Suchergebnisse

  1. J

    komplizierte bis verrückte Akkorde

    Hallo Rolf, interessantes Beispiel insofern, als es die Frage aufwirft: Wie notiert man? Entsprechend der Tonart, aus der man kommt, oder entsprechend der Tonart, in die man umdeutet? Und wie kommt man dann wieder zurück? Das Chopin-Beispiel enthält eigentlich keinen, für sich genommen...
  2. reconnaissance.GIF

    reconnaissance.GIF

  3. J

    verrückte Fingersätze

    "rechts b-es-ges-b-es mit 1-2-3-4-5 ... so hab ich den gespielt" Du Glücklicher! Ich kann eine Undezime auf schwarzen Tasten so gerade eben greifen, und b-ges'-b'-es'' ginge mit 1-2-3-5 noch. Um alle Töne mit 1-2-3-4-5 zu spielen, hilft auch kein Üben, da könnte allenfalls der Chirurg helfen...
  4. J

    verrückte Fingersätze

    "aber die Nase gehört wohl nicht ins Thema FINGERsätze..." Oh doch! In Janaceks "Von der Straße" ist der Schlußakkord nicht spielbar, man muß ihn arpeggieren oder den Baßton vorausnehmen oder einfach einen Ton weglassen oder -- so hab ich's gemacht -- die einsame Oberstimme als Einzelton...
  5. nase.GIF

    nase.GIF

  6. J

    Klavierakkorde

    "Es lebe die Klassik, es lebe das vom Blatt Spiel. Prost!" Prost. Aber so habe ich es nicht gemeint. Es lebe vielmehr das Komponieren! Chopin hat das nicht vom Blatt gespielt, sondern selber aufs Blatt notiert. Und er hat so manche Wendung tatsächlich selber erfunden (z.B. den sogenannten...
  7. J

    Klavierakkorde

    Das Attribut "jazzig" kam mir bei bei deinem Notenbeispiel noch nie in den Sinn, Rolf. Da gibt es ein paar (typisch Chopinsche) Sextvorhalte, ein paar chromatische Vorhalte und Durchgänge, ein paar Nonenakkorde und die mediantische Überraschung in der zweiten Zeile deines Notenbeispiels, wo es...
  8. J

    2 gegen 3, 3 gegen2, 3 gegen 4, 4 gegen3.....?

    Fred, egal ob man bei 3:4 die Noten von vorne oder als Krebs von hinten liest, bleiben 3 und 4 gleich lange Notenwerte auch rückwärts gelesen natürlich immer gleich. Deswegen ist die Feststellung, daß 3:4 und jedwede andere Kombination symmetrisch ist und der Komplementär-Rhythmus ("Resultante"...
  9. J

    Beethoven-Sonaten-Sammlung

    Wenn es um ein Klavierstück geht, dann war's nicht Beethoven, sondern es könnte eines von Haydn gemeint sein, nämlich das "Menuet al Rovescio" ("Umkehrungs-Menuett", also Spiegel-Menuett) aus der A-dur-Klaviersonate Hob. XVI:26 __________ Jörg Gedan http://www.pian-e-forte.de
  10. J

    Rhythmische Akzentuierung

    "Warum sollte Mozart in einer Klaviersonate (seiner vorletzten) Geigenbogensatz notieren?" Weil das Eintragen von Bögen aus der Streichermusik kommt. Bekanntlich war Mozart ja auch einer. Daß nicht jedes Bogenende als Absetzen zu verstehen ist, sollte eigentlich jeder Klavierlehrer wissen. Aber...
  11. J

    Rhythmische Akzentuierung

    "Das heißt, bezogen auf das Streichinstrument, daß am Anfang jedes Bogens ein Akzent (!) hinkommt." Entschuldige, Haydnspaß, aber ich bin auch Streicher, aber das war mir neu. Da kommt weder ein Akzent hin, noch ein Komma, sondern schlicht nur ein Richtungswechsel des Bogens. Den unaufällig...
  12. J

