Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wäre ich grundsätzlich offen, wenn ich denn weiß, dass ich das richtig verstehe.
Wenn wer eine Idee hat für ein Stück, dass 2-4 Minuten dauert, am besten leichter ist, als BWV 543, aber möglichst auch schwerer als l'organiste von Franck und von guter Qualität ist, vielleicht gibt es da ja...
Ich sag ja nicht, dass ich das nicht mag oder gar für minderwertig halte. Ich mag z.B. auch Reger gerne, wenn auch nicht so sehr die Choralvorspiele.
Messiaens Orgelwerk schätze ich, liebe es aber nicht so wirklich, vor allem aber habe ich davon aber einfach nicht so viel Ahnung. Und soweit ich...
Ja da wäre eine mitteltönige oder irgendeine modifiziert mitteltönige Temperatur schon besser. Ich fühle mich nur mit romantischem Zeugs nicht so wohl an der Orgel. Das ist so der innere Konflikt.
OK da ich mittlerweile mehr weiß, sieht es so aus, als spiele ich:
1.)
- Cabezón Tiento del primero tono
- Wer nur den lieben Gott lässt walten aus dem Orgelbüchlein
- PF BWV 543 (oder 541)
oder
2.)
- Brahms Choralvorspiel aus Op. 122 (wahrscheinlich Herziebster Jesu)
- PF BWV 543 (oder 541)...
So, ich bin wohl an ein paar mehr Informationen über diverse Kanäle gekommen und es kristallisiert sicher heraus, dass aktuell wohl BWV 543 vorne liegt.
Wenn ich das wüsste...
Noch gibt es keine Ausschreibung, ich weiß nur, wann es stattfindet und bin überrascht, was für eine dicke Orgel mir in Düren zur Verfügung stehen wird. Und falls ich gewinnen sollte, gibt es eine weitere Runde in Köln.
Ich weiß auch noch gar nicht, ob ich mehrere Epochen...
So, mein lokaler Kantor hat mich auf die Idee gebracht, an einem Wettbewerb für Nebenamtsorganisten teilzunehmen, der im August stattfindet. Blöderweise weiß ich noch nicht, was genau die Literaturanforderungen sind. Ich gehe aber jetzt einfach mal davon aus, dass niemand etwas gegen einen Bach...
Ich hatte vor dem Impromptu am meisten Angst bei meinem Vorspiel, obwohl auch die 3. Ballade von Chopin dabei war. Ich finde das so unglaublich sensibel. Das Impromptu war aber weit besser als meine Aufnahme (glaub ich zumindest), die aber auch mies mikrofoniert ist. Dafür habe ich Sonetto 104...
So, meine subjektive Meinung:
Insgesamt ganz gut, die Agogik und Artikulation bei Schubert gefällt mir aber nicht so gut. Die Stellen, die Staccatopunkte und einen Bogen haben, kann man meiner Meinung nach nicht so scharf staccato spielen, vor allem kurz vor Ende. Dazu gibt es ein hoch...
Dazu fällt mir eine witzige Anekdote ein. Meine Klavierlehrerin hat Musik u.a. auch auf Lehramt studiert und zu dem Zweck auch Kunst auf Lehramt studiert. Ein Professor, der sie unterrichtete war ein gewisser Herr Joseph Beuys, der wohl auch recht wohlhabend war.
Er fragte meine spätere...
Ich habe bislang dreimal auf Hochzeiten Klavier gespielt.
Das erste Mal:
Ich habe auf einem E-Piano irgend so ein Animezeugs für den Bräutigam und Ed Sheeran für die Braut gespielt. Beides Wunschstücke, ziemlich kitschig.
Das zweite Mal:
Open-Air-Gottesdienst im Voronasommer 2021:
Habe ein...
Im 18. doch genau so. Jede Menge barocke Kammermusik oder auch viele Haydn-Sonaten sind doch vermutlich eher als Hausmusik gedacht.
Ich höre sehr innige Sachen manchmal lieber von der Konserve. Das liegt daran, dass mich im Konzert die Nebengeräusche oft stören. Ich muss da beispielweise an...
Da gäbe es verschiedene Möglichkeiten, am liebsten würde ich mich spontan entscheiden - kann man ja bei natürlichem Ableben eher schwierig.
Kandidaten wären:
Bach:
- Passacaglia c-Moll BWV 582
- Erbarme dich aus der Matthäuspassion
- Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552
- Contrapunctus XIX aus...
Ich hätte mitgemacht, wenn ich nicht schon einen Orgelwettbewerb in Düren bei 45 Stunden Arbeit die Woche spielen würde. Schade - vielleicht 2024.
Aber wie funktioniert das? Ist das Video die Vorentscheidung?
Sonst macht der Vergleich doch wenig Sinn.
Vorbildlich finde ich so eine Art "Mikroagogik" wie bei Gulda. Der verwendet Agogik sehr sparsam, alles klingt noch sehr präzise, die agogischen Feinheiten wirken aber hervorragend.
Es sollte für mein Empfinden halt keine Schwere reingebracht werden, die Mozart wie Brahms klingen lässt und es...
Ist heute gekommen. Geht ohne externes Mikrofon. Bedienung ist denkbar einfach. Einfach Temperatur und Kammertonhöhe auswählen und den Zeiger in die Mitte befördern.
Ich habe mir außerdem jetzt doch so ein Korg OT 120 bestellt. Ich denke, für meine Zwecke und mein lausiges Gehör sollte das dicke reichen und das sollte solide funktionieren. Ich bin zwar, nachdem ich Flügel und Portativ geordert habe, eigentlich geizig, aber die paar € ist es mir dann doch wert.