Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Heute vor 50 Jahren starb Dmitri Schostakowitsch. Er zählt zu meinen absoluten Lieblingskomponisten. Während seine Sinfonien regelmäßig zu Gehör gebracht werden, fristet sein Klavierwerk eher ein Schattendasein (ist zumindest meine persönliche Wahrnehmung).
A
Alter Tastendrücker
Registriert
31.08.2018
Beiträge
4.271
Reaktionen
6.325
#2
Die Präludien und Fugen op.87 wurden in den letzten Jahren (Andsnes, Levit, ...) öfters gespielt, die 2. Sonate habe ich einige Male auf Programmen gesehen. Leider sind die Präludien op. 34 eher selten.
Ich vermisse eher die geniale Kammermusik (Ausnahme e-Moll Trio).
Zum 50. Todestag von Dimitri Schostakowitsch blickt die Dokumentation auf das Werk des vielseitigen Komponisten zurück. In seiner 50-jährigen Laufbahn komponierte er 15 Symphonien, erneuerte die Kunst des Quartetts und schuf Filmmusik. Er wurde verehrt und von der Tyrannei seiner Zeit zerrieben...
Wegen der repressiven Kulturpolitik der Stalin-Aera blieb dieses 47/48 entstandene Konzert unter Verschluss und wurde erst Jahre später uraufgeführt und als op.99 veröffentlicht.
M
Matizio
Registriert
11.11.2021
Beiträge
88
Reaktionen
85
#9
Leider nur noch bis morgen abend 19:30 zu sehen und zu hören:
Trifonov beim diesjährigen Leipziger Festival mit dem 2. Klavierkonzert und dem Scherzo op.1a als Zugabe. Fabelhaft!
Schostakowitsch ist einer der größten und meistaufgeführten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Anlässlich seines 50. Todestages 2025 lädt das Gewandhaus in Leipzig ein zum Schostakowitsch Festival Leipzig. Für das Eröffnungskonzert im Großen Saal stehen zwei Werke auf dem Programm...
www.arte.tv
C
canarino
Registriert
08.01.2020
Beiträge
17
Reaktionen
16
#10
Danke euch für eure Beiträge zum Thema. So als überaus interessante Fundgrube
macht das Forum Freude!
K
klafierspieler
Registriert
26.03.2013
Beiträge
254
Reaktionen
133
#11
Auch in meinem Anfangsunterricht Mitte der 80er Jahre spielte Schostakowitsch eine Rolle, und zwar in Form des Kinderhefts op. 69:
Die Stücke sind sehr leicht und wurden nach meiner Recherche auf Clavio noch nicht so oft erwähnt und empfohlen. Historische Infos unter