    Rhythmische Akzentuierung

    "Ich verstehe jetzt überhaupt nicht, was die Beethoven-Fuge mit meinen Beispielen zu tun hat." Das ist schade, Haydnspaß, denn das Beispiel ist ein recht subtiles für metrische Motiv-Verschiebungen. Unspielbar, wie du andeutest, ist das übrigens keineswegs, es gibt in späten Beethoven-Sonaten...
  13. J

    Rhythmische Akzentuierung

    Mir bleibt auch unklar, worauf du hinauswillst, Haydnspaß. Außerdem gibt es interessantere Beispiele: https://www.clavio.de/forum/attachment.php?attachmentid=1678&stc=1&d=1248373044 Im Anhang bei Buchstabe A: Ist das hemiolisch, ist das ternär? Abgeleitet ist es aus dem Fugenthema, das auftaktig...
  14. J

    Loslassen - ein Geheimnis der Virtuosität?

    "... jetzt gehe mal einen Schritt weiter und bekämpfe diese Saboreure ..." Ich weiß zwar nicht, was Saboreure sind, Viola, aber das Wort klingt, als wenn auch ich, wenn ich welche hätte, sie bekämpfen sollte? "Aber wer will, kann ja gerne sich mit hartem Üben quälen." Wie die Samurai? Rolf, ich...
  15. J

    Lange Vorschläge

    Leider können wir Scarlatti nicht mehr befragen. Die Deutung der akkordfremden Töne als Acciaccaturen ist aber das nächstliegende, denn für ihre Zeit sind das allzu ungewöhnliche Dissonanzen. Bitte übrigens um Nachsicht für folgenden Lapsus: Ich hatte von Bachs ENGLISCHER Suite in E-dur...
  16. J

    Lange Vorschläge

    Die Acciaccatura ist nicht ganz dasselbe wie ein kurzer Vorschlag; sie wird gleichzeitig mit der Hauptnote angeschlagen, wobei aber die akkordfremde Note nur "touchiert" wird, wie andere das genannt haben, d.h. sie klingt nicht weiter, sondern wird sofort wieder aufgehoben, während die Hauptnote...
  17. J

    Lange Vorschläge

    "Hat man zu Bachs Lebzeiten keine Noten gestochen?" Der Notenstich in der Form, wie ihn das Henle-Video zeigt, existiert seit etwa 1730, als John Walsh (Herausgeber der Alberti-Sonaten) die Idee hatte, mit Stahlstempeln zu arbeiten, und die sogenannte Pewterplatte entwickelte, eine weiche...
  18. J

    Lange Vorschläge

    "Dadurch, daß der Komponist diese Dissonanzen als kleine Nötchen notierte, entschuldigte er sich gleichsam für diesen ungehörigen Regelverstoß (und demonstrierte, daß er die Regeln durchaus kannte) ... Jörg Gedan und Axel können hierzu sicherlich Detaillierteres beitragen", sprach Koelnklavier...
  19. J

    Wie bekomme ich das Verhältnis „eine Hand laut, eine Hand leise“ in die Finger?

    Selbst wenn es cineastische Qualität gehabt hätte, wäre ein "Experiment", das zeigen will, daß Newtons Mechanik stimmt oder nicht stimmt, heute ziemlich überflüssig gewesen, da lange schon belegt ist, daß sie stimmt (zwar stimmt sie laut Einstein nur annähernd, aber das ist ein anderes Thema)...
  20. J

    Wie bekomme ich das Verhältnis „eine Hand laut, eine Hand leise“ in die Finger?

    Die Vorstellung, daß allein die Tasten-, bzw. Hammergeschwindigkeit für die Lautstärke verantwortlich ist, ist physikalisch absolut korrekt, deswegen halte ich sie für das Hilfreichste. Die Reduzierung auf eine einzige spieltechnische Vorstellung -- NUR Gewichtsverlagerung, NUR freier Fall, NUR...
Zurück
Oben Unten