Yamaha Hammernußkapseln

Registriert
13.01.2011
Beiträge
11.766
Reaktionen
6.887
Mal wieder was Spezielles:
Welche Baujahre betrifft das Zerbröseln der Litzenbändchen?
Ist das bei allen Modellen aus dieser Bauzeit?
Besteht die Gefahr, daß das bei neueren Instrumenten in ein paar Jahren auch auftritt?

Grüße
Toni
 
Ich kenne auf jeden Fall eins von 1979, wo das noch so ist.

Es gibt eine ganz gute Methode, das zu reparieren. Ein japanischer Kollege hat diese Methode gut dokumentiert mit vielen Fotos und einem Video. Er braucht dafür 2 Stunden. Er nimmt dafür original Kapselschnüre von yamaha, die auf einer Papprolle geliefert werden und die man nur noch durchschneiden muss. Dann haben sie die passende Länge. Für das Auskratzen der alten Schnüre gibt es ein eigenes Werkzeug. Zum Entfernen bestreicht er die alten Schnüre mit 100 % Alkohol oder Aceton.

Hier die Fotos:
https://photos.google.com/share/AF1...?key=ejVQMlV0T1MtWVY1WUV0OVR5bDZSVk5JeTNpVEx3

Hier das Video:

View: https://www.youtube.com/watch?v=k4XItZfiMIE


Bei Jahn gibt es allerdings auch original Yamaha Kapseln. Kapseln Nr 14.00.40
 
Ja, die Japaner :lol:
2 Stunden für den gesamten Aufwand :angst:
 
Ja, die Japaner :lol:
2 Stunden für den gesamten Aufwand :angst:
Ich hab ja schon 1 1/2 Std bis die Einzelteile auf dem Tisch liegen und dann ist noch kein Schnürchen gewechselt, geschweige denn das Ganze wieder zusammengebaut.
Ich hab allerdings die Kapseln auch herausgeschraubt um in einer Lehre die Schnürchen alle gleich lang zu montieren.
Vielleicht möchte ja @Klavierbauermeister noch was dazu schreiben?
Toni
 
Zuletzt bearbeitet:
Henry kann auch mal seinen "Senf" dazugeben.
Da fliegen die Schnürle im 2 Stundentakt dem Japaner um die Ohren :lol:
Die Japaner sollten sich erst mal um ihre Atomkraftwerke kümmern.

Gruß altermann
 
Das halte ich bei eingebauten Kapseln für etwas gefährlich.
Laß mal einen Tropfen Aceton auf die Kunststoffstoßzungen kommen...

Meinst du, dass das einen Japaner interessiert? Der verbeugt sich höflich vor der Hammernusskapsel und grinst dabei.
Von einer Stoßzunge hat er noch nie was gehört. Er kennt nur Schnürle :-D
 
Zuletzt bearbeitet:

Dann werd ich wieder des Asiabunging bezichtigt - ich halt mich da besser zurück, und harre der Reparaturen welche auf uns zukommen :rauchen:
:coolguy:
LG
Henry

Gut ausgedrückt.

wir müssen uns zurückhalten mit unserer persönlichen Meinung. Ich möchte nicht wegen der japanischen Pfuscherei gesperrt werden.

Grüße altermann
 
Ich hab diese Woche noch ein yamaha mit dem Problem gestimmt. Das war von 1971. Also gab es das Problem mindestens zwischen 1971 und 1979.
 
Ich hab diese Woche noch ein Yamaha mit dem Problem gestimmt. Das war von 1971. Also gab es das Problem mindestens zwischen 1971 und 1979.
meins ist von 1974, da kannst Du die Schnürchen zwischen Daumen und Zeigefinger pulverisieren.
Das wird ja lustig, wenn eine ganze Legion von Klavieren fällig werden...
 
Ich hab heute ein M1 von 1967 gestimmt, das hatte das Problem nicht. Außerdem waren die Schnüre hell (weiß) und nicht dunkel (braun) wie die Schüre der betroffenen Jahrgänge.

Bei einem U1 ist mir das übrigens noch nie begegnet.
 

Zurück
Oben Unten