Suchergebnisse

  1. D

    Kath. Messe: Verbinden von Halleluja-Ruf & Evangelium

    Dämlich sind die Fragen natürlich nicht, aber dass jemand Orgel spielt mit Pedal und öffentlich im Gottesdienst und das ohne die allergrundlegendsten musiktheoretischen Kenntnisse finde ich schon originell. Um diese Lücke ohne großen Aufwand zu schließen kann ich dir sehr das folgende...
  2. D

    c.f. im Pedal

    Noch ne Ergänzung: Basiswissen Kirchenmusik Bd. 3, S. 68, 123f, 134. (Carus-Verlag)
  3. D

    c.f. im Pedal

    Ich dachte nach obigem beitrag, dass du c.f. im Pedal allsonntäglich spielst;) Literatur dazu: Hermann Keller: Schule der Choralimprovisation (Peters 4447) Karl Norbert Schmid: Schule der Choral-Improvisation, Teil I (u.II)
  4. D

    Kath. Messe: Verbinden von Halleluja-Ruf & Evangelium

    Also bei uns wird das nur an hohen Festen gesungen (sonst gesprochen) und dann immer unbegleitet. Das gehört ja zu den Kantillationen, die laut Orgelbuch "grundsätzlich unbegleitet gesungen" werden (S. 213 oben). Wenn du es aber unbedingt machen willst: Der Herr... A-Dur Akkord Und...
  5. D

    Bachs Triosonaten und Übestrategie

    :mrgreen: :mrgreen:
  6. D

    Mit Toccaten durch die Epochen

    Na wenn schon Beethoven, dann aber der 2. Satz von op. 54. Klingt stellenweise wie Schumanns Toccata. Mir scheint, dass die meisten Formen barocker Klaviermusik von den Klassikern nicht fortgeführt wurden, die schrieben weder Toccaten noch Präludien, Partiten oder Suiten. Und Fugen sind auch...
  7. D

    Vergessene/wenig gespielte Klavierkonzerte

    J. N. Hummel: Klavierkonzert Nr. 2 a-moll op. 85 (bei Naxos). Tolles Stück, überhaupt ist Hummel bislang viel zu unbekannt. Bei "Brilliant Classics" ist eine günstige 20-CD-Box erschienen "The Golden Age of the Romantic Piano Concerto" mit etwas älteren Aufnahmen von Konzerten aus dem 19. Jh...
  8. D

    Welcher Beethoven-Interpret?

    Stimme ich zu (wenn auch nicht der Wortwahl). Man höre sich nur mal Giesekings ach so werktreuige Mozart-Einspielungen an. Die sind so trocken, dass es staubt.
  9. D

    Vorschläge für Abendmahlmusik gesucht

    In der Tat. Aber warum immer nur Bach?
  10. D

    Vorschläge für Abendmahlmusik gesucht

    Würde mir genauso gehen. Lieder begleiten und ein bissel was Meditatives zwischendurch ist ja schön und gut, aber dann am Schluss quasi konzertmäßig im Mittelpunkt zu stehen ist nicht mein Ding. Wem das Schlussspiel besonders gut gefällt, der kann ja "freiwillig" bleiben.
  11. D

    Wann bekommt ihr eure Lieder für den Sonntag?

    Wahrscheinlich weil die anderen Strophen auch kaum gesungen werden, ist bei uns jedenfalls so, dass meistens die ersten zwei auf dem Programm stehen, egal wieviele es sonst noch gibt. Und das ist in allen 5 Kirchen so, in denen ich regelmäßig spiele. Aber selbst wenn man den Text gerade nicht...
  12. D

    Wann bekommt ihr eure Lieder für den Sonntag?

    Nun ja, man wird ja nicht jeden Sonntag mit Liedern konfrontiert, die man noch nie gespielt hat, nach ein paar Jahren Organistenpraxis hat man wohl die Inhalte der gängigsten Strophen grob im Kopf und während des Gottesdienstes hat man ja auch noch Zeit für kurze Auffrischung des...
  13. D

    Wann bekommt ihr eure Lieder für den Sonntag?

    Möchte ja nicht unhöflich sein, aber sollte man als B-Musikerin halbwegs abwechslungsreiche Vorspiele und Begleitungen nicht auch ohne große Vorbereitung hinbekommen?
  14. D

    Bachs Triosonaten und Übestrategie

    Kann nur was zum Thema Aufnahmen beisteuern: Sehr gut finde ich die Einspielung von Kay Johannsen, die im Rahmen der Bach-Gesamtaufnahme bei Hänsler erschienen ist. Weiß aber nicht ob noch im Handel.
  15. D

    Stücke für beerdigung

    Bei uns in der Stadt finden die Trauer(Abdankungs-)Feiern auch in aller Regel nicht in der Kirche, sondern in den städtischen Einsegnungshallen statt. Und das ist auch die einzige Gelegenheit für Musik, schließlich findet hier die Abschiednahme statt, nicht beim Leichenschmaus.
  16. D

    Stücke für beerdigung

    Na, da man von der TE sowieso nichts mehr hört, kann ich ja hier OT weitermachen. Ich selbst spiele schon seit Jahren keine Hochzeiten mehr, u. a. eben, weil mir die musikalische (und textliche) Sülzerei auf die Nerven geht. Bei Trauerfeiern, die ich ja ständig spiele, macht mir 5x "Ave...
  17. D

    Goldberg Variationen

    Schön, dass hier niemand auf besonders tiefgründig macht und die Nr. 25 wählt. Ich mag am liebsten die Nr. 30 (Quodlibet). Dafür kann man dann schon mal 29 Variationen durchhalten;)
  18. D

    Was spielt ihr gerade?

    Chopin: Etüde Ges-Dur op. 25,9 ist meine erste Chopin-Etüde. Früher dachte ich, Chopin-Etüden seien für Sonntagspianisten wie mich vollkommen unerreichbar, aber die Sache läuft erstaunlich gut. Bach: WK II P+F D-Dur Die Fuge ist ziemlich dicht und die Stimmen an manchen Stellen nicht...
  19. D

    Stücke für beerdigung

    Bei Trauerfeiern spiele ich mehrmals wöchentlich und solange die Todesumstände nicht außergewöhnlich tragisch sind, unterscheiden die sich atmosphärisch nicht sonderlich von einem normalen Gottesdienst, würde also kein Drama drum machen. Bei den Stücken gibt es einige ganz klare Favoriten bei...
  20. D

    Choräle

    Eine gute Übersicht bieten: Eberhard Kraus: Handbuch der Orgelpraxis zum EGB-Gotteslob, Regensburg 1977 Walter Opp: Verzeichnis der Choralvorspiele zum EKG, Berlin 1974 Darin sind Unmengen an Choralbearbeitungen zu den in den jeweiligen Gesangbüchern enthaltenen Liedern verzeichnet.
Zurück
Oben Unten