Suchergebnisse

  1. M

    Klavier spielen ohne Noten

    Und vielleicht nicht nur am Klavier testen. Es ist durchaus wahrscheinlich, daß die Klaviertöne sich auch im Klang unterscheiden, nicht nur in der Tonhöhe. Dann würdest du nur an deinem Klavier die Töne erkennen können. Das wäre in dem Sinne auch kein absolutes Gehör. Aber zum Musikmachen...
  2. M

    Klavier spielen ohne Noten

    Wenn du ein absolutes Gehör hast, kannst du ohne Bezugston genau sagen, welcher das ist. Mit einem relativen Gehör brauchst du immer einen bekannten Referenzton (z.B. über eine Stimmgabel). Und ja, Stufenverhältnisse sind Intervalle. Funktionen sind Tonika, Dominante, usw. Gruß
  3. M

    Klavier spielen ohne Noten

    Für viel wichtiger halte ich ein gutes relatives Gehör. Mit einem relativen Gehör kannst du eine Melodie oder Begleitung sehr einfach und schnell transponieren, weil du dich nicht auf feste Töne festgelegt hast. Voraussetzung ist natürlich, du prägst dir die Musik auch relativ ein - das heißt...
  4. M

    Chopin Berceuse

    Das Hallproblem wird eher daran gelegen haben, daß der Effekt erst ein Monosignal erstellt, das er dann verhallt. Wenn du vom Originalsignal nichts übrigläßt (100% durch den Hall, 0% Original), klingt es dann eben wie ein verhalltes Monosignal. Die zweite Aufnahme klingt deshalb viel besser...
  5. M

    Septakkorde

    In dem Fall ja. Das genaue Intervall ergibt sich aus der Funktion. Das Zeichen würde ich lesen als "Subdominante mit Sexte statt Quinte". Welche genaue Bezeichnung er hat, kann ich nicht sagen - die klassische Funktionstheorie ist nicht mein Metier. Der Baßton, den du spielst, ist der...
  6. M

    Klavier spielen ohne Noten

    Sicher geht das. Und da du Leute kennst, die das tun, weißt du das auch. Das ist vielleicht vergleichbar mit dem Nachsingen. Da brauchst du normalerweise auch nicht Noten. Nur mit Instrument wird das noch um einiges komplexer. Um etwas auf das Instrument übertragen zu können, mußt du es auch...
  7. M

    Septakkorde

    Bezeichnungen wie Sextakkord, Quart-Sext-Akkord, Quint-Sext-Akkord usw. beschreiben eigentlich einen Akkord in enger Lage. Sext-Akkord = 1 3 6 Quart-Sext-Akkord = 1 4 6 Quint-Sext-Akkord = 1 3 5 6 usw. Zahlen stehen für Intervalle vom Baßton aus. Die Bezeichnungen enthalten nicht...
  8. M

    Noten "identifizieren"- immer noch Probleme ..

    Sicher muß man das Notenlesen üben. Betonung auf üben. Zwei Probleme bzw. Hinternisse aus meinen Klavierschülerzeiten: Das eine Problem ist (bzw. war bei mir), daß man Noten in der Regel nicht einzeln liest. Hat man eine Note, hangelt man sich, solange es in kleinen Schritten weiter geht...
  9. M

    Bes oder bb?

    Eigentlich ist das aber schon korios... Ist das h nicht durch einen Fehler entstanden? (b molle/b durum) Und der Fehler hast sich auf breiter Front durchgesetzt und ist jetzt bei uns Pseudo-Standard (?!) Ich sehe es eigentlich auch so, daß es für das deutsche h und b keinen wirklich...
  10. M

    Bes oder bb?

    Kommt darauf an, was man alles unter Harmonielehre zusammenfaßt... Tonika-, Dominant- und Subdominantfunktionen, Zwischendominanten, vermollte Subdominante, die Begriffe kommen doch alle von der klassischen Harmonielehre. Die Akkordverbindungen haben die gleiche Wirkung - eine SDT-Kadenz...
  11. M

    Wie heißt diese Bluestonleiter?

    Hast du schon mit deinem Klavierlehrer gesprochen, wie du die Tonleiter anwenden sollst? Ich denke, das liegt an der Wahl der Tonleiter und an der Begleitung. Sowohl deine Tonleiter als auch die Begleitung klingt stark nach Dur und dadurch sehr nach Boogie. Ich kann mir gut vorstellen, daß...
  12. M

    staccato-Punkt unter dem Notenhals?

    Das meinte ich mit zweiter Stimme, habe mich nur etwas ungenau ausgedrückt. Ich weiß aber auch nicht, wie ich das korrekt benennen müßte. Im Prinzip sind die Noten in dem System aufgetrennt. Der lange Akkord mit Hals nach oben, dazu die Baßstimme mit Hals nach unten. Phrasierungszeichen und...
  13. M

    staccato-Punkt unter dem Notenhals?

    ... außer bei einer zweiten Stimme im selben System. Dann werden die Artikulationszeichen der ersten Stimme oben und die der zweiten Stimme unten plaziert, also immer über den Notenhals. Gruß
  14. M

    F-D-G-A-MaBa

    Danke für das Lob :) Dann schaue dir mal die Melodietöne im ersten und zweiten Takt an. Der erste Takt enthält ein Motiv mit genau den Tönen, im zweiten Takt ist es leicht abgewandelt. Dieses Motiv vom ersten Takt taucht tonal transponiert wieder im 3. 5. und 7. Takt auf. Dieses sich...
  15. M

    Wie heißt diese Bluestonleiter?

    Das ist zwar richtig, aber nicht üblich. Du spielst die gleiche Bluestonleiter einfach über alle drei Akkorde. Gruß
  16. M

    Improvisieren

    Was spielst du denn da?
  17. M

    Improvisieren

    Am leichtesten fällt immer die Musik, die man kennt und spielen kann. Wenn man nur klassische Stücke gelernt hat, wird man auch so leichter improvisieren können. Jazz unterscheidet sich erheblich - andere (spannungsreichere) Akkorde, anderer Rhythmen, andere Phrasierungen...
  18. M

    ein Improvisationsversuch

    Konstruktive Kritik? Du spielst zu laut :D - oder du hast schlecht eingepegelt. Konstruktiv genug? Für mich klingt das nicht nach Improvisation. Improvisation kommt vom Kopf, spontane Umsetzung musikalischer Ideen. Es klingt eher nach Fingermusik. (= "mal sehen, wie es klingt, wenn...
  19. M

    Komponierspiel A Fis Cis C

    Ich habe mich heute abend hingesetzt und eine Ballade eingespielt, ist ja nicht so, daß die Töne nichts hergeben würden ;) Am längsten haben wieder die Noten aufgehalten... Ballade Noten Leadsheet Gruß
  20. M

    Komponierspiel A Fis Cis C

    Im dritten Takt kommst du beim Fis-moll-Dreiklang an. Für mich klingt das wie die schlüssige Auflösung der ersten beiden Takte. Gruß
Zurück
Oben Unten