Suchergebnisse

  1. P

    Software-Pianos vs GEM RP-X

    Danke! Hab´s mir gerade downgeloaded und werde es übers Wochenende testen.
  2. P

    Kawai MP8-II

    Das ist natürlich ein Problem. Versuche mal möglichst viel über CA71 und CA91 herauszufinden. Vielleicht hat jemand diese Instrumente im Laden stehen. In dieser Preisklasse kann man nicht mehr von besser oder schlechter sprechen. Es geht nurmehr um individuelle Vorlieben und Vorstellungen...
  3. P

    Kawai MP8-II

    Da muss ich Dir allerdings Recht geben. Vor allem heikle Fragen scheinen dort gerne ignoriert zu werden. Aber mit einigen Mitgliedern ist es wenigstens möglich, Erfahrungen auszutauschen.
  4. P

    Kawai MP8-II

    Ich wollte mir ursprünglich zum abendlichen Üben in meinen Flügel eine Silent-Mechanik einbauen lassen, aber nachdem mir jeder davon abgeraten hat, habe ich mich letztendlich für den Kauf eines Kawai CA71 entschieden, das ja die gleiche Tastatur und die gleichen Klavier-Sounds haben müsste...
  5. P

    Klavier versus Digitalklavier

    Bei mir im Wohnzimmer steht ein wunderschöner Flügel, und gleich gegenüber….ein Digitalpiano. Zusätzlich benötige ich natürlich ein Stagepiano . Es wäre mir unmöglich, meinen Beruf als Musiker ohne Stagepiano auszuüben, und da wird es wohl einigen namhaften Kollegen ähnlich gehen. Das...
  6. P

    Mollsextakkord?

    Anstelle des Dm6 hört man an dieser Stelle oft Am7-D7; Am7-Ab7, der C9 vor dem Dm7 wird zu E7-A7. Interessant auch eine Variante von Petrucciani: Bb7sus4 – Bb7#11 – Am7 – Db7 – Gm7
  7. P

    Lick des Monats

    @ Rosenspieß Danke für das "Dankeschön"! So viele Mühen sind es dann auch wieder nicht. "Lick der Stunde" wär dann schon ein bisschen stressiger...:p Someday Keith´ Princess will come:
  8. P

    Maj7-Akkorde

    Vorsicht mit der 11! Für Cmaj brauchst Du als Funktionston in jedem Fall das e, und das ergibt mit dem F ein b9-Intervall. Aus der 11 wird im Normalfall die #11 (F#).
  9. P

    Improvisieren mit Bluestonleiter

    Ich denke, die gebräuchlichste Form, die gerne als "die" Bluestonleiter bezeichnet wird ist dennoch: I bIII IV #IV V bVII I Und zwar in Dur und Moll. VII kann als Leitton im Sinne der Bebop-Scale vielleicht noch dazukommen, aber die kleine Terz im Dur-Blues ergibt ja eine nicht...
  10. P

    Ragtime Triolisch? Mit Pedal?

    Ich hab mir jetzt den Youtube Maple Leaf Rag angehört. Der klingt für mich eher nach Midi-File, und deshalb würde ich die ganze Youtube-Geschichte schon mal hinterfragen. Sollte es so etwas wie Originale von Joplin geben, dann sind sie wohl eher in dieser Richtung zu suchen...
  11. P

    Improvisieren mit Bluestonleiter

    Die Bluestonleiter leitet sich von der Pentatonik ab, genauer gesagt von der Pentatonik der –III. Stufe (in C wäre das also die Eb-Pentatonik). Die verminderte Quint ist wohl irgendwann als Durchgangston hinzugekommen. Der Reiz der Bluestonleiter liegt in der Vermischung von Dur und Moll, die...
  12. P

    Labeque Sisters

    Konkret würden mich die Westside Story-Einspielungen und die Scott Joplin-Aufnahmen interessieren. Den Maple Leaf Rag aus der Joplin-CD habe ich zufällig mal gefunden und mit zwei meiner Schüler (auszugsweise) durchgemacht. Seitdem sind sie Feuer und Flamme für Labeque-Arrangements. Allerdings...
  13. P

    Labeque Sisters

    Hallo allerseits! Weiss jemand zufällig einen Verlag, der Arrangements bzw. Transkriptionen der Labeque Sisters für zwei Klaviere im Angebot hat? Bislang habe ich nur "American in Paris" gefunden.
  14. P

    Ragtime Triolisch? Mit Pedal?

    Natürlich lässt sich Joplin gut swingen und wird/wurde demnach im Sinne der Unterhaltungsmusik auch triolisch gespielt. Joplin selbst allerdings, der ja eher gerne als „klassischer“ Komponist gesehen worden wäre, hätte denke ich keine große Freude mit einer triolischen Interpretation gehabt...
  15. P

    Kawai Flugel

    Ich kann nur von meinem RX-5 berichten, den ich mittlerweile 13 Jahre zu Hause habe. Er kommt dem Anschlag eines Steinway wirklich schon recht nahe, und es hat wirklich noch nie irgendwelche Probleme jeglicher Art gegeben.
  16. P

    Stilblüten beim Klavierspielen

    Dialog am 2.4. 2008: Lehrer: Und hast Du Dir gemerkt, wie diese Taste (G) heißt ? Schülerin: Hm. K ? Lehrer: Mmhh… Schülerin: L ? Lehrer: Überleg doch mal…. Schülerin: Q ? (Lehrer: Gulp…)
  17. P

    Jazz Improvisation

    In "Sax Section" und "Passage" gibt´s kurze Hörbeispiele der mehrstimmigen Arrangements.
  18. P

    Jazz Improvisation

    Da hast Du nicht ganz unrecht. Es geht natürlich nicht darum, beim Improvisieren nur Licks aneinanderzureihen, aber ein Grundvokabular sollte man sich schon aneignen. Bei Transkriptionen geht es vor allem darum, jeden Ton zu anlaysieren, zu verstehen, Ideen herauszufiltern und zu variieren. In...
  19. P

    Jazz Improvisation

    Damit sind schon wesentliche Dinge gesagt. Immer wichtig: Aktives Hören, Transkribieren, Analysieren, Licks (er-)finden, motivisches Üben. Die eigenen Vorbilder sind bekanntlich die besten Lehrmeister. Original-Zitat von Mark Levine: „Most of what I´ve ever learned, however, is from the masters...
  20. P

    Lick des Monats

    Und noch einer für die schnellen Finger: Oscar by Starlight
Zurück
Oben Unten