- Registriert
- 01.02.2011
- Beiträge
- 3.204
- Reaktionen
- 2.147
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja logisch !!! und ein Klappfenster während dem Dunstanzugbetrieb ist Pflicht.UND der Dunstabzug war aktiv, oder?
Denn nur bei geöffnetem Fenster heizen ist jetzt nicht der Sinn der Sache...
Das überlege ich mir mal. Sieht im Zweifel besser aus als so ein Absorber-Paneel. Außer ich bedrucke letzteres mit einem schönen Bild.Bücherregale (hoch/breit) sind sehr gut als Diffusor...
Ja, ich stell das Klavier erstmal hin, ggf noch mit nem Teppich drunter. Macht der Teppich direkt darunter mehr aus als ein großer Teppich davor? Dann bereite ich den gleich mal vor.Grubdriss ist eines, aber fast noch wichtiger ist Einrichtung, z.B. Regale/ Bücherwände o.ä.
Im Detail muss das aber vor Ort gehört und ausprobiert werden.
Woran erkenne ich, ob eher der Bass oder eher die Hochtöne das Problem im Raum sind? Wie kann man das ordentlich messen? Kann man das irgendwie "erhören" mit einfachen Tricks?Tiefe/Basstöne können weiter stören und da helfen evt "Bassfallen" in den Raumecken.
Leicht schräg könnte sogar gut aussehen an der StelleKlavier mit etwas Abstand an der Wand und leicht schräg hilft. Dann ausprobieren.
Wieder die Frage, direkt übers/unters/hinters Klavier hilft mehr als anderswo im Raum, oder ist das mehr oder weniger egal?Teppich unters Klavier, Dämpfung an die Wand hinters Klavier, Dämpfung hinter dir Bilder, Akustikelemente an die Decke (ùbers Klavier?), ... Einiges davon ist gar nicht so sichtbar...
Das ist momentan auch meine Tendenz. Meine Frau ist da noch etwas mehr hin und her gerissen...OPtion 1 / Küche würde ich ausschließen - das macht das Sitzen dort sehr ungemütlich
Es muss ja nicht der nackte Akustikschaumstoff sein. Es gibt Akustikelemente, mit Holz- und Stoffverkleidung (einfärbig und bedruckt).Das überlege ich mir mal. Sieht im Zweifel besser aus als so ein Absorber-Paneel. Außer ich bedrucke letzteres mit einem schönen Bild.
Ja, du kannst einen Sweep (Sinuston über alle Frequenzen) laufen lassen, gibt es als youtube videos, und dabei im Raum herumgehen. Wenn du an einer Stelle eine Frequenz besonders stark hörst, ist dort Absorbtion sinnvoll.Woran erkenne ich, ob eher der Bass oder eher die Hochtöne das Problem im Raum sind? Wie kann man das ordentlich messen? Kann man das irgendwie "erhören" mit einfachen Tricks?
Das darf ja wohl jeder selber entscheiden und muss nicht deinem Geschmack entsprechen.3) Kinderspielkram gehört ins Kinderzimmer
4) Holzuhr raus
5) Mehr und größere Pflanzen
6) Peu a peu ästhetisches Empfinden entwickeln (sorry, nicht böse gemeint, aber angebracht!)
Mal sehen, ob wir in die Ecke noch eine schöne hohe Pflanze stellen können.Meine Absorber im schuhkartonähnlichen Wohnzimmer heißen Ficus benjamini und sind 140 - 170cm hoch
&Bass-Resonanzen führen zum Dröhnen. Bei einem Klavier dieser Größe eher nicht das Problem.
Dröhnen ist vom Gefühl her weniger das Problem, ich empfinde eher zuviel "Härte" bei höheren Tönen. Bisher war es bei den Boxen am Fernseher so, dass der Tieftöner nie unangenehm wirkte, selbst wenn man den Basspegel etwas hoch genommen hat (was ich allerdings nicht dauerhaft so eingestellt ließ). Es sind eher die Mittel- und Hochtöne, die es etwas hart klingen lassen. Aber Empfinden und Realität kann auch unterschiedlich sein.Ob höhere und/oder tiefe Töne problematisch sind, werdet ihr hören.
Ja, ich schau mich mal um. Vielen Dank insbesondere an dich und @Austro-Diesel für die konkreten Tipps zur Akustik.Ich denke, daß in eurem Wohnzimmer dämpfende Elemente der Raumakustik ganz generell gut tun würden...
Es ist interessant, dass sich noch keiner für Option 1 ausgesprochen hat. Das macht die Entscheidung für Option 2 umso einfacher, auch wenn dafür dann die Kommode an einen anderen Ort im Haus muss. Man möchte sich ja immer drücken vor solchen ArbeitenWiederum bin ich kein Innenarchitekt, aber ohne große Umverteilung bleibt für mich nur Option 2.

Das Klavier hat ein Silent System verbaut. War im für uns besten Klavier einfach mit drin, eigentlich wollte ich keines. Aber wenn meine Tochter (und vielleicht irgendwann ich und meine Frau) mal ungestört ohne Zuhörer mit Kopfhörer klimpern können, ist die Hemmschwelle für ein paar nicht perfekte Töne vielleicht tatsächlich niedriger. Digitalpiano im Kinderzimmer wollen wir vorerst nicht, unsere Tochter soll nicht noch mehr alleine im Kinderzimmer hocken, macht sie mit ihren Büchern schon oft genug...Hat euer geplantes Klavier jetzt Silent oder nicht? Meine eigene Erfahrung ist, daß das "spielen" so leicht und angenehm gemacht werden muß, so daß es keine Überwindung kostet zu spielen, also zu üben. (95% der Zeit ist üben, 5% ist Stücke spielen).
Das mit der Stoffbekleidung klingt interessant und könnte gut aussehen, da such ich mir mal was raus.Es gibt Akustikelemente, mit Holz- und Stoffverkleidung (einfärbig und bedruckt).
Das mach ich mal. Nebenher kann ich vielleicht den Klang der (nicht gerade HIFI) Anlage beim Fernseher noch etwas verbessern und auch die allgemeine Gesprächslautstärke in dem Raum etwas dämpfen, wenn viel Besuch da ist.Ja, du kannst einen Sweep (Sinuston über alle Frequenzen) laufen lassen
