Suchergebnisse

  1. J

    Das sagenumwobende Siena-Klavier - Wahrheit oder Mythos?

    "Aber egal, hast Du eine Quelle?" Der Versuch mit den 500 Leuten, die nach repräsentativen Gesichtspunkten ausgewählt waren (Musiker, sachkundige Liebhaber, Laien) ist in einer Fernsehsendung dokumentiert, die im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurde. Leider weiß ich keine genauen Daten mehr...
  2. J

    Das sagenumwobende Siena-Klavier - Wahrheit oder Mythos?

    "...ähnlich wie eine Stradivari-Geige, deren Klangeigenschaften die Wissenschaft bis heute nicht hat lüften können..." Das ist genau so ein Mythos. Man hat Blindversuche gemacht, wo aus 10 Geigen von etwa 500 Zuhörern die eine Stradivari erkannt werden sollte. Das Ergebnis lag bei knapp 50...
  3. J

    Warum spielen Pianisten so schnell?

    Naja, Gould ist natürlich nicht auf Ecstasy, im Gegenteil, er hat zeit seines Lebens viel Valium geschluckt. Das Gould-Beispiel ist eine intellektuell getroffene Entscheidung von jemandem, der's kann und überzeugend darzustellen in der Lage ist. Ob's zuu schnell, weiß ich gar nicht einmal, es...
  4. J

    Schwierigkeitsgrade und Schwierigkeiten

    Du hast vollkommen Recht, Haydnspaß, daß das ein armseliger Klavierlehrer wäre. Der kennt natürlich nicht nur seine Schüler, sondern auch die Klavierliteratur. Ob irgend jemand die Klavierliteratur vollständig kennen kann, lassen wir lieber dahingestellt, und, wie gesagt, eine Liste ersetzt die...
  5. J

    Schwierigkeitsgrade und Schwierigkeiten

    Ich verstehe auch nicht, warum man Klavierstücke nicht nach ihrer Schwierigkeit einordnen können soll, wie grob, wenig individuell und strittig das auch immer geschehen muß. Eine solche Einschätzung kann immer nur Orientierung sein und die Kenntnis der Stücke nicht ersetzen, ist aber...
  6. J

    Meinungen zu Thomann Doppelbank gesucht

    Ein Klavierhocker sollte: -- eine ebene Sitzfläche haben (Sitzmulden sind der letzte Blödsinn); -- mäßig gepolstert sein (zu viel Polsterung mancher überteuerter "Beethoven-Bänke" gibt dem Körper zu wenig Halt und kommt dem Eiertanz auf einem Wasserbett gleich -- aber chic und bedeutsam und...
  7. J

    Silentfunktion verschlechtert das Klavier?

    Steighöhe (der Weg von der Ruhestellung des Hammers bis zur Saite, beim Flügel über Verstellen der Tastenpilote zu ändern), Auslöseweite (über Verstellen der Auslösepuppe zu ändern), Spieltiefe und Nachdruck (über Papierscheiben unter dem Vorderdruckfilz der Taste zu ändern), hängen sehr eng...
  8. J

    Frage zum Notenbild Chopin op28/1

    Die "5" ist fraglos ein Quintolen-Bezeichner. Daß ein Pianist den hervorzuhebenden Daumenton dehnt, wodurch der Eindruck entsteht, daß er eine Duole spielt, mag durchaus sein und wäre durchaus sinnvoll. Die Abfolge der Noten ändert sich dadurch ansonsten nicht, sie wird nur agogischer...
  9. J

    Intonieren vs. Stimmen

    Hier (unter "Pflege, Transport" >> "Intonieren") eine kurze Erklärung: http://www.pian-e-forte.de/piano/
  10. J

    Sauter Klavier – ist das noch normal?

    Die Spielschwere mißt man ohne Berücksichtigung der Dämpfung, also bei getretenem rechten Pedal. Da du sagst, du habest Werte zwischen 49 (das ist OK) und 60 g (das ist zu hoch, also schlecht) gemessen, müßtest du das aber wohl auch so gemacht haben. Die Folgerung, daß es an zu strammen...
  11. J

    Pianisissimo?

