Ist mein aktueller Fortschritt gut?

J

Juri2004

Registriert
06.12.2020
Beiträge
34
Reaktionen
31
Hallo alle zusammen. Ich bin neu hier und spiele seit 1 3/4 Jahren Klavier. Ich wollte wissen wie gut ihr meinen Fortschritt einschätzt. Das schwierigste was Ich spiele ist Chopin Walzer op. 64 no. 2.
Link zum Video auf meinen Kanal:

View: https://youtu.be/EUPOPoW1rBI
 
Zuletzt bearbeitet:
ich lerne etwa 6 Monate länger als du und bin leidlich zufrieden. Du spielst deutlich besser als ich.
Hoffe, das hilft dir.
 
Was mich beeindruckt, ist die Tatsache, dass dich das Aufnahmegerät nicht nervös macht und du das Stück fehlerfrei präsentieren kannst.
Und für 1 3/4 Jahr ist das auch schon sehr fortgeschritten.
Ich glaube, dass da auch mal ein besseres Instrument angebracht wäre.
 
Dürfte ich fragen was du momentan so spielst?
lerne gerade den ersten Satz von Mozarts A-Dur Sonate KV331. Schumanns Träumerei (15/7) geht ganz leidlich, oder Brahms Walzer 39/3 und 39/15.
Ich glaube, deinen Chopin könnte ich nur in langsamerem Tempo spielen, und sicher auch nur mit Noten.
 
Was mich beeindruckt, ist die Tatsache, dass dich das Aufnahmegerät nicht nervös macht und du das Stück fehlerfrei präsentieren kannst.
Und für 1 3/4 Jahr ist das auch schon sehr fortgeschritten.
Ich glaube, dass da auch mal ein besseres Instrument angebracht wäre.
OH Ich war durchaus nervös. Aber ich habe es so gut wie möglich überspielt um mich zu konzentrieren.
Mit besserem Instrument meinen Sie sicherlich ein akustisches Klavier?
 
OH Ich war durchaus nervös. Aber ich habe es so gut wie möglich überspielt um mich zu konzentrieren
Wenn das aber der erste "Anlauf" war, dann finde ich das sehr gut gemeistert.

Mit besserem Instrument meinen Sie sicherlich ein akustisches Klavier?
Im Forum braucht man niemanden zu siezen.
Klar, ich denke, dass dir das Klavierspielen viel Freude bereitet und du auch am Ball bleiben wirst, dann wäre das der nächste Schritt.
Es muss aber kein "echtes" sein, das hängt ja auch ein bisschen von den Wohnverhältnissen ab.
Aber ein solides Gerät würde dir auf jeden Fall besser stehen.
 
Wenn das aber der erste "Anlauf" war, dann finde ich das sehr gut gemeistert.


Im Forum braucht man niemanden zu siezen.
Klar, ich denke, dass dir das Klavierspielen viel Freude bereitet und du auch am Ball bleiben wirst, dann wäre das der nächste Schritt.
Es muss aber kein "echtes" sein, das hängt ja auch ein bisschen von den Wohnverhältnissen ab.
Aber ein solides Gerät würde dir auf jeden Fall besser stehen.
Es war durchaus der erste Anlauf.
Und welche Geräte könntest du mir empfehlen? Vielen Dank für die Antworten!
 
Gerne auch ein echtes, denn auf Dauer spukt einem das eh immer im Hinterkopf herum.
Ich persönlich kann mit der Klangqualität der aufrecht stehenden Klaviere gar nichts anfangen. Die klingen für mich alle dosig/topfig/verstimmt, von daher käme für mich nur ein flügel in Frage.
Das ist natürlich finanziell und räumlich eine Herausforderung.
Ich selber liebäugel momentan mit dem yamaha Stutzflügel GB1, sozusagen als Experiment.
Momentan spiele ich auf einem Yamaha Digitalpiano CSP 170 (seit zwei Jahren). Sehr gut zum lernen, manchen Menschen ist aber die Tastatur zu fest und greifen lieber zu Kawai Modellen.
Die feste Tastatur war für mich ein Muss, denn sie führt zu einem sehr diszipliniertem Spiel.
Darunter würde ich aber nicht gehen, denn einen Holzkern in den Tasten sehe ich auch als ein absolutes must have Feature an.
 

