Suchergebnisse

  1. H

    Rachmaninov cis moll - Ratschläge

    Ich kann mich ja irren, aber Akkorde höre ich da nicht. Handelt sich vielleicht um eine Bearbeitung? Na, egal, ist ja 4 Jahre her.
  2. H

    Hat jemand gute Stücke für den Schwierigkeitsgrad 2?

    Schumann op. 68 Album für die Jugend sollte passend sein. Vielleicht auch Burgmüllers 25 Etüden op. 100. Triller kann man auch weglassen, es sind ja Verzierungen. Als Anfänger spielt man sie eben so langsam wie man muss, allmählich wird's von selbst schneller.
  3. H

    Fingerfertigkeit/Technik/Geläufigkeit verbessern autodidaktisch

    Entschuldigung, hätte natürlich Behthofen schreiben sollen.
  4. H

    Fingerfertigkeit/Technik/Geläufigkeit verbessern autodidaktisch

    Allmählich beginne ich zu verstehen, warum Beethoven ertaubt ist. Er hatte sicher ein sehr schlechtes Instrument zur Verfügung. Deshalb ist aus ihm auch nie ein guter Pianist geworden, musste sich mit Komponieren das Brot verdienen. (Sarkasmus!) Ein neues Instrument erfordert immer eine...
  5. H

    Fingerfertigkeit/Technik/Geläufigkeit verbessern autodidaktisch

    Um auf das zu Anfang gestellte Thema zurück zu kommen, wo Stücke gesucht werden, die im Schwierigkeitsgrad 3-5 liegen und differenzierte Dynamik erfordern, würde ich Schuhmanns Kinderszenen nennen.
  6. H

    The Rose - Selbstbegleitung bei Gesang

    Also wenn die Einspielung von 1980 stammt, könnte es tatsächlich sein, dass die Klavierstimme z.B. in einer Kirche oder einem ähnlichen Raum aufgenommen wurde. Heute macht man das elektronisch, aber u.a. Simon & Garfunkel wurden wirklich in besonderen akustischen Räumen aufgenommen. Man höre...
  7. H

    Metronom... (meine Methode)

    Geht mir auch so. Ich benutze das Metronom, um mir eine Vorstellung vom richtigen Tempo machen zu können. Mit Metronom spielen macht mich nervös. Höchstens spiele ich einzelne Takte zu Metronombegleitung, um allmächlich schneller zu werden. Besonders wenn man zwischen den Anschlägen weite...
  8. H

    Wie viele neue Stücke auf einmal?

    Ist es ökonomischer, jeweils täglich mehrere neue Stücke zu üben oder sich auf ein bestimmtes Stück zu konzentrieren? Ich denke in der Schule hat man ja auch nicht einen Monat nur Mathe, dann einen Monat nur Chemie, sondern die Fächer sind häppchenweise auf die Unterrichtstage verteilt. Das...
  9. H

    Auswendigspielen - Superwichtig?

    Das hängt ja wohl viel davon ab, wie gut ein Musiker das Instrument beherrscht und wie musikalisch er ist. Ich glaube kaum dass Beethoven jemals eine eigene Komposition zweimal haargenau gleich wiedergegeben hat. Wenn man Beethovens Briefe im Faksimile sieht, ist kein Buchstabe jemals genau wie...
  10. H

    Sehr empfehlenswert zu lesen...

    Heute kann jeder alles was er möchte kostenlos selbst veröffentlichen. Man braucht nur einen PC und einen Netzanschluss. Den Verkaufspreis kann man selbst bestimmen. Wenn jemand ein Buch unbedingt auf Papier haben will, kann er das Buch bei sich ausdrucken. Der Nachteil: kein Herausgeber, der...
  11. H

    Auswahl des Musikstücks

    Vor kurzem erzählte hier jemand im Forum, dass er seinerzeit das Klavierspielen mit dem Rondo all turca begonnen hat und nach ca. 2 Monaten es einigermaßen konnte, vielleicht mit halber Geschwindigkeit. Übungszeit vielleicht 2 h/d. Es wäre wohl vernünftiger erst einmal Stücke von verschiedenen...
  12. H

    Schwierigkeitsgrad und Spielerfahrung

    Mich würde interessieren, wie Ihr den Zusammenhang persönlich erlebt. Wie lange habt ihr selbst gebraucht, bis ein Stück vom Schwierigkeitsgrad 5 auf der Henle-Skala (z.B. Chopin Regentropfenprélude oder Kinderszenen op. 15,3) mit annehmbaren Aufwand "erschwinglich" waren?
  13. H

    Komponist und Interpret als Diener des Publikums

    Mir was diese Beziehung bisher nicht so wichtig erschienen. Gemeinhin werden ja Komponisten so betrachtet, als wäre ihre Funktion in erster Linie die Produktion neuer Ideen. Die Interpreten als getreue Diener der Erzeuger von Werken. Wenn man die einzelnen Stücke betrachtet, z.B. während der...
  14. H

    Schumann Kinderszenen - Der Dichter spricht

    Den Noten nach ist das so. Viele Pianisten aber spielen das e1 doppelt, mit Verzierung. Ich übe dieses Stück gerade, und mir ist es natürlich lieber ohne Verzierung.
  15. H

    Aufgeregt ohne Grund, Hände zittern....:-P

    Relativ zu den anderen Tempi. Da stellen wir uns einmal ganz dumm und nehmen an, eine Sonate hat drei Sätze mit den Tempoangaben Allegro, Adagio und Presto. Dann soll der Musiker das Presto schneller spielen als das Allegro und das Adagio langsamer als das Allegro. Bist du soweit mitgekommen...
  16. H

    Aufgeregt ohne Grund, Hände zittern....:-P

    Tempoangaben sind ja relativ. Wusstest Du das nicht?
  17. H

    Aufgeregt ohne Grund, Hände zittern....:-P

    Das ist ja sehr "beruhigend", dass auch andere beim Vorspielen nervös werden (oder vor dem Vorspielen Lampenfieber haben). Ich bin wirklich kein Experte, aber was in diesen Situationen wirklich nicht hilft, ist die Nervosität zu verdrängen. Im Gegenteil sollte man in sich hineinhorchen und sich...
  18. H

    Richard Kleiderschrank's "Ballade pour Adeline" steht vor der Tür

    Die leichten Teile aus Für Elise habe ich auch schon im ersten Monat geübt. Meiner Meinung nach ist es gut geeignet, um den größten Teil der Klaviatur kennen zu lernen statt immer brav den rechten Daumen auf C zu setzen. Die schwierigeren Teile habe ich mir für nächstes Jahr vorgenommen. Im...
  19. H

    Plateau/Stagnation überwinden - Mängel beheben

    Ich probiere oft ohne Noten zu spielen, also aus dem Gedächtnis meinetwegen eine bekannte Melodie auf der Klaviatur herausfinden. Wenn dann die Melodie sitzt, mit links die passenden Begleitungen ausprobieren. Das sollte das Gehör schulen. Es ist natürlich fraglich, ob man nach einem bestimmten...
  20. H

    Blickkontakt: Auf die Noten statt auf die Klaviatur schauen

    Das Thema ist ja schnell aus dem Ruder gelaufen... Bei einem Klavierpädagogen habe ich gehört, dass man nie die Hand ganz von der Tastatur nehmen soll, sondern auf den Tasten hin und her rutschen erleichtert die Sache. Ein anderer empfiehlt, den Klaiverdeckel halb zu schließen und so zu üben...
Zurück
Oben Unten