Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hallo nils1,
als ich ungefähr 15 Jahre alt war, habe ich in einer Veranstaltung das 2. Scherzo op. 31 von Chopin gehört, gespielt von einer Preisträgerin von "Jugend musiziert". Ich war begeistert von dem Stück, aber das war damals völlig über meine Möglichkeiten und ich hatte auch die Noten...
Vor ein paar Jahren habe ich in einer Fußgängerzone einen Pianisten gesehen, der einen echten Flügel mithatte und reihenweise Klassiker gespielt hat, mit Sicherheit waren Mozart- und Beethovensonaten dabei. Es standen viele Leute drum herum und haben sich das anhört. Neben der geschmacklichen...
Ich habe schon machmal folgende für mich verblüffende Beobachtung gemacht. Ich überlegt mir für ein Stück einen gewissen Fingersatz. Nach einer Weile des Spielens des Stückes und Vergleichen mit dem notierten Fingersatz fand ich, daß ich mittlerweile einen anderen benutze. Der Körper hatte ich...
Das hatte ich auch überlegt. Ist stilistisch etwas einseitig, aber inhaltlich passend und wird auch vom Pubikum erkannt. Erst mal sehen wieviel dein Lehrer streicht. ("Es darf insgesamt nur 4 min dauern .. ")
Ich will ihn nicht ganz ausschließen, aber es ist Musik um ihrer Schönheit willen ohne Bezug zum Advent. Also sollte er nicht am Ende stehen. Bachs Tiefgründigkeit erreicht er eben nicht.
beide Bachs finde ich geeignet. Aber sie sollten nicht in Rheinberger münden, das würde die Welt doch auf den Kopf stellen, auch wenn es zeitlich die richtige Reihenfolge wäre.
Boellmann finde ich ungeeignet.
Karg- Elert op 65/10 ist mir schon zu weihnachtlich.
Vielleicht denkst Du nochmal...
Ich empfehle auch lieber Stücke mit eindeutig adventlicher Aussage, also nicht pompös-festlich, da noch Bußzeit. Ein Stück aus meinem Adventsprogramm hatte ich im KE-Choralimprovisations-Thread schon genannt, außerdem spiele ich noch
Rafael Ferreyra plays G.A.Homilius : "Gelobet seist du Jesu...
Hallo Lisztomanie,
ich war auch mal begeistert als ich die Choralimprovisationen entdeckt habe und habe mehrere Bände angeschafft. Leider braucht man für die meisten eine große (deutsch-)romantische Orgel, so daß ich da an den Orgeln, wo ich in der Regel spiele, nicht viel realisieren kann...
Von Respighi gibt es auch einige schöne Klaviermusik:
Ancient Airs & Dances "Balletto" Ottorino Respighi Joel Hastings - YouTube
Respighi - Tre preludi sopra melodie gregoriane (I) - YouTube
Ottorino Respighi - Notturno - YouTube
Und Rossinis Alterssünden passen vielleicht auch gut ...
Dieser Verschreiber fasst die ganze Ursache zusammen.
Noch eine Anekdote zum Thema: Kürzlich besuchte ich mit einer chinesischen Kollegin ein kurzes mittägliches kostenloses Orgelkonzert, weil das ja für sie doch irgendwie exotisch sein sollte. Sie sagte danach: "Ihr habt so eine tolle Kultur...
Die Register schreibe ich auch als Zahlen rein, + für Ziehen, - für Abstoßen, ~ für Vorbereiten davor. Mitunter klebe ich statt reinschreiben auch kleine, wieder entfernbare Haftnotizzettel rein, besonders bei Orgeln wo ich nicht regelmäßig rankomme und die Registrierung voraussichtlich nie...
Dazu die Alternative wären die Variationen von J.C.F. Bach
Johann Christoph Friedrich Bach - Allegretto con variazioni in G major on Ah, vous dirai-je, maman - YouTube
(Noten auch bei imslp)
Das ist dann aber Dein eigener Satz und nicht mehr der gedruckte. Ich halte die Stelle mitsingtechnisch für unproblematisch, da am Ende eine kurzen Zeile, so daß man noch genügend Luft hat. Also kein Grund für Sondermaßnahmen.
Wie stark Notenwerte vor Zäsuren verkürzt werden, läßt sich so generell und absolut nicht sagen. Das hängt zum Beispiel auch von der Raumakustik und der Geschwindigkeit ab. Bei deinem Beispiel A würd ich nur minimal kürzen, da das Tempo nicht mehr hergibt und in der nachfolgenden Pause genug...
Mir gefällt es nicht, wenn Klaviermusik lediglich als Hintergrundberieselung eingesetzt wird und mir tun immer die Leute leid, die irgendwo gegen den Umgebungslärm anspielen müssen, aber keiner hört richtig zu. Das hier beschriebene Angebot käme aus meiner Sicht erst recht nicht in Frage.
Also 6 Jahre waren auch ungefähr das, was ich als Klavierunterricht genossen habe. Allerdings muß die Frage lauten:
"Bin ich weit genug, um auf den Unterricht verzichten zu können?"
Nach den Stücken die du kannst oder auch nicht würde ich klar sagen: Nein.
Die eigentliche Frage wäre: Liegt...
Irgendwo habe ich mal gelesen: Bach, der mit den Händen so unkonventionell gespielt hat, sollte nicht auf die naheliegende Idee gekommen sein, die Fersen zu benutzen? Ich habe keine Scheu, sie einzusetzen. Natürlich fällt bei Barockliteratur auf, daß man vielfach mit wechselnden Spitzen gut...