S
Sieda
- Registriert
- 31.03.2022
- Beiträge
- 5
- Reaktionen
- 4
Hallo zusammen!
ich hoffe ich finde hier eine Einschätzung , ich denke/hoffe ich bin nicht der einzige mit diesem Thema...
Es geht um einen flügel
C.Bechstein, Modell A, 184 cm, Bj. 1907, Schellack glänzend, Nussbaum, 85 Tasten.
Der Flügel ist an sich gut spielbar und hat keine Auffälligkeiten.
Im Rahmen einer Erbschaftsregelung wurde der Zustand des Flügels jetzt vom Bechstein Centrum begutachtet und dabei wurden einige Mängel gefunden.
Der aktuelle Wert wird auf nur noch 1.500-2.000 Euro geschätzt, das finde ich schon ganz schön heftig (wenig!).
Das ist etwas mehr als der Preis für ein paar Raummeter Altholz...
Im Zustandsbericht sind die Mängel beschrieben und nun stellt sich für mich die Frage ob man den Flügel restaurieren sollte.
Das Bechstein Centrum hat für eine Komplettsanierung ca. 40.000 Euro angesetzt, auch das finde ich heftig (viel!).
Meine Rechnung wäre: Sagen wir mal 10.000 Euro wären Materialkosten, die 30.000 wären für Arbeitszeit.
D.h. bei einem Stundenlohn von 30 Euro sind das 1000 Arbeitsstunden = 125 Arbeitstage (á 8 Std.) = 25 Wochen = 1/2 Jahr "fulltime" ??!?
Meine Vorstelllung bzw. Frage ist, ob man die Restaurierung als Investition machen kann/sollte um den Verkaufswert zu erhöhen?
1. Wenn man 40.000 Euro investiert, ist der Flügel dann NUR die investierte Summe wert? Oder ist der dann z.B. 60-70.000 wert?
2. Macht es Sinn wenn man nur 10 - 20.000 Euro investiert? Was wäre der Flügel dann wert?
3. Wie ich im Forum gelesen habe, werden viele Arbeiten sowieso nach Polen vergeben, sollte man also direkt in Polen anfragen?
Oder einfach ganz lassen? Ein Flügel Bj. 1907 ist einfach durch, es gibt wichtigeres?
Ich könnte evt. die Mängel hier auflisten aber ich bin mir nicht sicher ob das sinnvoll ist.
4. Ich denke für den aktuelle Schätzwert von 1.500-2.000 läst sich der Flügel sofortverkaufen, dann wären doch sicher auch 10.000 möglich?
(Ich kenne den "Gebrauchtflügel-Markt" nicht)
Vielen Dank im Voraus für ein paar Anregungen.
Ach ja und: PckFtn
ich hoffe ich finde hier eine Einschätzung , ich denke/hoffe ich bin nicht der einzige mit diesem Thema...
Es geht um einen flügel
C.Bechstein, Modell A, 184 cm, Bj. 1907, Schellack glänzend, Nussbaum, 85 Tasten.
Der Flügel ist an sich gut spielbar und hat keine Auffälligkeiten.
Im Rahmen einer Erbschaftsregelung wurde der Zustand des Flügels jetzt vom Bechstein Centrum begutachtet und dabei wurden einige Mängel gefunden.
Der aktuelle Wert wird auf nur noch 1.500-2.000 Euro geschätzt, das finde ich schon ganz schön heftig (wenig!).
Das ist etwas mehr als der Preis für ein paar Raummeter Altholz...
Im Zustandsbericht sind die Mängel beschrieben und nun stellt sich für mich die Frage ob man den Flügel restaurieren sollte.
Das Bechstein Centrum hat für eine Komplettsanierung ca. 40.000 Euro angesetzt, auch das finde ich heftig (viel!).
Meine Rechnung wäre: Sagen wir mal 10.000 Euro wären Materialkosten, die 30.000 wären für Arbeitszeit.
D.h. bei einem Stundenlohn von 30 Euro sind das 1000 Arbeitsstunden = 125 Arbeitstage (á 8 Std.) = 25 Wochen = 1/2 Jahr "fulltime" ??!?
Meine Vorstelllung bzw. Frage ist, ob man die Restaurierung als Investition machen kann/sollte um den Verkaufswert zu erhöhen?
1. Wenn man 40.000 Euro investiert, ist der Flügel dann NUR die investierte Summe wert? Oder ist der dann z.B. 60-70.000 wert?
2. Macht es Sinn wenn man nur 10 - 20.000 Euro investiert? Was wäre der Flügel dann wert?
3. Wie ich im Forum gelesen habe, werden viele Arbeiten sowieso nach Polen vergeben, sollte man also direkt in Polen anfragen?
Oder einfach ganz lassen? Ein Flügel Bj. 1907 ist einfach durch, es gibt wichtigeres?
Ich könnte evt. die Mängel hier auflisten aber ich bin mir nicht sicher ob das sinnvoll ist.
4. Ich denke für den aktuelle Schätzwert von 1.500-2.000 läst sich der Flügel sofortverkaufen, dann wären doch sicher auch 10.000 möglich?
(Ich kenne den "Gebrauchtflügel-Markt" nicht)
Vielen Dank im Voraus für ein paar Anregungen.
Ach ja und: PckFtn