Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich habe auch schon einmal einen Schnappfinger gehabt, nachdem ich viele Stunden Putz von einer Wand gestemmt habe, das ging von selber wieder weg.
Gut, dass Du auf Reisen bist und pausierst!
Danke fürs wieder öffnen, @Coda, lass Dich nicht irritieren, folge Herz und Ohren und halte uns auf dem Laufendem.
Wenn Du einen gebrauchten Flügel - egal welchen Alters - von einem Fachmann begutachten lässt, halte ich das Risiko unabwägbarer Reparaturkosten übrigens für überschaubar.
Stimmt einerseits (falls Stimmstock und Resonanzboden nicht einwandfrei waren) - andererseits wäre er teurer wohl unverkäuflich gewesen.
Danke für die detaillierte Schilderung, bleibt spannend.
Der oben erwähnte schnell und günstig besorgte Flügel war ein 190cm langer Schiedmayer, das war ein toll klingendes Instrument. Klang länger/mächtiger als mein jetziger Bösendorfer 200.
Es wäre dann allerdings eine sehr teure Generalüberholung notwendig gewesen, das hat sich für mich nicht mehr...
Das würde ich auch so machen.
Meine Erfahrung beim silent spielen ist, dass es im nächsten Raum (oder Stockwerk) zwar möglicherweise so leise ist, dass es nicht stört, im gleichen Raum das Geklapper aber nerviger ist, als normales Klavierspiel.
Als wir vor 15 Jahren in die große Wohnung eingezogen sind, habe ich ganz schnell einen Flügel besorgt, um den Platz zu reservieren.
Nur so als Tipp für das nächste Mal :005: