Raumakustik Steinway Z114

Ich habe mal geschaut, tatsächlich keine Duplex Skala (Bild anbei) 🤨.
Jetzt bin ich verwirrt.
Die Baßsaiten sind nicht vollständig auf dem Foto - ist da im "toten Ende", also zwischen Steg und Plattenanhangstift auch Einfechtband drinnen?
 
Ich hör da immer noch nix 😅 die anderen schon? Aber mag an der Aufnahme, meinen schlechten Handylautsprechern oder meinem ungeübten Ohr liegen. Oder an allem zusammen 😃
Probier es mal mit Kopfhörern. Zumindest auf den Aufnahmen, v.a. der mit Pedal, hört sich das Klavier für mich an wie so ein altes runtergespieltes im Studentenwohnheim, Jugendherberge o.ä. Der Unterschied ist, dass das steinway für mich nicht wirklich verstimmt klingt.
 
Also haben wir schon mal eine nicht funktionierende Dämpfung.
OK, dann habe ich zumindest mal eine Ursache.
Nach der Dämpfung hat er auch m. M. nach nicht geschaut.
Danke Dir und auch den Anderen, ist sicher schwierig in der Ferne zu beurteilen.
 
Da fehlt doch keine.;-)
Nein, beim letzten Stimmen ist eine gerissen aber die würde bereits getauscht und anschließend auch gestimmt und intoniert.

Ich pflege und hege mein Klavier. 2x im Jahr kommt hier der Klavierbauer, mit meinen empfindlichen Ohren. Ich höre jede Verstimmung
 
Die Baßsaiten sind nicht vollständig auf dem Foto - ist da im "toten Ende", also zwischen Steg und Plattenanhangstift auch Einfechtband drinnen?
Ich habe mal versucht den Bereich zu fotografieren. Für mich als Laie sieht da alles OK aus.
 

Anhänge

  • IMG_20230216_081923.jpg
    IMG_20230216_081923.jpg
    232,4 KB · Aufrufe: 24
  • IMG_20230216_082308.jpg
    IMG_20230216_082308.jpg
    258,5 KB · Aufrufe: 23
Ich habe mal gelesen, wenn an einem Klavier, das Material so langsam den Geist aufgibt, kann es auch zu solchen Problemen kommen.
An meinem sind noch alle Teile Original, bis auf die eine gerissene Saite, die ersetzt wurde.
Kann jemand diese Aussage bestätigen oder ist die großer Quatsch?
Gibt das Material einfach langsam nach? Das wäre dann definitiv ein Grund für einen Tausch, nach gerade mal 2 Jahren.
 
Wie alt ist denn dein Klavier?
 
Baujahr ca. 1980.
Ich habe es vor 2 Jahren von einem Fachhändler gekauft, der es auch regelmäßig wartet/stimmt.

Ich habe bereits mit ihm die Vereinbarung, dass ich ein anderes Klavier anspielen kann, da ich einfach nicht mehr zurecht komme. Dennoch würde mich die Ursache interessieren, da ich mich unter ca. 20 Klavieren, die ich getestet hatte, ja mal für dieses entschieden habe.
 
Ich habe nochmal einige Gegenstände aus dem Raum entfernt, die störend wirken könnten.
Gebracht hat es meiner Meinung nach nichts.
Ich habe nochmal eine kleine Aufnahme angehängt, vielleicht hören nun auch andere das alte Studentenwohnheimklavier :015:.
 

Anhänge

Ich habe nochmal eine kleine Aufnahme angehängt, vielleicht hören nun auch andere das alte Studentenwohnheimklavier :015:.
Bei einigen Tönen im Diskant hört man, dass sie nicht chorrein gestimmt sind und deshalb unangenehm herausstechen. Das erklärt aber immer noch nicht den insgesamt wabernden und unsauberen Klang.
 

Bei einigen Tönen im Diskant hört man, dass sie nicht chorrein gestimmt sind und deshalb unangenehm herausstechen. Das erklärt aber immer noch nicht den insgesamt wabernden und unsauberen Klang.
Das wäre mit der gerissenen Saite und einem öfteren nachstimmen zu erklären.
Das Problem besteht aber länger und wie du selber schreibst, der gesamte Klang passt nicht.
 
Das wäre mit der gerissenen Saite und einem öfteren nachstimmen zu erklären.
Das Problem besteht aber länger und wie du selber schreibst, der gesamte Klang passt nicht.

Die S&S Z Serie läßt sich dank Capodastersystem sau schwer stimmen - den Diskant chorrein zu kriegen, erfordert wesentlich mehr Zeit als bei herkömmlichen Klavieren.

Man könnt natürlich zwecks leichterer Stimmbarkeit die Capodasterleiset etwas lösen...nur dann klirrt es.
 
Ich kann bei allen Aufnahmen nichts störendes heraus hören. Aber das dürfte an der Aufnahmetechnik liegen, live ist das bestimmt anders. Es klingt auch nicht wirklich perfekt gestimmt. Das Modell Z ist tatsächlich nicht nur sehr schwer zu stimmen, es klingt meiner Meinung nach auch nicht toll. Damit hat sich steinway keinen Gefallen getan.
 
Die S&S Z Serie läßt sich dank Capodastersystem sau schwer stimmen - den Diskant chorrein zu kriegen, erfordert wesentlich mehr Zeit als bei herkömmlichen Klavieren.

Man könnt natürlich zwecks leichterer Stimmbarkeit die Capodasterleiset etwas lösen...nur dann klirrt es.
Das hat mich nie gestört.
Die letzte Stimmung ist ca. 3-4 Wochen her und seit November war der Klavierbauer 3x da.

Vielleicht sind es einfach mehrere Aspekte. Die Problematik des Stimmens, der Dämpfung und das sich meine Anschlagsdynamik verändert hat. Dadurch hört man es eventuell verstärkt.

Da ich die Möglichkeit habe ein anderes anzuspielen und mich seit ca 1 Jahr damit rumägere, werde ich mich sicher von dem Z114 verabschieden.

Zumindest bin ich beruhigt, dass es mit dem Klaviertyp zu tun hat. Das waren meine größten Sorgen.

Danke an alle für die Beteiligung.
Ich berichte mal, wenn ein neues da ist oder schicke eine Klangprobe. Das dauert aber noch ein paar Wochen.
 
Hast du denn schon ein neues im Blick?🙂
 
Das Pianohaus hat ein Bechstein 114 bekommen, was gerade aufbereitet wird. Das könnte ich probespielen.
Aber natürlich auch andere zur Auswahl, falls mir das nicht zusagt.
Ich werde definitiv noch kritischer sein.

Jemand Erfahrung mit dem Bechstein?

Nachtrag: Es handelt sich um ein Modell aus den 60er Jahren. Sieht dem Z114 von S&S ähnlich, auch in Nussbaum.
 
Zuletzt bearbeitet:
WENN die Saiten beim Händeklatschen mitschwingen (also die Dämpfer nicht funktionieren) und das Ganze so klingt, wie auf dem Video - dann frage ich mich, ob der Stimmer, der das ja beseitigen sollte, überhaupt eine Ahnung von seinem Beruf hat...

(ändert aber nichts an der Tatsache dass ein Z ein eher wenig gutes Klavier ist)
 

Zurück
Oben Unten