- Registriert
- 28.09.2010
- Beiträge
- 2.509
- Reaktionen
- 2.384
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Auf der abgebildeten liegenden Mechanik sind entweder die Dämpfer nicht mit auf dem Bild, oder sie sind wie beim flügel im Gerät, oder sie sind nicht vorhanden. Aber für die Gewichtung und das Spielgefühl wären das nicht unwichtig. Die Tastenhinterlängen sind aber anscheinend lang genug, um Dämpfer zu betätigen.
Die Tastenvorderlängen kommen wohl nur einem Kleinstflügel nahe. Wenn man sich an der 10 cm langen schwarzen Taste orientiert, kann man schätzen, das die Entfernung von dort zum Waagebalkenstift nur etwa gleich lang ist. Die Gesamtlänger einer weißen Taste wäre dann 25 cm. Ich hatte mal an einem liegenden Avand Grand Mechanikmodel 23 cm Tastenvorderlänge gemessen, also noch weniger. Bei meinem 183er Ibach messe ich 26,5 cm. Das beeinflußt die Gewichtung auf dem spielbaren Teil der Tasten und damit auch das Spielgefühl. Ein Grund warum sich ein großer Flügel sich besser anfühlt.
Text noch wg. der Dämpfer editiert.
Es geht mir um die Möglichkeit des lautlos Spielens, z.B Sonntag morgens um 9 Uhr, ohne mir den Protest meiner Töchter einzufangen sowie um die Instrumentenvielfalt. Ein Verweis auf ein Digi-Piano kommt für mich nicht in Frage ( außerdem habe ich schon ein Yamaha P 105), da eine Akustikflügelmechanik durch nichts zu ersetzen ist.
Generell ist von Nachrüstungen abzuraten. Die Kosten sind vergleichsweise hoch und die Ergebnisse unterdurchschnittlich.
Die guten (nämlich werksseitig eingebauten) Silent-Systeme erkennt man daran, daß sie auch separat als Digitalpiano angeboten werden. Darunter auch in Digitalpianos mit richtiger Flügelmechanik.
Natürlich spielt ein Plastebomber wie Yamaha P-105 in dieser Liga nicht mit und ist auch nicht repräsentativ für die Gattung "Digitalpiano". Ernstzunehmende Geräte findet erst oberhalb von 1.000 €.
Generell ist von Nachrüstungen abzuraten. Die Kosten sind vergleichsweise hoch und die Ergebnisse unterdurchschnittlich.
Die guten (nämlich werksseitig eingebauten) Silent-Systeme erkennt man daran, daß sie auch separat als Digitalpiano angeboten werden. Darunter auch in Digitalpianos mit richtiger Flügelmechanik.
Natürlich spielt ein Plastebomber wie Yamaha P-105 in dieser Liga nicht mit und ist auch nicht repräsentativ für die Gattung "Digitalpiano". Ernstzunehmende Geräte findet erst oberhalb von 1.000 €.
Nocheinmal meine Frage: Wie funktioniert "das Zurückprallen der Filzhämmer von den Saiten" bei einem Silent-System? Verhindert die Stoppleiste nicht sogar die volle Bewegung der Hämmer zu den Saiten?Die digitalen Imitate mögen noch so gut sein: es fehlt das elastische Zurückprallen der Filzhämmer von den Saiten und
In der Tat, im Silentmodus werden die Hammerstiele an der Stoppleiste abgefangen. An der Stoppleiste ist eine art Gummi der ebenfalls ein elastisches zurückprallen bewirkt. Fühlt sich aber dennoch etwas anders an.Verhindert die Stoppleiste nicht sogar die volle Bewegung der Hämmer
Wenn man das fühlt, dann greift das schon vor der Auslösung? Oder liege ich da falsch mit meiner Vorstellung?Fühlt sich aber dennoch etwas anders an.
Wenn man das fühlt, dann greift das schon vor der Auslösung? Oder liege ich da falsch mit meiner Vorstellung?
Ja, da liegst du falsch. Den Rückschlag spürt man schon irgendwie.
Was ich ganz witzig finde: bei irgendeinem Yamaha Digitalflügel (Modell weiß ich gerade nicht) haben die auch eine Vibration in den Tasten eingebaut. Auch ein kleiner Schritt in Richtung bessere Simulation. Auch wenn ich das jetzt nicht so überzeugend fand.
Genau: Das war der N3 Flügel und die Vibration fühlte wirklich sich total künstlich an
Ab Werk gibts die Bösendorfer mit dem Yamaha Silent-System und dem doppelten Auslöse-Patent-System .
und im Forte?In einem Beitrag ist auf einem YouTube-Video ein Schwenkleiste zu sehen, die sich zwischen Auslösepuppe und -zunge schiebt. Das verhindert zwar in der Tat den Hammerkontakt mit den Saiten, verändert aber den Tastenweg nicht unerheblich
Wie dick war denn Deine Testleiste?....Schwenkleiste zu sehen, die sich zwischen Auslösepuppe und -zunge schiebt. Das verhindert zwar in der Tat den Hammerkontakt mit den Saiten....