Altes Weissbrod Klavier restaurieren

....aber vorher die Gußplatte wieder (spannungsfrei) einbauen

Dabei fällt mir ein...beim Ausbau des Panzers ist mir aufgefallen, dass unterhalb des Stimmstocks auf der rechten Seite Gips klebte. Ich habe mal irgendwo, irgendwas davon gelesen, kann es aber nicht mehr finden aus welchem Grund genau.
 
Dabei fällt mir ein...beim Ausbau des Panzers ist mir aufgefallen, dass unterhalb des Stimmstocks auf der rechten Seite Gips klebte. Ich habe mal irgendwo, irgendwas davon gelesen, kann es aber nicht mehr finden aus welchem Grund genau.

Dann hat irgendwas ned recht gepaßt und man hat des mit Gips ausgeglichen :geheim::-D

LG
Henry
 
Es wurden aber Dübel und keine Wirbel gesucht. Und die sind dort in der Tat sauteuer (Stück 5 € :blöd:).
 
Es wurden aber Dübel und keine Wirbel gesucht. Und die sind dort in der Tat sauteuer (Stück 5 € :blöd:).
Stimmt. Das hatte ich überlesen. Lag wohl daran das ich nicht eine Stelle sehen konnte an der gedübelt werden müsste. Zuminderst nach meiner leihenhaften Meinung.
 
Hallo allerseits, so langsam habe ich Zeit mit der Restaurierung fortzusetzen. Nach Knie OP und länger Schonungsphase, Grippewelle, etc.

Ich bin dabei meinen Reso auszuspanen. Allerdings fehlen mir die Späne. Insgesamt 2,6m Material werden benötigt. Das was man im Internet als nicht klavierbauer so bekommt erscheint mir dann doch ein wenig Teuer und vor allem zu viel. Ich wohne ziemlich auf dem Land und der nächste Klavierbauer ist dann doch ein wenig weit entfernt von hier. Gibt es in dem Forum jemanden, der mir mit Spänen etwas unter die Arme greifen könnte?

Ich bin selbstverständlich auch bereit dafür zu zahlen!
Es würde mich echt freuen.
 
Das was man im Internet als nicht klavierbauer so bekommt erscheint mir dann doch ein wenig Teuer und vor allem zu viel.

Die sind auch für Klavierbauer recht teuer. Sei doch froh, daß es Firmen gibt welche dieses auch an Privat verkaufen. Die Kollegen können es auch nicht günstiger abgeben.

LG
Henry
 
Ich säg mir die Späne selber, :idee: - aus alten Orgelpfeifen.

Zinnspane sind aber weniger geeignet dafür :lol:

Aber mal Schmerz beiseite - hab auch schon Kollegen gekannt, welche sich ihre Spane aus alten Resonanzböden von Schrottklavieren geschnitten haben.

LG
Henry
 

Hatte immer gedacht, das wäre die "standard"-Methode.
Nee, ist nur kostengünstiger als neue Spane. Haben in Berlin auch viele Kollegen so gemacht....so einen alten Reso kriegst ja umsonst, neue Spane kosten scho a bisserl was. Das Endergebnis ob mit neuen oder altgeschnitzten Span, ist das selbe, bis auf die stärkeren Farbunterschiede eben. Ich selbst nehme grundsätzlich neue Spane, da hier das abstechen wesentlich leichter von der Hand geht.

LG
Henry
 
Streichhölzer, sauber verdichtet tun es auch. Nicht jeder ist so geschickt wie ich, altermann
 
Wenn wir schon mal bei Holzsorten sind. Wieso wird den nicht auch Cedarholz in Klavieren und Flügeln verbaut? Damit würde sich das Mottenproblem ja schon mal ganz enorm eingrenzen.
 

Zurück
Oben Unten