Suchergebnisse

  1. H

    Individuelle Unterschiede im Gehör

    Nun ja... um die Frage jetzt wirklich gut beantworten zu können, müsst ich ziemlich weit ausholen und alles aufzählen, was mir zu diesem Thema schon an Gedanken und Hypothesen auf- und eingefallen ist. Aber das möchte ich nicht. Die allbekannte Tatsache ist, das wir Menschen total unterschiedl...
  2. H

    Individuelle Unterschiede im Gehör

    Nur ganz kurz dazu: Mein alter KL hatte einen ähnlichen Ansatz, mein neuer KL allerdings hat eine andere Methode und die ist für mich persönlich die bessere und die beruht eben darauf bewusst und aktiv laut zu zählen, weil ich leise oder innerlich gezählt oder gehört oder gefühlt oder wie auch...
  3. H

    Individuelle Unterschiede im Gehör

    Ja, da geb ich dir recht und es ist gar nicht in meinem Sinne zu buhuhuhen ;-) Aber ich glaube schon, dass es Menschen gibt, denen dies nach kurzer Übungszeit einfach fällt, und es gibt solche wie mich, denen es schwerer fällt und die nach Jahren mit sinnvollen Üben (und an Übungen hat es mir...
  4. H

    Individuelle Unterschiede im Gehör

    In der Musikkinesiologie gibt es auch eine Übung: Ein Stück "ergehen". Was aber beim Klavier etwas dumm ist, da man ja nicht beim gehen spielen kann und dementsprechend singen muss... aber wehe es sind dann Polyrhythmen :angst:
  5. H

    Individuelle Unterschiede im Gehör

    Nur, das genau das bei mir halt nicht funktioniert, da ich keine Taktschläge "höre" oder "fühle". Ich kann lediglich laut zählen, mit dem Fuß stampfen oder das Metronom zur Hilfe nehmen. Alles andere (innerliche und leise) funktioniert bei mir nicht.
  6. H

    Individuelle Unterschiede im Gehör

    Nun ja, dann finde ich eben keinen Zugang dazu... :blöd:
  7. H

    Frage zu Liszt

    Doch, es gibt Menschen, deren "Schwimmhäute" sehr weit nach oben, sogar bis zum ersten Fingergelenk gehen. Das hat natürlich Auswirkungen auf die Spannweite und da ist eine Operation eventl. wirklich hilfreich. Im Buch: Hand und Instrument steht da einiges interessantes dazu drin. Bei Lizst...
  8. H

    Individuelle Unterschiede im Gehör

    Willkommen im Club. Da geht es mir genauso. Vorallem Triolen auf 16tel und Co. Ich brauch da immer wieder die Kontrolle meines KLs und jede Menge Geduld und gute Nerven. :-P Das ist immer die größte Schwierigkeit eines Stückes für mich. Mein alter KL hat mal gesagt, wenn ichs einmal verstanden...
  9. H

    Sinfon-O-Mat

    Allan Pettersson (1911–1980): Sinfonie Nr. 5 (1960–1962) Kenn ich nicht... Muss ich mal anhören bei Gelegenheit :-)
  10. H

    Marlene hat Geburtstag

    Auch von mir alles, alles Gute zum Geburtstag und die besten Wünsche fürs neue Lebensjahr. Und natürlich ganz viel Spaß und Freude mit der Musik und deinen Flügeln! Ich freue mich auch schon auf das Treffen im Nov! Lg christina
  11. H

    Erste Privatkonzerte / Vorspielen was spielt ihr da?

    Mein "Publikum" würde auch viel viel lieber TEY von mir hören, als sämtliche Klassikstücke. Und mein erstes Vorspiel vor Freunden entstand auch nur deshalb, weil eine Kollegin unbedingt die Filmmusik zur Amelie von mir hören wollte. Da hab ich dann halt eine kleine Auswahl an interessierten...
  12. H

    51 Übungen Brahms - wer noch?

    Hallo Chopinne, ich arbeite meist mit den Cortotübungen und Hanon. Brahms habe ich zwar auch daheim rumliegen, aber abgesehen von der Trillerübung (glaube die Nr. 17) die ich sehr gut finde und die mir wirklich viel gebracht hat, hab ich damit noch nicht gearbeitet. Deswegen hab ich jetzt auch...
  13. H

    Was übt/spielt ihr gerade?

    Mir geht es gerade ähnlich mit den Schostakowitsch-Präludien op. 34. Mir gefallen zwar nicht alle, aber ein paar sind wirklich richtig spitze.
  14. H

    Gefühlvoll spielen, wie?

    Ja, das kenn ich auch nur zu gut. Und du bist da definitiv nicht alleine. Und eine Patentlösung ist mir noch nicht untergekommen. Aber hier ein paar Vorschläge: Sich Geschichten und/oder Bilder zu dem jeweiligen Stück zu überlegen bringt schon mal sehr viel. Auch die Frage, was will ich...
  15. H

    Übe-Experiment

    Mein alter KL hat mir immer geraten, an jeder Stelle des Stückes sofort einsteigen und anfangen zu können... das hab ich mir auch weiter in meinen Übealltag erhalten, wenn ich auch manchmal etwas nachlässiger damit war und es nicht mehr so streng betrieben habe, wie damals. Meine konkrete...
  16. H

    Klein-Ludo geht in die Schule...

    Ich hab bei meinen letzten Lehrerwechsel auch auf rotierende Handbewegungen umstellen müssen. Am Anfang war das durchaus etwas "zeitaufwendig", aber insgesamt ging es dann recht schnell mit der Umstellung und es hatte bei mir eine sehr große klangliche Auswirkung. Da würde ich mich jederzeit...
  17. H

    Klavierretter "on the road"

    Hallo Georg, auch ich möchte mich bedanken, dass du letzte Woche bei meinem Flügel vorbeigeschaut und dich um ihn gekümmert hast! Ich habe ihn die letzten Tage noch sehr genossen! Sag bescheid, wenn du mal in der Bonner Gegend bist und bis dahin liebe Grüße! Christina
  18. H

    Auf verwachsenem Pfade

    Danke Gomez, für deine ausführliche Antwort! Leider bleibt mir bei Prokofiev nichts anderes übrig, als nur eine Auswahl zu spielen, da ich mind. eines (Nr. grad nicht im Kopf) nicht spielen kann, wegen der Dezimen. Das hat mich etwas geärgert, aber daran kann ich nun mal nix ändern :-P Ich habe...
  19. H

    Auf verwachsenem Pfade

    Ich hab mir gestern noch mal auf verwachsenem Pfade von Janacek angehört und bin wieder mal begeistert davon. Deswegen schwanke ich gerade etwas und überlege anstatt einer Auswahl von op. 22 von Prokofiev Visions fugitives diesen Zyklus zu spielen. Deswegen würde mich gerade interessieren, ob es...
  20. H

    Klein-Ludo geht in die Schule...

    Also ich übe Tonleitern erst einzeln, während die andere Hand Viertel auf dem Grundton spielt. Und zwar einmal in Triolen und dann in 16tel. Wenn das beidseitig gleichmäßig und "schön" klappt, spiele ich die Tonleitern in Gegenbewegung, sprich beide fangen beim C an, die ein läuft nach unten und...
Zurück
Oben Unten