Suchergebnisse

  1. K

    Mein Hauptwerk-Projekt

    Hauptwerk ist hier der Name einer Software, die das Abspielen von Samplesets ermöglicht. Siehe https://www.hauptwerk.com/ Eine Liste verfügbarer Samples verschiedener Hersteller gibt es hier https://www.pcorgan.com/SampleSetsEN.html
  2. K

    Haben Theoriekenntnisse Folgen für die Praxis?

    Als "Betroffener" will ich mich auch mal zu Wort melden. In meinem Klavierunterricht kam nämlich Theorie auch nicht vor, was über elementare Musiklehre wie Kenntnis der Noten und Tonarten usw. hinausgeht. Ich habe z.B. nicht erfahren was eine Tonika oder Dominante ist. Ich denke, dass man...
  3. K

    Piattinos

    Ich habe mir beim Umzug in eine neue Wohnung Piattinos angeschafft. Schon nach wenigen Minuten des ersten Spielens waren die Untermieter oben. Leider habe ich keinen Vergleich, wie es ohne die Dinger klingen würde, aber Wunder haben sie keine bewirkt. Man kann wohl ein Grummeln vor allem im...
  4. K

    Harmonielehre für Anfänger...

    Für die Unterscheidung der Tonarten und ähnliche Elementarfragen genügt http://www.reclam.de/detail/978-3-15-018761-6/Johnen__Kurt/Allgemeine_Musiklehre Hab ich mal verschenkt und fand es gut.
  5. K

    Bitte um Vorschlag für Weihnachts-Klavierstück

    Noch nicht genannt wurden bisher... View: https://www.youtube.com/watch?v=HZ3muZQiMt8 View: https://www.youtube.com/watch?v=wSm2vY5wggE View: https://www.youtube.com/watch?v=hMsXdiNuCPI
  6. K

    Geschichte eines CD-Covers

    Diese Vorstellung von Barock als nüchtern und emotionslos halte ich für zu einseitig. Denk mal an die farbenfroh gestalteten Gebäude, die erst später übertüncht wurden. An die rauschenden Feste, die absolutistische Herrscher auch mit Musik ausgestalten ließen. Es gab sogar Feuerwerksmusik. Ich...
  7. K

    Quintenzirkel geht nicht auf

    Ich hab es gefunden: es gibt schon einen Unterschied zwischen hr-Sinfonieorchester und br-Sinfonieorchester....
  8. K

    Blutzoll

    Brutale Sitten ...
  9. K

    Einfluss des Körpergewichts auf den Klang

    Dass Brahms und Debussy grundverschieden sind steht natürlich außer Frage. Aber ich bilde mir zumindest ein, daß beide eine gewisse Vorliebe für gemäßigt Tempi haben.
  10. K

    Einfluss des Körpergewichts auf den Klang

    Ich mußte zuerst an die bekannten Bilder des alten Brahms am Flügel denken. Ich finde, seine Schwergewichtigkeit und eine gewisse Behäbigkeit spiegelt sich auch in seinen Werken wieder. Ähnliches gilt auch für Debussy. Man vergleiche mit dem schlanken Mendelssohn. Also daß ein Zusammenhang...
  11. K

    alles Gute alibiphysiker

    Herzlichen Glückwunsch auch von mir!
  12. K

    Braune Instrumente..

    Das könnte Robert Köbler gewesen sein, der Organist der gesprengten Leipziger Universitätskirche. Zumindest über seine Verwendung der Tonfolge b a g a g e wird hier berichtet: http://www.thomas-schinkoeth.de/SCHUBLADEN/LEIPZIG/RobertKoeblerUndDieLeipzigerUniversitaet.pdf
  13. K

    Bis zu welchem Grad könnt ihr einen Notentext "hören"?

    Ich kann mir eigentlich bei jedem (traditionellen) Klavierstück aus den Noten her vorstellen wie es klingt, wie schwer welche Stellen für mich sind usw. Auch Fingersätze, die ich ohne Instrument gemacht habe, muß ich nur minimal korrigieren, wenn ich sie ausprobiere. Ich blättere gern in Noten...
  14. K

    A. Schittke 6 Präludien (1953/1954), deutsch-russische Komponisten (Klavierliteratur)

    ich weiß ja nicht genau, was das Kriterium ist ... http://dresden-kompakt.de/thema-buehne-musik/auf-den-spuren-sergej-rachmaninows-in-dresden.html
  15. K

    A. Schittke 6 Präludien (1953/1954), deutsch-russische Komponisten (Klavierliteratur)

    Habe nochmal zu Schnittke recherchiert, sicher meinst Du das: View: https://www.youtube.com/watch?v=YY5hlw0-EgA View: https://www.youtube.com/watch?v=LGIZyQmGNu8&list=RDYY5hlw0-EgA&index=2 Da nun das letzte Präludium eine Fuge ist, wurde das Werk offenbar unter dem Titel 5 Präludien und...
  16. K

    A. Schittke 6 Präludien (1953/1954), deutsch-russische Komponisten (Klavierliteratur)

    Würden da nicht auch passen: Anton Rubinstein Adolph Henselt Ernst Haberbier
  17. K

    Betonung der Stimmen einer Fuge

    Danke für die Kommentare. Auch das muß man (besser: mußte ich) erstmal lernen, zuerst ist eine Fuge auch nur ein Haufen Noten. Da finde ich es schön, die eigene Befunde mit einer fremden Darstellung vergleichen zu können. Irgendwo wird auch gesagt, das alles gut ist, wenn man das Buch nach...
  18. K

    Betonung der Stimmen einer Fuge

    Ich glaube, hier werden zwei Bücher von Siglind Bruhn vermischt. Es gibt -J.S. Bachs Wohltemperiertes Klavier, Analyse und Gestaltung. Das habe ich und empfinde es als recht objektiv und zurückhaltend in seinen Aussagen, es geht mehr um strukturelle Analysen. Man finde den Volltext unter...
  19. K

    Konzerte alter großer Meisterpianisten miterlebt?

    Ich habe Anfang der 90er Jahre Alicia de la Rocha erlebt. Sie spielte Ravels G-Dur-Konzert und de Fallas Nächte in spanischen Gärten in einem Konzert hintereinander. Diese Kondition einer alte Dame hat mich sehr beeindruckt.
  20. K

    Smetana - Moldau, Auszüge, arrangiert für Klavier

    Bei Schott gibt es eine Bearbeitung von Lothar Lechner. Als Kind war ich davon fasziniert und wollte sie unbedingt spielen, was aber nie zu Ende gekommen ist, da stellenweise ziemlich schwer und unbequem zu spielen. Heute denke ich, daß die Moldau so vom Streicherklang lebt, daß eine...
Zurück
Oben Unten