L
lenozzedifigaro
- Registriert
- 27.03.2013
- Beiträge
- 15
- Reaktionen
- 0
Hallo,
ich bin auch mal wieder hier. Ich dachte gerade einen schönen deutschen Hammerflügel fertig restauriert zu haben. Leider musste ich nun feststellen, dass er zu wenig bis gar keinen Stegdruck mehr hat. Ich bin jetzt nicht erpicht darauf das ganze Instrument wieder auseinander zu nehmen, deshalb meine Frage in die Runde: Was habe ich für Möglichkeiten? Ich selbst habe mir schon Gedanken gemacht:
1)Den Saitenchor zwischen den Stegstiften etwas mit Buchenholz unterlegen
2) Zwischen Anhang und Steg einen Messingstab einbringen, den ich an den Gussplattenspreizen nach oben abstütze.
3) Das Ganze einfach so lassen und die fehlende Schwingungsenergie damit kompensieren die belederten Hämmerchen an den "schwachen Tönen" ab zu flammen.
Ich weiß das das nicht der beste Weg ist, sondern ein Umgehen der richtigen Lösung, aber der Flügel muss fertig werden. Und wenn ich iwann mal Muse habe kann ich den Steg immer noch ausbauen
Danke für euren Einschätzungen !
ich bin auch mal wieder hier. Ich dachte gerade einen schönen deutschen Hammerflügel fertig restauriert zu haben. Leider musste ich nun feststellen, dass er zu wenig bis gar keinen Stegdruck mehr hat. Ich bin jetzt nicht erpicht darauf das ganze Instrument wieder auseinander zu nehmen, deshalb meine Frage in die Runde: Was habe ich für Möglichkeiten? Ich selbst habe mir schon Gedanken gemacht:
1)Den Saitenchor zwischen den Stegstiften etwas mit Buchenholz unterlegen
2) Zwischen Anhang und Steg einen Messingstab einbringen, den ich an den Gussplattenspreizen nach oben abstütze.
3) Das Ganze einfach so lassen und die fehlende Schwingungsenergie damit kompensieren die belederten Hämmerchen an den "schwachen Tönen" ab zu flammen.
Ich weiß das das nicht der beste Weg ist, sondern ein Umgehen der richtigen Lösung, aber der Flügel muss fertig werden. Und wenn ich iwann mal Muse habe kann ich den Steg immer noch ausbauen

Danke für euren Einschätzungen !