Suchergebnisse

  1. D

    Alltag Klavierstudium, z.B. Stundenplan - Beispiele?

    Naja, das stimmt, aber zumindest sagst du ja, du hättest genauso reagiert. Vielleicht mache ich mir auch zu viele Gedanken? Denn ich mach mir genug Gedanken um Rente, Karriere, Lebensplanung etc... :-) Aber naja, war ja auch nicht böse gemeint, es gibt nur jede Menge Leute, die denken, im...
  2. D

    Alltag Klavierstudium, z.B. Stundenplan - Beispiele?

    Ist zwar off topic, aber wenn ich sowas höre, krieg ich die Krise. Ich studiere zwar nicht Klavierspiel, aber während der Semesterzeit wäre ich manchmal froh, ich hätte einen Job wo ich Überstunden mache, damit ich NUR 50 Stunden in der Woche arbeite und am Wochenende meine Ruhe habe... Sorry...
  3. D

    Wie üb(t)en "die Großen"...?

    Das Langsamüben halte ich auch für sehr effektiv. Schwierig wird es nur bei Stücken die sehr viele Temposchwankungen und/oder Rubati (ist das die Mehrzahl von Rubato?) haben. Hier ist es allerdings hilfreich, sich das Stück in kleine Teile zu unterteilen, die man beim üben so auffasst, als wären...
  4. D

    Fingersatz Chopin Op.25 No. 12

    Also weh tun sollte die op. 10 no. 1 nicht. Vielleicht bist du zu verkrampft. Versuche auch in hohem Tempo locker zu sein. Und denke nicht all zu sehr oder gar nicht an das Forte, die Etude wird "automatisch" laut genug. Bei der 25/12 spiele ich Takt 30ff immer mit 1-2-5-1-2-5-2-1 die einzelnen...
  5. D

    Czerny - Kunst der Fingerfertigkeit

    Wirklich interessant, hätte ich so auch nicht vermutet! Danke für den Link
  6. D

    Czerny - Kunst der Fingerfertigkeit

    Hallo zusammen, wer hat Erfahrungen mit diesen Übungen? Hat sie jemand gespielt und kann sie weiterempfehlen? Muss man die aberwitzigen Tempoangaben erreichen? Was meint ihr dazu? Gruß
  7. D

    Chopin Etüden - Einstieg?

    Wie kann man diese beiden Stücke überhaupt vergleichen? Die Campanella erfordert ganz andere technische Qualifikationen wie die 10/5 von Chopin. Ich kann mich in diesem Fall nur mick anschließen, außerdem kann man nicht vollen Wahrheitsgehalt von einer Aussage wie "Stück A ist schwieriger als...
  8. D

    Chopin Etüden - Einstieg?

    Es ist sehr interessant, wie jeder andere Etuden schwieriger findet! Ich habe z.B. auch gelesen, die op. 25 no. 5 wäre die schwierigste, kann ich persönlich mich ÜBERHAUPT nicht anschließen. Ich würde zum "Einstieg" die Etudes op. 10 no. 6,9, 12 op. 25 no. 1,2,7 empfehlen. Ich hatte ehrlich...
  9. D

    Wie schwer sind technisch schwierigste Klavierstücke?

    Hi, das "Sport-Denken" ist doch z.T. gar nicht so verkehrt. Zwar sollte man sich nicht zum Ziel setzen, ein Stück mit einer gewissen Mindestgeschwindigkeit spielen zu können, dennoch gibt es häufig Stellen, an denen man wirklich ähnlich wie beim Sport "trainieren" muss.
  10. D

    Nonlegato spielen und üben?

    Das lässt sich ganz einfach beantworten: Ich bin noch nicht lange bei der Lehrerin. Leider hatte ich die Angewohnheit, schnelle Passagen immer "legato" (ich setz es jetzt bewusst in Anführungszeichen, damit keine weitere Begriffsdiskussion entsteht...) zu spielen. Bei Bachinventionen, die ich...
  11. D

    Nonlegato spielen und üben?

    Nein, ich bin nur davon überzeugt, dass meine Klavierlehrerin, die mein Spiel gehört hat, besser beurteilen kann, wo das Problem liegt, als jemand der weder sie noch mich kennt und je spielen gehört hat, und denkt, wegen einer Aussage im Internetforum so über mich oder sie urteilen zu können.
  12. D

    Nonlegato spielen und üben?

    Das ist besser als keine Herangehensweise.
  13. D

    Nonlegato spielen und üben?

    Was würdest du dann jemandem raten, der eine genaue Vorstellung hat, wie etwas klingen soll, aber dies leider nicht "in die Tasten bringt", d.h. das was er spielt sich trotzdem nicht so anhört wie er es sich wünscht?
  14. D

    Nonlegato spielen und üben?

    Dieses "Klangphänomen" wird man aber niemals erreichen, wenn man sich keine Gedanken über seine Finger macht. @lotusblume: Danke, endlich mal ein guter Hinweis.
  15. D

    Nonlegato spielen und üben?

    Portato [...]. Bei schnelleren Passagen (z.B. Laufwerk) benutzt man eher die verwandte Bezeichnung non legato, durch die ein klarer, „perlender“ Charakter angestrebt wird. Es geht eigentlich nur darum, Passagen, bei denen ein Bogen über die Noten geht von Passagen zu unterscheiden, wo KEINE...
  16. D

    Nonlegato spielen und üben?

    Also gut. Ich verstehe unter legato: Töne ohne Unterbrechung spielen, Taste erst loslassen NACHDEM die nächste gespielt wurde, bzw. "gleichzeitig". nonlegato: Töne kurz BEVOR die nächste Taste angeschlagen wird loslassen, allerdings "länger gehalten" als bei staccatto. Barenboim on Beethoven...
  17. D

    Nonlegato spielen und üben?

    Auf so eine Diskussion kann ich verzichten. Wer sagt mir, dass du einen sinnvollen Ratschlag gibst geschweige denn, dass DU verstehst, wovon du redest?
  18. D

    Nonlegato spielen und üben?

    Und woher willst du das wissen?
  19. D

    Wie lerne ich am besten die Klaviatur kennen?

    Ich habe jetzt nicht alle weiteren Antworten durchgelesen, aber ich kann Rolf da nur zustimmen. Natürlich sind viele Technikübungen nervig und gerade wenn man wenig Zeit hat, muss man sich gut überlegen, WIEVIEL Hanon, Tonleitern, etc. man spielt. Man muss sich allerdings auch fragen, wie weit...
  20. D

    Nonlegato spielen und üben?

    Hallo zusammen. In der letzten Klavierstunde hab ich meiner KL die Waldsteinsonate vorgespielt. Sie hat u.A. bemängelt, dass ich an vielen Stellen Legato spiele, wo eigentlich kein Legato gespielt werden soll, insbesondere bei schnellen Läufen. Sie hat nun gemeint, ich soll das immer nur sehr...
Zurück
Oben Unten