Grotrian Bj 1872 hat keine Pilote. Umrüsten?

nde2hxl

nde2hxl

Registriert
03.06.2008
Beiträge
37
Reaktionen
1
Liebe Leute,

Kann man die Tasten umrüsten auf Piloten, weil dann das Einstellen so einfach ist und vielleicht genauer?
Oder ist das Quatsch?


Viele Grüße
Horst
 

Anhänge

  • IMG_20170215_075013.jpg
    IMG_20170215_075013.jpg
    511,1 KB · Aufrufe: 94
Hallo Horst,
natürlich "kann" man... man kann vieles... aber ist das wirklich notwendig?
Die Einstellung mit der Wippe ist genauso genau und mit dem passenden Werkzeug auch schnell gemacht. Mal ganz davon abgesehen, dass Du die "gebundene" Mechanik aufgeben würdest, die m.E. ein etwas "direkteres" Spielgefühl vermittelt (ich hab selbst einen flügel mit gebundener Mechanik und wollte ihn nicht missen ;))
LG Georg
 
Würde ich auf keinen Fall machen. Die Spielart wird nicht besser. Natürlich brauchen die Hebeglieder im jetzigen Zustand etwas Zuwendung, v.A. die Einstellung der Stoßzunge ist etwas diffiziler, wenn neue Hammerstiele mit anderem Röllchenabstand montiert wurden, aber es lohnt sich.
 
Vielen Dank ihr beiden für eure Meinungen. Dann lasse ich das bleiben. In gewisser Weise beruhigt mich das, weil ich dann das spare.

Allerdings haben die Schrauben der Wippe teilweise unsaubere Schlitze, sodass ich mit dem Schraubenzieher manchmal nicht richtig reinkomme. Ich habe jetzt angefangen, die Schlitze der Schrauben (85 Tasten * 2 Schrauben = 170 Schrauben) nachzuarbeiten mit einer Miniflex. Das hilft beim Einstellen, habe ich festgestellt.

Viele Grüße
Horst
 
Ich bin mal beim Stöbern auf Youtube über folgendes Video gestolpert. Bei 10:30 benutzt der Techniker ein geniales Werkzeug zur Einstellung der Wippen, welches einen Kopf mit vier verschiedenen Klingen im Winkel von 0, 45, 90 und 105 Grad hat. Damit scheint man recht problemlos von vorne an die Schrauben zu kommen, egal wie die Schlitze stehen. Weiß einer der Technikfreaks hier im Forum, wo man dieses Teil kriegt? Oder ist das eine Einzelanfertigung?
Zur Eingangsfrage möchte ich noch anmerken, dass auch ich die tastengebundene Mechanik meines Bechstein nicht missen möchte, die präzise Spielart vor allem im Pianissimo kriegt man mit Piloten so nicht hin. Hier das Video:
View: https://www.youtube.com/watch?v=Mbi4qmc4glM
 
Ich hab so ein "Gerät"... ich könnte es Dir besorgen... oder eine Quelle nennen.
LG Georg


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Oh ja bitte, wäre super! Du musst es jetzt nicht extra besorgen, Quelle würde reichen (soweit diese auch Normalsterbliche beliefert).
 
Hallo @Stechbein ,
eigentlich wollte ich Dir eine PN schicken... aber das funktioniert nicht :(
Deshalb der Inhalt derselbigen hier für alle zum Mitlesen:

"hier: http://b2c.meyne.com/Werkzeuge/Schraubendreher/Winkelschrauben-Zieher-4-fach.html kannst Du den Schraubendreher als "Normalsterblicher" bekommen... ich arbeite selbst damit an meinem Bechstein, der ja auch eine gebundene Mechanik mit Wippen hat (2m von 1896).
LG Georg"
 
Und schon bestellt. Danke für den Link, Georg!
 
Nochmal zum Thema gebundene Mechanik. Sehe ich das richtig, das man die Wippen komplett abschrauben müsste um die Mechanik von den Tasen zu trennen? das dauert ja ewig!
 

Liebe Leute,

Kann man die Tasten umrüsten auf Piloten, weil dann das Einstellen so einfach ist und vielleicht genauer?
Oder ist das Quatsch?


Viele Grüße
Horst
Das umrüsten auf Piloten würde neue Hebeglieder erfordern....ob die dann noch so genau passen ist fraglich. Auf jeden Fall wäre solch eine Umrüstung sehr teuer und führt nicht unbedingt zur Verbesserung.

LG
Henry
 
Auf jeden Fall wäre solch eine Umrüstung sehr teuer und führt nicht unbedingt zur Verbesserung.

LG
Henry
stimmt nicht Henry, warum sagst du so einen Unsinn?:geheim: der Restaurator könnte sich doch danach ein besseres Bier oder Whiskey leisten:schweigen::-D
 
Nicht unbedingt.
Ich hab mal die Tangentenlagerungen abgesägt und eine neuen Sättel montiert...
Macht n Haufen Arbeit und wird nie so 100% gleichmäßig. ..Solche und ähnliche Basteleien finden wir auch immer mal wieder vor. Solches dann zu beheben bedeutet mehr Arbeitsaufwand als hätt man des gleich im Original belassen.

LG
Henry
 
Macht n Haufen Arbeit und wird nie so 100% Solche und ähnliche Basteleien finden wir auch immer mal wieder vor.
Das war keine Bastelei, sondern die Verwendung und Anpassung von Hebegliedern in einer neu aufgebauten Mechanik, an der Nichts zu beheben ist. (nach Aussage von Micha...)
 
Das war keine Bastelei, sondern die Verwendung und Anpassung von Hebegliedern in einer neu aufgebauten Mechanik, an der Nichts zu beheben ist. (nach Aussage von Micha...)

Naja, entsprechende Mechanik kenn ich ja nicht - nur bei den Hebegliedern des TE würd ich von derartigen Aktionen dringend abraten.

LG
Henry
 
Die Tangenten sind in die Wippen eingeklipst.
Ja danke, habe mich bisher nicht getraut so fest dran zu ziehen. Umbauen will ichs natürlich nicht, im Prinzip gibts ja nichts gegen die gebundene Mechanik zu sagen hat durchaus auch Vorteile und spielt sich einwandfrei.
 

Zurück
Oben Unten