3. S

    Keine Lust zu Üben

    ok, für mich hat's immer die Disziplin gebracht, weil die Lust wieder da war, sobald ich mit dem üben begonnen hatte.
  4. S

    Keine Lust zu Üben

    Hacon, klar, warum sollte jemand überhaupt Klavier lernen, wenn es keinen Spaß macht. Aber auch bei Lieblingsbeschäftigungen gibt es Tage oder Phasen, an denen man keinen Spaß hat zu üben, oder keine Lust das zu üben, was gerade dran ist. Und je nach Einstellung oder auch Verpflichtungen...
  5. S

    Keine Lust zu Üben

    Wie gehe ich mit "keine Lust zum üben" um - oder auch die Grundsatzfrage, was ist mir das Klavierspielen. Hobby unter vielen wie bei Peter, oder Beruf oder Berufung. Würde jemand hier fragen, "keine Lust zum duschen"?
  6. S

    Macht Klavierspielen einsam?

    Lass uns unterscheiden zwischen "einsam" und "weniger mit anderen Menschen zusammen sein". Letzteres ergibt sich automatisch durch mehr oder weniger lange Übezeiten, was die Zeit für anderes automatisch beschneidet. Außer für die wenigen, die entweder mit reichlich Zeit gesegnet sind oder...
  7. S

    Martin Stadtfeld

    Nein keine gelegentlichen Meisterkurse, er studiert seit 13 Jahren an der Musikhochschule Frankfurt, Meisterklasse von Lev Natochenny, und ist auf dessen Website sowie dessen Newsletter/Einladungen zu Klassenkonzerten/Informationen über Schülererfolge - soweit darin von ihm die Rede ist - auch...
  8. S

    Gedankliches Klavierüben

    Wie eingangs schon einmal erwähnt, gibt es das Buch Mentales Training für Musiker von Renate Klöppel http://www.amazon.de/Mentales-Training-Musiker-Leichter-lernen/dp/3764924446/ref=sr_1_1/302-6509310-9948008?ie=UTF8&s=books&qid=1192616012&sr=8-1 Darüber hinaus habe ich speziell für...
  9. S

    Klavier im Wohnzimmer vs. Klavierzimmer

    Bei mir steht das Klavier im Wohnzimmer - und ich habe das Glück, dass mein Mann eigentlich nie Einwände hat wenn ich üben möchte und zu den Zeiten auch auf TV verzichtet oder in sein Büro geht, und ich habe ein Digi im Arbeitszimmer. Alles in einem (größeren) Arbeitszimmer zu haben, wäre...
  10. S

    Martin Stadtfeld

    Martin Stadtfeld gehört auch zu den Konzertpianisten, die "noch" studieren, übrigens bereits seit 13 Jahren an der Musikhochschule
  11. S

    Gedankliches Klavierüben

    In Kürze weil ich auf dem Sprung bin: 1. Pseudo-Chopin: sogenannte "leichte Bearbeitungen" wie von Herrn Schaum 2. einige Monate Self-Teaching, zielgerichtet mit gutem Lehrer seit Sept. 2005
  12. S

    Gedankliches Klavierüben

    Guendola, das stimmt, wenn Du ausschließlich flüssig in der Sprache sprechen möchtest, aber nicht, wenn du übersetzt oder dolmetscht, dann brauchst Du nämlich blitzschnell nicht nur die Vorstellung, sondern das Pendant, nicht immer das entsprechende Wort, manchmal auch die richtige Redewendung...
  13. S

    Gedankliches Klavierüben

    Hacon, auch mit der Erklärung bist Du vermutlich Meister im Understatement, wenn die 5+ Jahre Musikschule spurlos an Dir vorbei gegangen wären, wär's nix mit Chopin, höchstens "Pseudo-Chopin".
  14. S

    Gedankliches Klavierüben

    Sagtest Du nicht Du spielst erst seit einem 3/4 Jahr? Dafür bist Du aber grandios weit!
  15. S

    Gedankliches Klavierüben

    Vielleicht jetzt nicht, aber ich bin sicher, Du kannst das entwickeln. Und wenn nicht genau den Ton, dann aber ganz bestimmt den Verlauf einer Melodie. Nimm was einfaches bekanntes, schlimmstenfalls so etwas wie Hännschen klein. Sieh Dir die Noten an und sing dazu, wenn Du nicht sicher bist mit...
  16. S

    Gedankliches Klavierüben

    Hacon, es geht, und nicht erst nach Jahren des Lernens! Ich habe mit über 40 angefangen, Klavier zu lernen und hatte ungefähr 1,5 Jahre lang Unterricht, als ich bei meiner Klavierlehrerin angefangen habe. Sie hat mich nach wenigen Stunden bei ihr mit genau dieser Forderung konfrontiert. Mein...
  17. S

    Hardcore-Unterricht

    Sind Dir die Argumente ausgegangen, dass Du Dich jetzt auf dieser Ebene geoutet hast?
  18. S

    Gedankliches Klavierüben

    Ich glaube, das ist etwas, das man trainieren oder besser gesagt entwickeln kann. Wenn ich eine Sprache lerne, muss ich ein neues Wort, akustisch und geschrieben, z. b. das französische Wort "arbre", ja auch erst mit dem deutschen Wort Baum und/oder dem inneren Bild eines Baumes verknüpfen...
  19. S

    Hardcore-Unterricht

    Zum einen: bist Du sicher, dass das in jedem Fall kostenlos erfolgt? Falls ja, - werden die Kosten lediglich nicht direkt abgerechnet, sondern umgelegt auf alle Leistungen an alle Kunden, denn kostenlos funktioniert so ein Innenarchitekturbüro nicht. - zum anderen, selbst wenn Beispiele...
  20. S

    Ich schaff es einfach nicht !

    Nadja, mach Dich nicht verrückt! Klavier spielen sieht viel einfacher aus als es ist und deshalb ist es ganz normal, wenn Du - scheinbar - verzweifelst. Habe ich Dich richtig verstanden und Deine erste Stunde steht noch bevor? Dann würde ich mich ganz entspannen und die abwarten. Ich bin...
Zurück
Oben Unten