Gerne auch ein echtes, denn auf Dauer spukt einem das eh immer im Hinterkopf herum.
Ich persönlich kann mit der Klangqualität der aufrecht stehenden Klaviere gar nichts anfangen. Die klingen für mich alle dosig/topfig/verstimmt, von daher käme für mich nur ein flügel in Frage.
Das ist natürlich finanziell und räumlich eine Herausforderung.
Ich selber liebäugel momentan mit dem yamaha Stutzflügel GB1, sozusagen als Experiment.
Momentan spiele ich auf einem Yamaha Digitalpiano CSP 170 (seit zwei Jahren). Sehr gut zum lernen, manchen Menschen ist aber die Tastatur zu fest und greifen lieber zu Kawai Modellen.
Die feste Tastatur war für mich ein Muss, denn sie führt zu einem sehr diszipliniertem Spiel.
Darunter würde ich aber nicht gehen, denn einen Holzkern in den Tasten sehe ich auch als ein absolutes must have Feature an.
Ein Flügel währe natürlich ein Traum. Also spieltechnisch bin ich durchaus zufrieden mit meinem Roland FP 30. Jedoch hat ein echtes Klavier seine Vorzüge. Wir haben ein aufrechtes Klavier. Jedoch ist es sehr verstimmt und nicht das beste. Wie du sagtest... der Klang ist nicht sehr ansprechend.
Wenn ich ausziehe würde ich versuchen einen kleinen Flügel mir zu besorgen, sobald möglich. Das wäre auch gut, da ich mich momentan an einer Musikfachschule bewerbe, auch an einem besseren Klavier üben zu können.
 
Respekt bei einer Lerndauer von knapp 2 Jahren !
Jetzt wäre ein gutes akustisches Instrument wichtig.:super:
 
Wenn Du tatsächlich erst 1 3/4 Jahre spielst (hast Du vorher ein anderes Instrument gespielt? Bestimmt, oder?), dann ist das doch richtig gut! Thumbs Up!

Manchmal passen Deine Temposchwankungen noch nicht so ganz rein, aber insgesamt schon schön ausdrucksvoll gespielt.

Du sitzt übrigens zu hoch - geh mal so weit runter, dass Deine Unterarme nur noch ganz leicht zur Tastatur hin abfallen, nicht so stark wie in dem Video.
 
Wenn Du tatsächlich erst 1 3/4 Jahre spielst (hast Du vorher ein anderes Instrument gespielt? Bestimmt, oder?), dann ist das doch richtig gut! Thumbs Up!

Manchmal passen Deine Temposchwankungen noch nicht so ganz rein, aber insgesamt schon schön ausdrucksvoll gespielt.

Du sitzt übrigens zu hoch - geh mal so weit runter, dass Deine Unterarme nur noch ganz leicht zur Tastatur hin abfallen, nicht so stark wie in dem Video.
Tatsächlich habe ich vorher nie etwas mit Musik zu tun gehabt. Ich habe aber eine sehr musikalische Familie. Und ich liebe das spielen und übe täglich. Ich befasse mich sehr mit der Musik, den Stücken, der Theorie und höre natürlich viel! Das erklärt vllt den Fortschritt. Und beim Sitzen muss ich schauen. Der Hocker lässt sich nur in recht großen Stufen einstellen, was nicht sonderlich toll ist.
Mit dem Tempo ist mir auch aufgefallen dass ich manchmal zu stark schwanke. Das wirkt ganz anders wenn man es selbst auf einem Video sieht.
 
Ich möchte mich übrigens dem anschließen: Du brauchst ein richtiges Klavier! Denn Du hast Talent, und das kannst Du auf dem E-Piano nicht richtig entwickeln.
Es wäre schön ein richtiges, gutes Klavier zu besorgen. Jedoch ist es im meiner momentanen situation nicht so einfach
 
Echt cool! Wie lange übst du pro Tag?
 

Zurück
Oben Unten