Danke für eure schnellen Antworten!
Ich werd mir die Klaviere in nächster Zeit mal irgendwo anschauen.
Wie ist das, macht die Holztastatur beim e-Piano den Anschlag aus?
Und leiern die Tasten bei viel Üben irgendwann aus? Oder verschlechtert sich der Anschlag? D.h. ist es empfehlenswert ein neues Instrument zu kaufen?
Merkt man bei e-Pianos, wie bei echten Klavieren, von Instrument zu Instrument Unterschiede?
Du wirst da sehr viele unterschiedliche Meinungen zu hören bekommen, und meine ist nur eine.
Eine Holztastatur in Deiner Preisspanne bis 1000,- kann man nur bei
Kawai Gebrauchtinstrumenten bekommen, also braucht man alles andere nicht zu diskutieren.
Bei dieser Tastatur ist der Anschlag schwerer als bei den anderen. Statt schwer sagt man vielleicht auch besser "gewichtiger", denn leichtgängig ist sie schon. Es liegt daher näher am echten Klavier.
Wobei es durchaus sein kann, dass die Kawai Tastatur durch die Benutzung besser wird, denn das Hammergelenk schleift sich dann ein und die Filzlager (die sind wie beim echten Klavier) weiten sich etwas.
Die Kawai Kunststofftastatur ist da anders, es gibt ziemlich viele Berichte dass die oft nachgefettet werden muss. Das gibts bei der Holztastatur nicht.
Verschleiss gibt es bei guten Tastaturen wenig, z.B. bei
yamaha können sich mit der Zeit die Filze verdichten, aber die Lager sind verschleissfrei und ansonsten wirkt da aber nur die Schwerkraft und die Massenträgheit und die kann nicht verschleissen.
Andere Fabrikate kenne ich nicht so gut.
Ein Geheimtipp scheint die
neue Serie von
Casio zu sein. Über die Tastatur hört man vorwiegend Gutes.
Z.B. dieses Modell liegt neu unter 1000,-
http://www.casio-europe.com/de/emi/privia/px830/ (In schwarzmatt)
Ich hab mich ausführlich darüber informiert, konnte es aber noch nicht austesten.
Zu MIDI: Das braucht man dann, wenn man einen Computer anschliessen will. Man kann dann mit dem Rechner z.B. einen höherwertigen Klaviersound erzeugen (das kostet natürlich Geld) oder auch Musiksoftware benutzen usw. Man braucht MIDI
nicht, um Tonaufnahmen zu machen; das sage ich nur, weil es oft falsch verstanden wird, selbst Musiklehrer wissen das oft nicht. Wenn Du tiefer einsteigen willst, würde ich Wert auf MIDI legen, zumal es auch den Wiederverkaufswert beeinflusst.
Übrigens, gerade wenn man beginnt, finde ich dass der Klang wichtig ist, denn die Stücke wirken ja oft etwas kümmerlich.
Wenn ich vom Üben zuviel hab und es nicht mehr hören kann, nehme ich oft einen anderen Klang und schon ist es irgendwie neu, oder z.B. manche Bach-Sachen klingen rythmisch mit Cemalo besser.
Auf die Dauer kehre ich aber immer wieder zu meinem geliebten Klavierklang zurück.
Mit einem Klang, der mir nicht gefällt, könnte ich nicht lange üben.
Nochmal zu MIDI: Manchmal weiss man ja nicht: Kann ich nicht spielen,oder ist das Klavier Sch***. Midi bietet auch die Möglichkeit, professionelle Interpretationen mit dem eigenen Klavierklang abzuspielen. Dann kann man sich anhören, wie das Klavier klingt, wenn ein Könner spielt...
Das ist etwa so wie früher die Klaviere mit Papierband, nur dass man das Band durch ein File ersetzt hat, und dass die Tasten sich nicht bewegen. Ich möchte, wie gesagt, nicht darauf verzichten.
Sowas gibts z.B. hier:
http://www.piano-midi.de/midisamm.htm
Grüsse,
Peter