Suchergebnisse

  1. L

    Hände einzeln üben?

    Aah, gutes Thema, das kommt mir sehr bekannt vor. Das musst Du aber näher erklären. Eigentlich kommt man doch auf die Probleme, wenn man die rechte Hand allein mit den Begleittönen übt. Es ist nur etwas nervig, wenn der Anfang der Begleitfigur fehlt und man diese Töne im Geiste ergänzen...
  2. L

    Klavierunterricht stagniert, was kann man tun?

    Hallo Beabarba & Emma, für mich ist das der zentrale Punkt. Fast jedes Kind hat seine Übekrisen - das ist normal. Es ist Aufgabe der Eltern, darüber hinwegzuhelfen, und zwar konsequent. Bei uns stand 'mal für eine Woche der Fernseher im Keller, denn wer keine Zeit zum Klavierüben hat, hat...
  3. L

    Pedalspiel

    Das war bei mir der Auslöser: ich übe an einer kleinen Orgel (13/II) und kräftige Pedalbenutzung führt zum "Prellen", also zu Doppelanschlägen, denn die Orgel setzt dem Pedalspiel nur einen kleinen Widerstand entgegen. Abgesehen davon, dass man damit wahrscheinlich jeden...
  4. L

    Ragtimes

    Fasst nie gelesen, aber doch manchmel wertvoll: Vorn in den Noten steht manchmal auch etwas. In meiner Ausgabe der Joplin Ragtimes (ich glaube Peters) ist ein kurzer Abriss über die Geschichte des Ragtimes und der Pianisten, die typische Ausführungsweise etc. Neulich bin ich zufällig...
  5. L

    Pedalspiel

    Ich fange meine Orgelsessions immer mit 10 Minuten Pedaletüden an. Das nervt zwar, aber danach ist die Zahl der "Vertreter" geringer, weil sich das Gefühl für die Abstände eingestellt hat. Ausserdem ergibt sich so Gelegenheit, wirklich etwas für die Pedaltechnik zu tun, z.B. mit weniger...
  6. L

    Eure beliebten Bach Werke

    Viele schöne Werke sind schon genannt worden, aber aus meiner Sicht fehlt noch das Doppelkonzert für zwei Violinen d-moll BWV 1043 Komisch, dass noch keiner die Chromatisch Fantasie und Fuge genannt hat. Stimmt Goulds' Bemerkung vielleicht doch: Bach für Leute, die Bach nicht...
  7. L

    Pausenzeichen über den Noten

    Ausführung bei Mehrstimmigkeit Hallo Altistin, und so wird es dann ausgeführt (Beispiel: erster Takt vortletzte Zeile): Schlag 1: rH d lH h Schlag 2: rH g lH d - das h in der lH wird gehalten Schlag 2+: rH fis lh löst das h, da es wiederholt wird Schlag 3: rH g lH h - das d in der lH...
  8. L

    Kunstlieder

    Noch mehr Lieder Hallo zusammen, neben den erwähnten Liedern von Schubert und Schumann haben noch zwei Komponisten bei mir bleibenden Eindruck hinterlassen: Joseph Haydn mit den schottischen Liedern (hier gibt es eine von mir besonders geliebte Aufnahme mit Wunderlich) Richard Strauss...
  9. L

    was kostet Klavierunterricht?

    Imslp Hallo zusammen, Für alle, die preiswert an Noten kommen wollen und es noch nicht kennen: http://imslp.org/wiki/Hauptseite Es gibt tonnenweise Noten völlig umsonst und legal. Gruss LittleAmadeus
  10. L

    Umgang mit Kritik

    Das hat ein Nachspiel Ich mag es gerade umgekehrt: Wenn alle sitzenbleiben, fühle ich mich genötigt, nach Möglichkeit etwas kurzes zu spielen. Wer aber zuhören mag, kann ja ohnehin bleiben und lauschen (und vielleicht sogar applaudieren). Ich habe den Pfarrer schon gebeten, diese Unsitte...
  11. L

    Ich kann Orgel spielen :)

    Hallo Mia, wenn man Wiki glauben darf, gibt es in Deutschland einige Tausend "Hauptamtler", die Vollzeit Kirchenmusik machen und A-Prüfung haben. Daneben sind auch viele B-Stellen mit Leuten besetzt, die A-Prüfung haben. Wenn Du in Deiner Nähe eine Kirche weisst, wo es regelmässig...
  12. L

    BWV 631 - "Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist"

    Triolen vs punktiert Glenn Gould macht sich allerdings manchmal den Spass, bei Triolen gegen punktierten Rhythmus die kurze Note nicht mit der letzten Note der Triole zu synchronisieren. Meines Wissens ist das unüblich, aber nicht verboten.
  13. L

    Schwierigkeitsgrade und Schwierigkeiten

    Nichts als Schwierigkeiten Hallo zusammen, wer's noch nicht kennt: unter http://pian-e-forte.de/noten/kv_index.htm gibt es den Versuch einer Einteilung in Schwierigkeitsgrade. Guckt man in den hinteren Spalten (Grade 8-10), drängt sich der Verdacht auf, dass manche Komponisten richtig...
Zurück
Oben Unten