Suchergebnisse

  1. M

    "originaltreuste" Aufnahme mit E-Piano?

    Falls du Windows-Benutzer bist und das Brennprogramm "Nero" hast, kannst du den Wave Editor dort verwenden. Mit dem kannst du aufnehmen und auch nachbearbeiten (Schneiden, Lautstärke anpassen,..). Es gibt auch kostenlose Programme, z.B. audacity. Habe ich aber nicht getestet.
  2. M

    Variationsworkshop

    Ich habe auch eine Reharmonisation eines Weihnachtsliedes: Ihr Kinderlein kommet Gruß
  3. M

    Komponierspiel D-B-G-Fis

    Ich finde den Rhythmus sehr irritierend. Ich habe die kurze Sechzehntel immer als Auftakt gehört. :) In den Noten sieht man dann wie es eigentlich gemeint ist. Die Idee ist nicht schlecht. Nun muß nur jemand das noch so spielen, daß man das auch so hört. Der Rhythmus in Takt 3 und Takt...
  4. M

    Komponierspiel D-B-G-Fis

    @Fred Mir gefällt deine Akkordprogression. Gleich zwei verschiedene 4-Takter, die zu dem Motiv und auch zueinander passen Noch cooler ist natürlich dein Solo über diese Progression. Mir hätte es noch besser gefallen, wenn die beiden Parts sich auch im Sound mehr unterschieden hätten (z.B...
  5. M

    Komponierspiel D-B-G-Fis

    Ich habe heute auch verschiedene Ideen ausprobiert. Im Prinzip wollte ich herausfinden, in welchen Tonarten neben G-moll sich die Töne auch gut einbinden lassen, ohne daß es konstruiert klingt. Die eigentliche Idee ist in den Leadsheet, quasi mein Plan :) E-moll...
  6. M

    Eine Träne-Chopin-Liebhaber

    Problem ist, daß die Abtastfrequenz deines MP3s nur 32kHz ist. Der Flash Player spielt die Datei dann zu schnell ab. Falls deine Datei mit 44.1 kHz aufgenommen und mit Lame encodet hast, darf die Qualität oder Bitrate vom Encoder nicht zu niedrig eingestellt sein. Lame reduziert sonst...
  7. M

    Improvisation

    Ich finde das Vorwort aus dem Arbeitsbuch "Improvisations Concepts" von Philipp Moerkhe sehr treffend: Gruß
  8. M

    Komponierspiel D-B-G-Fis

    Ist dein B deutsch oder international?
  9. M

    F-D-G-A-MaBa

    Danke für das Lob... Verrätst du auch, was merkwürdig ist? Die Wahl bestimmter Akkorde? Oder schlechte gewählte Voicings? Bei den Voicings kann ich mir gut vorstellen, daß da einiges nicht optimal ist. Ich hatte mir nur Melodie und Akkorde zurechtgelegt und dann drauflos gespielt...
  10. M

    Wichtige Theorie für Klavierlernende

    Ich sehe das nicht ganz so. Woher will man wissen, ob man etwas, was man nicht kennt, gebrauchen kann? Ich hatte damals zusätzlich zum Klavierunterricht ein paar Jahre Theorieunterricht. Für den Klavierlehrer bedeutet das, daß er sich kaum mehr mit den theoretischen Grundlagen aufzuhalten...
  11. M

    Zugang zum Jazz

    Das erinnert mich an meine Anfänge :) Mir hat das Arbeitsbuch von Philipp Moerkhe "Improvisations Concepts" bei der typischen Jazz-Phrasierung sehr geholfen. Eigentlich sind das eher CDs mit Übungsanleitungen. Philipp arbeitet nach dem Prinzip Hören und Nachspielen. Die Begleitband auf den...
  12. M

    Urheberrechte, Mir platzt langsam der Kragen

    Stimmt, wenn du so rechnest. Dann bräuchtest du 20 Konzerte, um auf deinen Stundenlohn zu kommen. Gruß
  13. M

    Urheberrechte, Mir platzt langsam der Kragen

    Dann frage ich mich, wofür wir die GEMA-Pauschale auf jede Audio-Kassette, auf jeden CD-Rohling, Kassettenrecorder, DAT-Recorder, PC, CD-Brenner, usw. bezahlen? Die GEMA-Pauschale wurde genau deshalb eingeführt, weil Privat-Kopien damit abgegolten werden. Auch das Rippen von Musik aus dem...
  14. M

    Bwv999 Fred

    Ich finde deine Interpretation auch echt stark. Und jetzt habe verstehe ich deine Aussage im "praeludium1wtk1"-Workshop erst richtig: "Das Spiel geht noch weiter und wird am Ende eine wunderbare Möglichkeit bieten, sich frei zu fühlen und dennoch in der Form zu spielen." Und das spornt...
  15. M

    Zugang zum Jazz

    Die harmonischen Wendungen im Jazz sind eigentlich die selben. Der größte Unterschied sind die Voicings und die Rhythmik. Im Jazz werden die Vierklänge als Grundklang angesehen. Wenn du z.B. in der Quintfallkadenz (Vollkadenz) jedem Akkord die leitereigene Septime hinzufügst, klingt es schon...
  16. M

    Wie übt Ihr am schnellsten auswendig?

    Ich denke, der Sinn einer klassischen Funktionsanalyse unterscheidet sich von der Funktionsanalyse im Jazz. Die klassiker wollen nur wissen, was vorgeht. Sie bringen außerdem die enharmonisch korrekte Stimmführung mit ins Spiel. Der Jazzer will aber mehr. Er will sein Tonmaterial für die...
  17. M

    Clavio.de Standardwerk

    Da hat er natürlich gut Reden... @Wu Wei Beim letzten mal Durchlesen habe ich sogar versucht, daß Buch selber - den Schreibstil, die Didaktik - zu analysieren. Ich wollte wissen, warum mir gerade dieses Buch so gut gefällt. :) Daß es dennoch viel mehr zu erfahren gibt, als das, was in...
  18. M

    Wie übt Ihr am schnellsten auswendig?

    Irgendwie komme ich nicht mit. Die Akkorde sind eigentlich so etwas ähnliches wie der Generalbaß in der Orgelmusik. Die Funktionsanalyse ist doch ein ganz anderes Thema. Auch hier bin ich nicht deiner Meinung. Es gibt genug tonale Jazz-Standards. Gerade beim Improvisieren ist es wichtig, die...
  19. M

    Clavio.de Standardwerk

    Ich finde, daß das Buch eine schöne Lektüre ist. Den theoretischen Teil habe ich schon ein paar mal durch und habe komischerweise trotzdem noch Neues für mich entdeckt. Die Gehörbildungsübungen haben mir sehr geholfen, mir Akkordfolgen oder Soli relativ zu merken. Ich hänge jetzt am...
  20. M

    Clavio.de Standardwerk

    Ich finde die Idee an sich interessant. Ich habe aber keine richtige Vorstellung, in welche Richtung das gehen soll. Wie ein Arbeitsbuch? In Richtung Harmonielehre kann ich mir das nämlich nicht mehr wirklich vorstellen, seit ich die "Neue Jazz-Harmonielehre" von Frank Sikora durchgearbeitet...
Zurück
Oben Unten