Suchergebnisse

  1. J

    Schadet Fitnesscenter dem Klavierspiel?

    Ich sehe das so: Fitnesstraining, oder sagen wir mal Sport allgemein ist ein notwendiger Tribut, den wir an unsere moderne Zivilisation zahlen. Natürlich ist Fitnesstraining irgendwie stupide. Aber das gilt auch für Schwimmen, Laufen, Radfahren, Inlinerfahren usw. - also im Grunde alle...
  2. J

    Schadet Fitnesscenter dem Klavierspiel?

    Ich selbst nehme einfach zwei Lederriemen, die man mit ein bisschen Übung so um Mittelhand einerseits und Hantel andererseits wickelt, dass die Finger entlastet werden. Es gibt aber auch Manschetten mit Haken am Ende, die am Handgelenk und Unterarm befestigt werden. Der Haken wird in die Hantel...
  3. J

    Wieviele Pianisten gibt es, die nie Klavier gespielt haben?

    Es ist eigentlich ein wenig betrüblich, wenn man überlegt, wieviele potentielle Mozarts der Menschheit mangels entsprechender Umstände vorenthalten wurden. Andererseits ist es sehr tröstlich zu wissen, dass die gleichen Umstände noch mehr Bohlens, Siegels und Küblböcks verhindert haben.
  4. J

    Schadet Fitnesscenter dem Klavierspiel?

    Also ich dachte immer, dass das Vorurteil Fitnesstraining = Bodybuilding, Schnee von gestern ist, als der Mensch noch naturgemäß so viel Bewegung und so normale Ernährung hatte, dass Krafttraining wirklich nur der Eitelkeit diente. Was aber die Kombinatation Grob- mit Feinmotorik, sprich...
  5. J

    An welchem Stück seid ihr gescheitert?

    Ich möchte mal den umgekehrten Fall schildern: Ich habe kurze Zeit gedacht, dass ich die 1. Arabesque von Debussy nach langem Üben endlich perfekt beherrsche, bis ich eine Einspielung von Pascal Roge hörte und feststellen musste, dass ich gerade erst die Pflicht erfüllt hatte und die Kür noch...
  6. J

    "Klassik-Melodienraub" in der Popmusik

    Grundsätzlich kann man die Verwendung klassischer Motive in Popsongs klauen, variieren oder weiterentwickeln nennen. Das ist sicher eine Frage von Qualität und Anspruch. Wichtig finde ich aber vor allem, dass man den Urheber entsprechend würdigt, so, wie es Busoni, Rachmaninoff und Ravel mit...
  7. J

    Urheberrechte, Mir platzt langsam der Kragen

    Im Grunde betrifft das Thema alle Lebensbereiche. Der Anspruchsvolle jammert, dass es das Produkt nicht gibt, das seinem Anspruch genügt, weil Hersteller sich ausschließlich an der Masse orientieren. Und für die zählt entweder der günstige Preis oder die Marke. "Marke" bedeutet in diesem Fall...
  8. J

    Abgrenzung "Popmusik" und "klassische Musik"

    Kommerzialität ist sicher kein Kriterium für Anspruch. 1. Viele kommerzielle Werke jeglicher Kunstform bekommen mit zunehmendem Alter den Stempel "Anspruch" nachgeliefert. So wird aus Kommerz, gern auch über die Zwischenstufe Kult, irgendwann doch noch Kultur. (der Fernsehsender Arte...
  9. J

    E-Piano Doepfer LMK1V2 - Hilfe!!

    Hallo retziprog, versuch es mal hier: http://www.doepfer.de/alte_anl.htm Gruß
  10. J

    Aua!

    Manthay statt Manthey ist schon peinlich. Oder vielleicht ein dezenter Hinweis darauf, dass auch alle e und a auf der Tastatur vertauscht sind.:wink:
  11. J

    Das muss Fetzen!

    Hallo mUsIkFrEaK, danke für den genialen Link. Ich kannte das Stück noch nicht. Weißt du oder jemand anderes hier im Forum, wo man die Noten von "those who fight " bekommen kann? Gruß Just Listen!
  12. J

    Bechstein Vario Sytem

    Ich hatte mich auch mal für ein Silent System interessiert. Ich habe es dann verworfen, weil eine solche Lösung deutlich teurer ist als ein gutes Digitalpiano. Klanglich gefiel mir das Yamaha besser als das Bechstein. Aber das reine Klangmodul kann man zur Not auch austauschen. Was die...
  13. J

    Sinn der Notenbezeichnung h statt b

    Außerdem: Wenn in Deutschland das h zum b würde, gäbe es sicher wieder zig Ausnahmeregelungen, natürlich wäre die Änderung auch freiwillig und in jedem Bundesland anders. Wahrscheinlich würde auch irgend jemand etwas diskriminierendes daran finden und dann wird es ganz kompliziert. Lieber nicht!
  14. J

    Gibt es gute Pop-Pianisten?

    Wo ich hier Zappa lese: Ein großartiger Pianist, Komponist (nebenbei auch Sänger) war natürlich sein Produzent und Keyboarder George Duke. Mir ist auch aufgefallen, dass es in den 60/70/80ern viele instrumentale Hits gab, wie "Birdland" "Rock it" und "19". Somit sollte man auch Joe Zawinul...
  15. J

    Gibt es gute Pop-Pianisten?

    In der heutigen Zeit führt der Musiker eher ein Schattendasein, da alle Aufmerksamkeit ausschließlich auf dem Sänger liegt. Deshalb bekommt auch kaum jemand mit, dass in den meisten Bands der bekannten Stars und Sternchen erstklassige Musiker mitspielen - viele mit klassischer Ausbildung oder...
  16. J

    Russische Romantiker

    Tschaikowskij: Die Jahreszeiten op.73 Skrjabin: Etüde cis-moll Nr 1 op.2 Khatchaturian: Konzert für Klavier und Orchester (ist als Armenier natürlich kein Russe mehr) Aber meine absoluten Favoriten sind (auch wenn nicht gefragt) von Rachmaninoff: Prelude No.5 Prelude No 2 Vocalise
  17. J

    Bechstein/Zimmermann, Schimmel oder tut es Yamaha oder Kawai

    Ich habe mich immer wieder für Yamaha Instrumente interessiert und bin genauso oft zu dem Schluss gekommen: Yamaha ist der Toyota des Flügelbaus - grundsolide aber seelenlos. Das Gleiche habe ich auch bei Gitarren und Saxophonen festgestellt. Es scheint mit der Firmenphilosophie oder mit...
  18. J

    Erstes Werk (Kritik erwünscht)

    Großes Kompliment! Für einen Anfänger besitzt du ein tolles rhythmisches (Selbst-)verständnis.
  19. J

    E-Piano vs. Stagepiano

    Jeder Hersteller greift auf ein Multisample zu, das er mehr oder weniger in seiner ganzen Produktpalette einsetzt. Die drei renommiertesten sind Yamaha, Roland und Kawai. (Es gibt auch noch Gem, Clavia, Casio, Technics und Korg.) Die scheinen sich preislich sehr genau aneinander zu orientieren...
  20. J

    Muss man Musik verstehen, um sie zu mögen?

    Genau so. Es geht mir nicht um gefallen oder verstehen, sondern nur um die Wirkung bestimmter Musikstile. Ob Metall, Jazz, Hip Hop oder Klassik. Keiner kann sich der emotionalen Wirkung des jeweiligen Musikstils erwehren. So funktioniert Werbe- und Filmmusik und auch Bach wusste genau wie er...
Zurück
Oben Unten