Suchergebnisse

  1. M

    Hammer hängt - selbst reparieren?

    wer sagt, dass schmieren Pfusch ist? Es hat nicht nur den schmierenden effekt, sondern dazu schütz es vor Korrosion...
  2. M

    Unerklärlicher Nachhall beim Klavier

    es könnten die Diskantsaiten sein, die zu sehr mitschwingen.
  3. M

    Yamaha Silent Klavier MP 70 NT

    infos dazu?
  4. M

    Manche Töne klingen dumpf

    doch, so wird es sein. Die Saite hat einfach keine Brilianz mehr. Ob´s durch eine fehlende Drehung so ist oder an der Umspinnung liegt... Keine Ahnung! Aber genauso hört sich eine taube Saite an. Aber verstimmt ist sie dazu auch noch... ;-)
  5. M

    Manche Töne klingen dumpf

    Da werden wohl ein paar neue Basssaiten dauf müssen, da die jetztigen taub sind... Sorry, aber so ist das nun mal mit den günstigen Klavieren aus Fernost! Dafür hat man in der Anschaffung gespart... ;-)
  6. M

    Restaurierung meines 1876-77 Flügels

    due brauchst eigentlich nur die Länge von der Silie bis zum ersten Stegstift. Also die klingende Länge...
  7. M

    Mietkaufkonditionen

    Im Prinzip alles ganz normal und wie überall... Ein mir vertrautes Pianohaus rechnet bis zu komplette 12 Monate an.
  8. M

    Restaurierung meines 1876-77 Flügels

    Für mit Kupfer umsponnene Saiten ist das Ergebnis sogar fast 100%ig. Für eine Messing-Umspinnnung oder den Blankbezug muss natürlich ein anderer Wert für die Dichte eingesetzt werden.
  9. M

    Restaurierung meines 1876-77 Flügels

    brauchst du ja auch nicht. die jeweils Chormitten reichen.... Also nur 85 Stk. ;-)
  10. M

    Restaurierung meines 1876-77 Flügels

    Also für eine A2 Saite sind 690 N sicherlich in ordnung meiner Meinung nach. Bei den heutigen Flügeln sind es ca. 1150 N. Die Saite (vor allem die dicken Basssaiten) muss ja wenigstens unter Zug stehen, damit sie überhaupt klingen kann. Beim Blankbezug sollte man zusehen, dass man die...
  11. M

    Restaurierung meines 1876-77 Flügels

    Hier die Formel zur Zugkraft-Berechnung einer Basssaite mit Kupferumwicklung: F=(f*l*D)^2*PI*[(D^2*6,99+d^2*0,86)/D^2]/10^9 F=Zugkraft [N] f=Frequenz [Hz] l=klingende Länge [mm] D=Gesamtdurchmesser [mm] PI=3,14........ d=Kerndurchmesser [mm] ich hoffe du kannst was mit anfangen...
  12. M

    Restaurierung meines 1876-77 Flügels

    wenn ich sie komplett verstehen würde und sie eben hinschreiben könnte, würde ich es gerne tun. Sorry! Allerdings verbringt schon ein Klavierbaumeister in spe sehr viele Schulstunden damit die Formel umzustellen und anzuwenden. Die einfachere aber auch ungenauere Variante wäre der...
  13. M

    Restaurierung meines 1876-77 Flügels

    ... mit der taylorschen Formel... ;-)
  14. M

    Bechstein Flügel restaurieren

    7,9 ist schon extrem... wahrscheinlich auch nur durch die Risse, falls diese durchgehen... kann man nicht sehen auf dem Foto, nur vermuten. Das Resobild hab ich mit einer sehr ruhigen Hand und vorsichtig in den frischen Grundlack gelegt und anschliesend mit schönem mattlack überzogen...
  15. M

    Bechstein Flügel restaurieren

    warum ein neuer Stimmstock?
  16. M

    Große Klavierhändler

    Schon etwas arschig dem Händler gegenüber, welcher die Kosten und ne Menge Arbeit hat die Instrumente jederzeit anspielbereit aufzustellen... Sicherlich kann ein Onlineversand bzw. Diskounter zu günstigeren Preisen aus irgendeiner Lagerhalle die Klamotten versenden! Ein echter Beitrag für...
  17. M

    Wenig bespielter Steinway S-155 aus 60er - Probleme?

    @ baenderpalme: Was ist aus dem Steinway 155 S geworden? Hast du ihn mal probegespielt?
  18. M

    Resonanzboden Bild

    Guten Morgen liebe Kollegen. Ich habe kürzlich an einem Bechstein Flügel den Resonanzboden ausgespahnt und abgebeitzt. Nun gehts daran, diesen zu lackieren. Weiß jemand, wie ich mit dem orriginalen Resonanzbodenlogo vorgehe, dass dieses ordentlich aussieht? Vielen Dank im schonmal...
  19. M

    Klaviere der Spitzenklasse gesucht (Kaufempfehlung)

    Da würd ich auf jeden Fall Grotrian mit in die engere Auswahl nehmen....
  20. M

    Dröhnender Ton

    Den örtlichen Klavierbauer um Rat fragen, der weiß sicherlich wo das Problem liegt...
Zurück
Oben Unten