    Da Pianississimo ein Kunstwort ist, ist es natürlich nicht wirklich korrekt. Da sich der Superlativ aber nicht mehr steigern läßt (schlimmstes weit verbreitetes Beispiel ist der "Super-GAU", also der größere als der größte anzunehmende Unfall), sind auch ppp und pppp eigentlich Unsinn, aber man...
  12. J

    Fuge Komponieren

    Ein klein wenig Nachhilfe: Der "komische" C-Schlüssel (c auf der ersten Linie) ist der Sopran-Schlüssel (c auf der zweiten Linie: Mezzosopran-, auf der dritten Linie: Alt-, auf der vierten Linie Tenorschlüssel). Die Schlüssel sind alle variabel, nur benutzt man heute den G-Schlüssel und den...
  13. J

    Sauter Klavier – ist das noch normal?

    Ob du die Mängel nur subjektiv empfindest oder ob Reklamation berechtigt wäre, kann dir aus der Ferne niemand beantworten. Also hilft nur, einen Stimmer kommen zu lassen, von dem man weiß, daß er ein fähiger Mann ist, und alle Fragen an diesen zu richten. Andere und vielleicht bessere oder...
  14. J

    Mondscheinsonate eigentlich doof

    Gulda weist in diesem Interview auf Thomas Manns, bzw. Adornos mangelnde metrische Kenntnisse hin. Ich finde das Beispiel, das er nennt, aber gar nicht das schlimmste, denn der "Morgenstern" ist auch auftaktig ja insofern noch passabel, als die betonte Silbe "Mor" noch auf den Schlag fällt...
  15. J

    "Komischer" Fingersatz

    Nicht so wichtig, aber zwecks Exaktheit im Begrifflichen sei es angemerkt: Den Ausdruck "Doppel-Repetiermechanik" kenne ich nicht. Mag sein, hier und da verwendet ihn jemand so, aber eigentlich spricht man von "Repetiermechanik" oder "doppelter Auslösung". Und doppelt auslösen wird die...
  16. J

    "Komischer" Fingersatz

    "Damit sind Repetitionen > 15 pro Sekunde möglich", sprach Mindenblues. Wo hast du diese Zahl her, 15 Hz und mehr? 15 Hz entsprechen bei 16teln einer Metronom-Angabe von 4tel=225. Hast du dich da irgendwie vertütelt oder kannst du tatsächlich einen berühmten Pianisten nennen, der das in dieser...
  17. J

    Terzenübungen

    Nur mal zur Information, was andere dazu sagen: "Da wir am Klavier bei Veränderung der Tonhöhe den Klang zwangsläufig unterbrechen, müssen wir den neuen Ton möglichst unauffällig anschlagen, ihn in die Melodie geradezu hineinschmuggeln, wenn wir eine Legatowirkung erzeugen wollen [...] Beim...
  18. J

    Notenlernsoftware; eure Hilfe ist gefragt.

    James Joyce kann dazu nichts mehr sagen. Nur seine Leser können noch etwas sagen, aber die meisten sagen und bekennen, daß sie den Ulysses nicht zuende gelesen haben...
  19. J

    Chopin - niedriger Schwierigkeitsgrad

    Im Werkverzeichnis der Deutschen Chopin-Gesellschaft findet man das "Albumblatt" als "Sostenuto Es-dur" erwähnt: http://www.chopingesellschaft.de/fryderyk/werkverzeichnis.html (ganz unten unter "Werke ohne Opuszahlen") Es ist von verschiedenen Herausgebern des öfteren als "Albumblatt"...
  20. J

    Notenlernsoftware; eure Hilfe ist gefragt.

    Noch einmal angemerkt: Wozu braucht man dafür Software? Das Klavier ist da, Noten sind da, Papier und Bleistift sind da. Und die Frage, ob die Beschränkung auf eine Oktave hinderlich wäre, stellt sich gar nicht erst. Warum sollte man den Umweg gehen, die Töne auf dem Bildschirm zu suchen anstatt...
Zurück
Oben Unten