A
AnfängerMitAltemKlavier
- Registriert
- 19.09.2022
- Beiträge
- 3
- Reaktionen
- 0
Hallo,
wir sind ganz unverhofft an ein Klavier gekommen, welches zuletzt nur noch in einer Kammer einer Schule rumstand. Super Gelegenheit um Spielen zu lernen.
Es ist ein Alexander Herrmann Klavier aus den 70ern. Optisch sieht es ziemlich mitgenommen aus. Richtige Beschädigungen am Holz habe ich bisher nur 2 entdeckt. Einmal an der Unterseite der Klaviaturabdeckung (heißt das so?). Das sieht man nur wenn man es öffnet, also spielen will. Das würde ich jetzt erstmal so hinnehmen. Die zweite Stelle ist oben an der hinteren Ecke. Das ist zwar sichtbar aber nicht so herausstechend. Also auch erstmal so hinzunehmen. Achso und oben wurde eine Schraube eingedreht die den Deckel festhält. Ich vermute mal, damit die Schulkinder nicht an das "Herz" des Klaviers kommen. Da habe ich jetzt erstmal keine Idee wie ich das Loch am Besten kaschieren kann.
Das Holz/Furnier sieht in der Fläche nicht mehr schön aus.
Nun war natürlich der erste laienhafte Gedanke abschleifen und neu streichen, passend zu unseren anderen Möbeln in Eiche. Aber das habe ich gleich wieder verworfen.
Nun ist die Idee alles nur leicht anzuschleifen und dann mit einem Firnis drüber zu gehen, mit dem man es auch etwas in Richtung Eiche bekommt?
Was meint ihr dazu? Gibt es hier jemanden der schon mal Ähnliches gemacht hat?
Rein technisch ist dann noch eine Taste gebrochen. Die möchte ich ausbauen und mit etwas Holzleim wieder zusammenkleben. Oder spricht da etwas dagegen?
wir sind ganz unverhofft an ein Klavier gekommen, welches zuletzt nur noch in einer Kammer einer Schule rumstand. Super Gelegenheit um Spielen zu lernen.
Es ist ein Alexander Herrmann Klavier aus den 70ern. Optisch sieht es ziemlich mitgenommen aus. Richtige Beschädigungen am Holz habe ich bisher nur 2 entdeckt. Einmal an der Unterseite der Klaviaturabdeckung (heißt das so?). Das sieht man nur wenn man es öffnet, also spielen will. Das würde ich jetzt erstmal so hinnehmen. Die zweite Stelle ist oben an der hinteren Ecke. Das ist zwar sichtbar aber nicht so herausstechend. Also auch erstmal so hinzunehmen. Achso und oben wurde eine Schraube eingedreht die den Deckel festhält. Ich vermute mal, damit die Schulkinder nicht an das "Herz" des Klaviers kommen. Da habe ich jetzt erstmal keine Idee wie ich das Loch am Besten kaschieren kann.
Das Holz/Furnier sieht in der Fläche nicht mehr schön aus.
Nun war natürlich der erste laienhafte Gedanke abschleifen und neu streichen, passend zu unseren anderen Möbeln in Eiche. Aber das habe ich gleich wieder verworfen.
Nun ist die Idee alles nur leicht anzuschleifen und dann mit einem Firnis drüber zu gehen, mit dem man es auch etwas in Richtung Eiche bekommt?
Was meint ihr dazu? Gibt es hier jemanden der schon mal Ähnliches gemacht hat?
Rein technisch ist dann noch eine Taste gebrochen. Die möchte ich ausbauen und mit etwas Holzleim wieder zusammenkleben. Oder spricht da etwas dagegen?