Suchergebnisse

  1. pianovirus

    Kontrapunktübungen

    Wenn Dich das Thema interessiert, ist das hier eines der praktischsten modernen Lehrbücher (das aber letztlich nur eine gut lesbare Aufbereitung der historischen Methoden darstellt) zum Einstieg:
  2. pianovirus

    Kontrapunktübungen

    Ein Mini-Bizinium als Übung in freier (also nicht cantus firmus-gebundener) Imitation. Fehler oder Verbesserungsvorschläge können gerne angemerkt werden...
  3. pianovirus

    Kontrapunktübungen

    Autsch! Ich hatte gehofft, so etwas passiert mir mittlerweile nicht mehr.... :014: Danke für den Hinweis!
  4. pianovirus

    Kontrapunktübungen

    Danke fürs Anschauen und die Kommentare, @mick ! Du meinst die parallelen Quartsprünge vom Ende von T.3 zur "1" von T.4, nehme ich an. Ja, die sind nicht schön! Aber das c'', welches Du vorschlägst, ist mir wegen der entstehenden verdeckten Oktavparallele "verboten", ebenso wie die andere...
  5. pianovirus

    Kontrapunktübungen

    Ein Werkstattfaden für kleine Kontrapunktübungen jeder Art. Kommentare, Anregungen, Verbesserungsvorschläge usw. sind willkommen. Falls gerade noch jemand solche Übungen macht, so könnten diese auch gerne beitragen werden. Hier der Versuch eines kleinen Choralbiziniums im modalen KP des 16. Jh.
  6. pianovirus

    M. Praetorius: Nun bitten wir den heiligen Geist (coloriert)

    Ein schöner Choralsatz von Michael Praetorius aus Musae Sioniae V (1607). Ich versuche, ein paar kleine Passaggi über den Cantus firmus zu spielen – erste tapsige Gehversuche auf diesem Gebiet... :-)
  7. pianovirus

    Was kommt ins Pedal und was nicht (Spätrenaissance und Barock)?

    Sweelincks Tastenmusik ist (wie z.B. auch Buxtehude) nur in Abschriften überliefert, einige in (deutscher und italienischer) Tabulatur, einige in Notenschrift. Die ("neue deutsche") Orgeltabulatur hilft aber auch nicht weiter bei der Entscheidung, was ins Pedal kommt. Es ist ja einfach eine...
  8. pianovirus

    Froberger: Libro Quarto, Toccata IV in F, FbWV 110

    Nein, das mache ich nur, wenn die Kamera nicht mitläuft! :lol: Dieses Instrument hat wie die meisten italienischen Cembali zwei 8'-Register. Ich schalte das eine ab und das andere ein (man kann auch beide gleichzeitig nehmen). Du hörst den Klangunterschied deutlich, der Klang ist nach 3:15...
  9. pianovirus

    Froberger: Libro Quarto, Toccata IV in F, FbWV 110

    Danke, lieber Fips! Das Tablet ist nun schon mehr als zwei Jahre alt, in seinem Bereich also auch quasi historisch. Außerdem blättere ich auf historisch informierte Weise, mit einem altmodischen Bluetooth-Fußpedal statt mit Grimassen oder Zwinkern. Also, das hat alles seine Richtigkeit... ;-):-D
  10. pianovirus

    Froberger: Libro Quarto, Toccata IV in F, FbWV 110

    Froberger reiste während und nach dem 30-jährigen Krieg im Dienst bzw. gefördert von Kaiser Ferdinand III. unermüdlich durch ganz Europa und nahm die dabei gewonnenen musikalischen Eindrücke auf – besonders geprägt durch seine Studienjahre bei Frescobaldi in Rom – bevor er 1653 nach Wien...
  11. pianovirus

    Aufnehmen, jetzt mal richtig

    Oje, da habe ich ein schönes neues Audio-Interface (Focusrite Clarett 2Pre) gekauft und bin nun überfordert damit: Jetzt muss ich nicht nur am Audio-Interface und in der DAW Pegel einstellen, sondern auch noch in der "Focusrite Control" Software. Kennt sich jemand damit aus? Ich vermute einmal...
  12. pianovirus

    Silbermann-Archiv online

    Ah, danke Dir. Da also sind die Orgeln von seinem lieben Vater versammelt!
  13. pianovirus

    Silbermann-Archiv online

    Wow, diese sechs Bände von Johann Andreas Silbermann kommen aus Privatbesitz und sind wohl zuvor noch nicht ausgewertet worden (?): https://www.mdr.de/kultur/silbermann-archiv-100.html http://www.musik-heute.de/21124/silbermann-archiv-digital-zugaenglich/ Ich habe mal auf die Schnelle im 1...
  14. 00000011.tif.large.jpg

    00000011.tif.large.jpg

  15. pianovirus

    Warum Cembalo?

    Nein das passt schon. Wer so ein Ding bei sich aufnimmt, hat schon ein mindestens vierstelliges Schmerzensgeld verdient!:angst: @altermann hat das ja eingesehen und bietet darum einen solchen Betrag dafür auf, wenn ich ihn recht verstanden habe.... ;-)
  16. pianovirus

    Warum Cembalo?

    Hier oder z.B. auch in der sehr aktiven Facebook-Gruppe "HARPSICHORD - CEMBALO - CLAVECIN - KLAVECYMBEL" findet man auch immer wieder Angebote gebrauchter Instrumente – in der Gruppe kann man sich auch bei Fragen weiterhelfen lassen. Aber Vorsicht: Die alten Revival-Kisten sind immer noch...
  17. pianovirus

    Warum Cembalo?

    Gleich zur dieser Frage: Ja, ich glaube, der Zugang wird ungeheuer erleichtert, wenn man selbst einmal ein bisschen spielen konnte und seien es auch nur ein paar Stunden - und/oder gute Cembalisten als "Begleiter" oder Solisten im Konzert erleben kann. Allerdings habe ich neuerdings in...
  18. 12068449_10153139151172304_2613869258499580633_o.jpg

    12068449_10153139151172304_2613869258499580633_o.jpg

  19. pianovirus

    Warum Cembalo?

    Beidem würde ich zustimmen! Und gerade weil durch die "Zwischenschaltung" der Klaviatur der Kontakt mit der Saite nicht mehr so unmittelbar ist wie bei Gitarre, Laute, Harfe usw, ist es um so wichtiger, diesen dennoch immer wieder zu erfühlen – eigentlich immer den Saitenwiderstand am Kiel...
  20. pianovirus

    Warum Cembalo?

    Ich finde es schön, wie Du in so viele Richtungen offene Neugierde und Interesse zeigst und schreibe gerne ein wenig über meinen (auch von vielen Zufällen geprägten) Weg in diese Richtung, werde aber wohl erst morgen dazu kommen. Vielleicht möchten ja auch noch ein paar weitere von historischen...
Zurück
Oben Unten