Aktueller Inhalt von kitium

  1. kitium

    Der aktuelle Klavierlehrer-Markt

    Da ich hier irgendwo markiert wurde, gebe ich auch meinen Senf dazu... Auf diese Aussage würde ich mit "ja und nein" reagieren. Ich finde, man sollte unterscheiden, zwischen Künstlern im allgemeinen und denjenigen, die ihre Kunst in unmittelbarer Anwesenheit eines Publikums oder Empfängers...
  2. kitium

    Mozart’s Catalogue in Question

    Zwei der Autoren scheinen eine eigene Webseite zu pflegen, die in einem m.E. erkennbar verschwörungstheoriemäßigen Ton geschrieben wurde. Deren Hauptthese, soweit ich sehe: der "geniale" Mozart sei eine Erfindung zunächst von Leopold, dann im nachhinein von Constanze, usw. Demzufolge dürfen ihm...
  3. kitium

    Schumann op.99 No.2 Rhythmusproblem

    Hingegen wird in Werken wie Schumanns Op 70 oder 73 versucht, die Oberstimme fast wie notiert als Duole zu spielen, und die schnellere Bewegung darunter ungleichmäßig.
  4. kitium

    Wie heißt der Fachbegriff für Notenzeilen, die keine Intervalle oder Akkorde enthalten?

    Dirigent versucht vergeblich, guten Humor in die Art und Weise, wie eine bestimmte Passage gespielt wird, hineinzubekommen. Als letzter Versuch sagt er zu den Musikern, jeder soll in die Noten ein Wort schreiben, das ihn glücklich macht. Der Bratscher schreibt: "Pause".
  5. kitium

    Mein asiatischer Klavierstudent

    Ich lese hier mit einigem Interesse mit, sage aber zuallererst, dass ich aufgrund fehlender Erfahrung nichts nützliches beizutragen versuchen kann. Das interessiert mich, betrifft mich sogar, weil ich oft (bzw. immer öfter) gefragt werde, Meisterkurse zu geben, und ich in manchem Schüler, der...
  6. kitium

    Wer waren die Komponisten des Notenbüchleins von Anna Magdalena Bach

    Was erinnert Dich an C.P.E. Bach bei der Musette? Vielleicht die chromatischen Takte im 2. Teil? Im Vergleich zu den anderen Stücken von ihm in der Sammlung, in denen eine Vielzahl von charakterischen Phrasen und Wendungen zu finden ist, tue ich mir mit der Identifikation nicht leicht.
  7. kitium

    Unbekannte Komponisten - Zu Recht oder Unrecht?

    Ich habe tatsächlich die genaue Quelle vergessen. Vielleicht waren es mehrere. Jedenfalls gibt es auf Wikipedia folgendes Zitat: — Thomas Mace, Musick's Monument (1676) Wahrscheinlich nicht genau das Zitat, woran ich dachte, aber sinngemäß das gleiche. Wo das mit den Verzierungen stand...
  8. kitium

    Wer sind eure Lieblingspianist*innen und warum?

    Es wäre irgendwie schön, wenn man sich auf ein neues Wort für das, was klassische Musiker gemeinhin im späten 20. Jahrhundert gemacht haben, einigen würde. "Interpretation" müsste heißen, eine Aussage für Gegenwärtige verständlich zu machen. Das ist vielleicht eher das, was Busoni mit Schönbergs...
  9. kitium

    Unbekannte Komponisten - Zu Recht oder Unrecht?

    Man findet die einstimmige Präsentation des Grundthemas in vielen Werken der englischen Renaissance. In einer Schrift von damals wurde die Gattung genau so definiert. Desweiteren sei es gebräuchlich gewesen, dabei auf jedem Ton eine Verzierung zu spielen.
  10. kitium

    Macht ihr Mentales Üben? Wie, Warum, und/oder Warum nicht?

    Bei mir hat es damit angefangen, dass ich oft einfach keine Gelegenheit hatte, anders als mental zu üben. Zum Beispiel sitzt man in der Garderobe, die Probe beginnt in 1 Stunde, und man kennt das Stück noch nicht. Man vermutet, dass der Veranstalter im Büro nebenan alles hört, und vielleicht...
  11. kitium

    Is es normal, dass ein guter Musiker es schwierig findet, Privatleben/Persönlichkeit zu entwicklen?

    Hier wirkt das Kryptonit nicht. Ein Hoch auf Unmusikalität und Unsensibilität! (Eiskunstläuferinnen hingegen...) (aber zum Glück nur aus der Ferne) Im Ernst, leuchtet es mir ein, dass in Musikerkreisen oft eine grundsätzliche Haltung erwartet wird, die Musik solle ein Leben erfüllen können...
  12. kitium

    Rhythmus in BWV 874

    Eine ähnliche Frage betrifft das Choralvorspiel BWV738. "Wie schlecht darf der Kontrapunkt sein?" Oder "Wie schlecht müsste der Kontrapunkt sein, um die Entscheidung der rhythmischen Ausführung zu beeinflussen?"
  13. kitium

    Frage zu Notationsprogrammen und Möglichkeiten

    Ja, gibt es, und benutze ich so gut wie jeden Tag. Allerdings hat mich bei der "Rückkehr" ins Fach nach etwa 10 Jahren Abwesenheit überrascht, dass es den jüngeren Kollegen nicht mehr so geläufig ist. Es ist aber aufschlussreich, dass ausgerechnet ich als stil- und design-Ignorant immer gebeten...
  14. kitium

    Frage zu Notationsprogrammen und Möglichkeiten

    Diese Art von Eingabe gibt es durchaus: man spielt zum Metronomschlag, achtet genau auf Notenlängen. Das geht. Wie schon oben erwähnt, ist es aber meistens effizienter, beim jeweiligen Programm "nativ" die Töne einzutippen. Ich bereite oft Stimmen für Aufführungen (für Kollegen, die nicht gerne...
  15. kitium

    Das Auswendigspielen in historischen Gemälden

    Abbildungen von Noten in Gemälden der selben Zeit gibt es allerhand, bei Sängern und anderen Instrumentalisten. Nach einer allgemeinen Google-Suche https://www.google.com/search?q=renaissance+paintings+of+musicians&tbm=isch sind da Gemälde mit Noten sogar deutlich in der Mehrzahl.
Zurück
Oben Unten